Noch nicht... aber genau wie man jetzt praktisch keine alten Röhrenfernseher mehr bekommt, bekommt man vermutlich irgendwann auch keine mechanischen Schaltungen mehr. Nur noch als Oldtimer-Variante eben...
Das erleben wir nicht mehr. Im Auto wurden elektronische Schaltungen (z.B. Tiptronic) schon vor mehr als 10 Jahren eingeführt und 95% der Autos mit Schaltgetriebe haben nach wie vor Kupplungsseil und Schaltgestänge verbaut, obwohl die Elektrifizierung im Auto ansonsten (Zentralverriegelung, Spiegeleinstellung, Scheibenheber sonst ja eigentlich vor nichts halt macht).
Noch nicht... aber genau wie man jetzt praktisch keine alten Röhrenfernseher mehr bekommt, bekommt man vermutlich irgendwann auch keine mechanischen Schaltungen mehr. Nur noch als Oldtimer-Variante eben...
Das erleben wir nicht mehr. Im Auto wurden elektronische Schaltungen (z.B. Tiptronic) schon vor mehr als 10 Jahren eingeführt und 95% der Autos mit Schaltgetriebe haben nach wie vor Kupplungsseil und Schaltgestänge verbaut, obwohl die Elektrifizierung im Auto ansonsten (Zentralverriegelung, Spiegeleinstellung, Scheibenheber sonst ja eigentlich vor nichts halt macht).
Auch die elektronische Schaltung arbeitet mechanisch, aber ich muss Hafu recht geben. Die meisten Menschen holen das Rad selten aus dem Keller und alles was da elekronisch dran wäre müsste erst mal geladen werden, genauso wie die Reifen aufgepumpt.
Der Vergleich mit den Fernsehern passt (noch) nicht, denn die Dinger wären doch noch nicht so flächendeckend auf dem Markt, wenn sie nicht inzwischen günstiger zu produzieren wären als die Röhrendinger. Wenn die el. Schaltung das auch erfüllt wird sich sowohl im Automobilbau als auch bei den Rädern alles in diese Richtung bewegen.
Die meisten Menschen holen das Rad selten aus dem Keller und alles was da elekronisch dran wäre müsste erst mal geladen werden, genauso wie die Reifen aufgepumpt.
Sehe ich in Bezug auf die Zielgruppe jetzt nicht so.
Rein vom Preis wird ne elektronische Fahrradschaltung im Moment noch immer auf ne Klientel abzielen, die das Ding entweder herbrennt bis zum geht-nicht-mehr oder das Zeug aus Liebhaber-/Sammler-/Prestigegründen haben will oder muss.
Dazu ist es auch mit der zwar immer noch eigentlich bescheidenen, aber vorhandenen Akku-Technologie kein Problem, so ne Geschichte n paar Wochen zu lagern ohne Laden oder direkt in ner Ladeschale, wo es nur zum Gebrauch rausgenommen und ans Rad gesteckt wird.
Die Freunde, die du ansprichst, werden den spätestmöglichen Zeitpunkt zum elektronisch-schalten wählen, weil die erstens was für die Augen brauchen und dementsprechend ne rein mechanische Lösung (die sie, zumindest theoretisch) selbst reparieren könn(t)en, bevorzugen und zweitens, weil die den Anteil der Fortschrittsverweigerer ausmachen.
Beim Auto hat man sich ja mittlerweile abgefunden, dasses keine Kurbel mehr dazugibt, um das Ding im Notfall mit Muskelkraft anwerfen zu können, beim Motorrad hat es deutlich länger gedauert und war ein nicht schmerzfreier Prozess, als die Kicker zunehmend weggelassen wurden (ich hab auch erst dann nimmer lamentiert, als ich genug gekickstartete Boliden in der Sammlung hatte, dies aber aus anderen Gründen...), aber am Fahrrad, wo seit rund hundert Jahren nix Weltbewegendes mehr passiert ist, wird das auch nicht so richtig hoppla gehen.
Ich erinnere mich lebhaft an ne Serie Winora-Stadt-/Omaräder, die mit ner elektronischen Shimano-3Gang-Schaltung kamen: weiter an ner Zielgruppe vorbei kann man wohl ein Fahrrad schwerlich bauen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!