Ich hatte diese Woche einen Bericht im TV gesehen. Darin wurde in Köln die alte Halle, in der die Six Days ausgetragen wurden, abgerissen. Angeblich soll da was Neues entstehen, in dem man wieder Six Days veranstalten kann.
Irgendwie sehen italienische Rahmen selbst neu so aus als seien sie kaputt. Was irgendwie ja auch stimmt... *g*
Zitat:
Zitat von Skunkworks
Andrea wer? Aber auch so wurde die elektrische Campa schon immer mal wieder im Peloton gefahren. Ich geh davon aus, dass die in fast jeder aktuellen Record auch eine "E" hatten.
m.M. nach sind das politische Stömungen im Konzern, die die Produktion verhindern und so ist Shimano mal wieder, obwohl nicht der erste, der Gewinner.
Ich find die elektrischen Schaltungen immer noch ueberfluessig. Besser wird dadurch nix, nur teurer.
Andrea wer? Aber auch so wurde die elektrische Campa schon immer mal wieder im Peloton gefahren. Ich geh davon aus, dass die in fast jeder aktuellen Record auch eine "E" hatten.
m.M. nach sind das politische Stömungen im Konzern, die die Produktion verhindern und so ist Shimano mal wieder, obwohl nicht der erste, der Gewinner.
Andrea Pinarello
Nach seiner Aussage hatte Campa bis heute Probleme die Produktion rentabel zu machen, was fuer einen Megakonzern wie Shimano auch mal egal ist.
Bitte mal bei 12% filmen...
Glaube aber nicht, dass das wirklich einen ganzen Pass lang klappt. Ich für meinen Teil brauch meinen Rhythmus und fänd ziehen besser. Daher: Einfacher ist eine gut gearbeitete Trikottasche. -Teste das doch mal mit dem GFNY Lieferanten!
Klappt bis ca. 12% und auch einen ganz Pass lang. Getestet bei GF Stockalper. Ziehen ist auf Dauer grausamer. Einen Rhythmus habe ich dadurch natuerlich gar keinen, aber ich sag' mal ganz unbescheiden, dass ich das als guter Bergfahrer auch nicht brauche, um bloss hochzukommen.
Zitat:
Zitat von FuXX
Ich find die elektrischen Schaltungen immer noch ueberfluessig. Besser wird dadurch nix, nur teurer.
War auch mein Eindruck. Aber die die es Fahren, inklusiver derer, die es nicht bezahlen muessen, wollen nix anderes mehr. Laut Pinarello sind ist die Geschwindigkeit ein Augenoeffner und es gibt keine Einstellereien mehr, wenn es mal sitzt (keine gelaengten Kabel).
War auch mein Eindruck. Aber die die es Fahren, inklusiver derer, die es nicht bezahlen muessen, wollen nix anderes mehr. Laut Pinarello sind ist die Geschwindigkeit ein Augenoeffner und es gibt keine Einstellereien mehr, wenn es mal sitzt (keine gelaengten Kabel).
Aber wie oft muss man denn ne normale Schaltung nachstellen? Es mag sein, dass ein Schaltvorgang etwas schneller geht - aber was macht denn das aus?
Soll mir aber auch egal sein, es zwingt einen ja niemand das Zeug zu kaufen.
Aber wie oft muss man denn ne normale Schaltung nachstellen? Es mag sein, dass ein Schaltvorgang etwas schneller geht - aber was macht denn das aus?
Soll mir aber auch egal sein, es zwingt einen ja niemand das Zeug zu kaufen.
Noch nicht... aber genau wie man jetzt praktisch keine alten Röhrenfernseher mehr bekommt, bekommt man vermutlich irgendwann auch keine mechanischen Schaltungen mehr. Nur noch als Oldtimer-Variante eben...
Nach seiner Aussage hatte Campa bis heute Probleme die Produktion rentabel zu machen, was fuer einen Megakonzern wie Shimano auch mal egal ist.
Das ist auch mal richtig, wenngleich immer wieder Geld fürs Prototyping rauszuhaun auch nicht dolle ist.
Zitat:
Zitat von FuXX
Aber wie oft muss man denn ne normale Schaltung nachstellen? Es mag sein, dass ein Schaltvorgang etwas schneller geht - aber was macht denn das aus?
Soll mir aber auch egal sein, es zwingt einen ja niemand das Zeug zu kaufen.
Frage mal Marcel, der kann aus seiner Cervelozeit was anderes berichten von Teams, die die 11fach Campa gefahren sind. Die Aussage war ungefähr: morgens bei 17° eingestellt -perfekt! , Mittags bei 32° im Peloton -ghostshifting!
Geändert von Skunkworks (20.01.2011 um 16:02 Uhr).