gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Das offizielle triathlon-szene-Lazarett - Seite 97 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 02.12.2010, 20:26   #769
DeRosa_ITA
Szenekenner
 
Benutzerbild von DeRosa_ITA
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Innsbruck
Beiträge: 6.069
Allerbeste Besserung! Geh es ruhig an Triduma, ich drück Dir ganz fest die Daumen!
__________________
L' It alia vive in biciclletta.
DeRosa_ITA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2010, 20:44   #770
maifelder
Szenekenner
 
Benutzerbild von maifelder
 
Registriert seit: 17.10.2006
Ort: am Hexenturm
Beiträge: 12.407
Zitat:
Zitat von Kiwi03 Beitrag anzeigen
Die ganze Sache mit Darm etc und PH wert übrigens auch..
Das hat mir Pinkpoison auch schon geschrieben, auch wenn mir die Zusammenhänge nicht ganz klar sind, glaube ich schon dass mir eine gesunde Ernährung einpaar weniger Probleme bescheren würde.
maifelder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2010, 08:33   #771
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von maifelder Beitrag anzeigen
Das hat mir Pinkpoison auch schon geschrieben, auch wenn mir die Zusammenhänge nicht ganz klar sind, glaube ich schon dass mir eine gesunde Ernährung einpaar weniger Probleme bescheren würde.
Kurz & knapp:
  • Muskuläre Probleme wie myofasziale Triggerpunkte im Muskelbauch (Myogelosen, Muskelhartspann) sowie Triggerpunke im Übergang von Sehne zu Muskel werden - so eine von diversen in der Fachliteratur diskutierte Wurzel des Problems - durch Ablagerung sauerer Stoffwechselabfallprodukte im Bindegewebe, den Muskeln und Gelenken, die von Leber, Niere, Lunge, Haut nicht ausgeschieden werden können (mit)verursacht.
  • Im Falle von kristallinen Harnsäuredepots spricht man dann von Gicht. Aber es geht nicht nur um Harnsäure, sondern um alle anderen Stoffwechselabfälle, die durch eine per saldo säureüberschüssige Ernährung entstehen.
  • Der Körper hat körpereigene Puffersysteme, um Säure zu neutralisieren und auszuscheiden. Werden diese Puffer- und Ausscheidungskapazitäten überschritten, finden Ablagerungen im u.a. Bindegewebe statt, die den Informationsfluss und das Lymphsystem sabotieren. Dies trägt dann zur Entstehung von Triggerpunkten bei. In Triggerpunkten selbst herrscht ein sehr saures Millieu vor, was die Naturmedizin seit Jahrzehnten postuliert hat und was eine schulmedizinische Studie 2005 eindrucksvoll bestätigen konnte (http://jap.physiology.org/cgi/reprint/99/5/1977.pdf).
  • Hinzu kommen noch recht komplexe Effekte auf den Säure-Basen-Haushalt, die von den Bakterien und ggfls. Pilzen (Candida albicans) der Darmflora her rühren, die ich hier nicht näher eingehen will.

Grob dargestellt:

Welche Nahrungsmittel sind Säurebildner und damit deutlich zu reduzieren, wenn man muskuläre Probleme, Probleme mmit Sehnen(ansätzen) oder Gelenken (bis hin zur Gicht) hat:
  • Fleisch
  • Fisch
  • Hülsenfrüchte (inkl. Erdnüsse)
  • Getreide(produkte)
  • Milchprodukte (mit Ausnahme von Molke)
  • isolierte Zucker.

Welche Nahrungsmittel sind Basenbildner:
  • Obst
  • Gemüse
  • Salate

Neutral sind: Fette und Öle, viele Nüsse

Wie Ihr aus meinen Artikeln zur Paleo-Ernährung wisst, sollte man generell auf eine Relation von basen- zu säurebildenden Nahrungsmitteln von optisch auf dem Teller von 70/30 achten. Wenn man akute Probleme hat so sollte man bis zur spürbaren Besserung auf 80/20 oder sogar 90/10 gehen und den größten Teil der Nahrung in Form von Rohkost zu sich nehmen.

100/0 würde ich lassen, um zumindest 10% der Nahrung bevorzugt aus Omega-3-reichem fetten Fisch, der nebenbei auch essentielle Aminosäuren liefert, zu bestreiten. Dies trägt zur Bekämpfung von entzündlichen Begleitprozessen über den Eicosanoidstoffwechsel bei.

Die Leber als Entgiftungsorgan belastende Nahrungsmittel wie Kaffee, Tee und Alkohol sollten gemieden und viel getrunken werden.

Mein persönlicher praxisbewährter Tipp für eine Trinkkur zur Unterstützung einer Entsäuerung: Mineralarmes (am besten destilliertes) Wasser mit reichlich frisch gepresstem Zitronensaft (bis zu 3 Liter täglich).

Anorganisch gebundene Mineralien (insb. Carbonate) in Mineralwässern und -Tabletten werden auf zellulärer Ebene schlecht resorbiert und tragen sogar nach h.M. in der Naturmedizin zur Bildung von Ablagerungen bei, während organisch gebundene Mineralien (zb. Citrate) wie sie in Obst und Gemüse natürlicherweise vorliegen, prima resorbiert werden.

Wenn man Basenpulver verwenden will deshalb unbedingt darauf achten, dass die Mineralien in Form von organischen Verbindungen vorliegen. Generell halte ich von Basenpulvern nicht viel und rate zu einer obst- und gemüselastigen Rohkost sowie frisch gepressten, unpasteuriserten (!!!) Obst- und Gemüsesäften. Der Burner und "Muskelweichmacher" hier: Frisch bereiteter Saft aus Karotten, Rote Beete und Spinat - 1 Liter täglich. Zusätzlich reichlich frisch gepresster Saft )und/oder ganze Früchte) aus Orangen und/oder Grapefruits und/oder Weintrauben.

Destilliertes Wasser mit Zitronensaft
löst nahezu schon spürbar (meine subjektive Erfahrung) Ablagerungen auf und beschleunigt - als temporäre Kur über 1-2 Wochen verstanden, nicht als Dauerlösung! - den Entsäuerungsprozess. Da ich die einschlägigen Miesmacher und notorischen Skeptiker im Elfenbeinturm spätestens an diesem Punkt schon beim Tastaturpolieren sehe: Einfach mal ausprobieren - das nivelliert sämtliche theoretischgrau begründbaren Zweifel.

Das soll als "Kurz&Knapp" genügen - auf Details wie extrazelluläre und intrazelluläre Entsäuerung, Darmsanierung etc. will ich hier nicht eingehen. Sollte generelles Interesse am Thema bestehen, könnte ich ja vielleicht ein Essay dazu schreiben und hier publizieren. Ich bitte ggfls. um Feedback.

Gruß Robert

Geändert von pinkpoison (03.12.2010 um 09:33 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2010, 08:46   #772
maifelder
Szenekenner
 
Benutzerbild von maifelder
 
Registriert seit: 17.10.2006
Ort: am Hexenturm
Beiträge: 12.407
Ok, auch wenn es mir nicht leicht fallen wird, ich werde mich mal 4 Wochen zusammenreißen und mal einpaar Dinge ändern.

Ich hoffe, die 4 Wochen genügend, um eine Veränderung feststellen zu können.
maifelder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2010, 08:54   #773
Kiwi03
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kiwi03
 
Registriert seit: 09.03.2009
Ort: Münster
Beiträge: 4.922
ich sachs ja immer, Leute trinkt Gemüsebrühe...
__________________
on Tri since 1986..
Kiwi03 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2010, 08:58   #774
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von maifelder Beitrag anzeigen
Ok, auch wenn es mir nicht leicht fallen wird, ich werde mich mal 4 Wochen zusammenreißen und mal einpaar Dinge ändern.

Ich hoffe, die 4 Wochen genügend, um eine Veränderung feststellen zu können.
Probieren geht über studieren - Du wirst sehen, dass es Dir in vielerlei Hinsicht gut tun wird. Ob vier Wochen reichen, kann man schwer sagen, denn je nach Übersäuerungsgrad kann sich eine komplette Entsäuerung und Remineralisierung gut und gerne auch über bis zu drei Jahre hinziehen, wenn man der einschlägigen Literatur Glauben schenken will. Man kann halt die Folgen einer jahrzehntelangen Fehlsteuerung des Stoffwechsels nicht in wenigen Tagen ungeschehen machen...

In jedem Fall wirst Du merken, das sich was ändert - das dann kombiniert mit Physiotherapie, angepasstem Schuhwerk etc., wird den ein oder anderen Aha-Effekt bei Dir zur Folge haben und Du wirst endlich wieder schmerzfrei laufen können. Nie die Zuversicht verlieren!

Entscheidend ist der Punkt, an dem man die volle Verantwortung für seine eigene Gesundheit selbst übernimmt und sie nicht (mehr) an Ärzte und Pharmaindustrie delegiert. Wenn man den Punkt überschritten hat, gehts nur noch aufwärts - wirst schon sehen!

Gruß und viel Erfolg!

Robert

Geändert von pinkpoison (03.12.2010 um 09:34 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2010, 10:05   #775
fitschigogeler
Szenekenner
 
Benutzerbild von fitschigogeler
 
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Reutlingen
Beiträge: 1.756
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Kurz & knapp:
  • Muskuläre Probleme wie myofasziale Triggerpunkte im Muskelbauch (Myogelosen, Muskelhartspann) sowie Triggerpunke im Übergang von Sehne zu Muskel werden - so eine von diversen in der Fachliteratur diskutierte Wurzel des Problems - durch Ablagerung sauerer Stoffwechselabfallprodukte im Bindegewebe, den Muskeln und Gelenken, die von Leber, Niere, Lunge, Haut nicht ausgeschieden werden können (mit)verursacht.
  • Im Falle von kristallinen Harnsäuredepots spricht man dann von Gicht. Aber es geht nicht nur um Harnsäure, sondern um alle anderen Stoffwechselabfälle, die durch eine per saldo säureüberschüssige Ernährung entstehen.
  • Der Körper hat körpereigene Puffersysteme, um Säure zu neutralisieren und auszuscheiden. Werden diese Puffer- und Ausscheidungskapazitäten überschritten, finden Ablagerungen im u.a. Bindegewebe statt, die den Informationsfluss und das Lymphsystem sabotieren. Dies trägt dann zur Entstehung von Triggerpunkten bei. In Triggerpunkten selbst herrscht ein sehr saures Millieu vor, was die Naturmedizin seit Jahrzehnten postuliert hat und was eine schulmedizinische Studie 2005 eindrucksvoll bestätigen konnte (http://jap.physiology.org/cgi/reprint/99/5/1977.pdf).
  • Hinzu kommen noch recht komplexe Effekte auf den Säure-Basen-Haushalt, die von den Bakterien und ggfls. Pilzen (Candida albicans) der Darmflora her rühren, die ich hier nicht näher eingehen will.

Grob dargestellt:

Welche Nahrungsmittel sind Säurebildner und damit deutlich zu reduzieren, wenn man muskuläre Probleme, Probleme mmit Sehnen(ansätzen) oder Gelenken (bis hin zur Gicht) hat:
  • Fleisch
  • Fisch
  • Hülsenfrüchte (inkl. Erdnüsse)
  • Getreide(produkte)
  • Milchprodukte (mit Ausnahme von Molke)
  • isolierte Zucker.

Welche Nahrungsmittel sind Basenbildner:
  • Obst
  • Gemüse
  • Salate

Neutral sind: Fette und Öle, viele Nüsse

Wie Ihr aus meinen Artikeln zur Paleo-Ernährung wisst, sollte man generell auf eine Relation von basen- zu säurebildenden Nahrungsmitteln von optisch auf dem Teller von 70/30 achten. Wenn man akute Probleme hat so sollte man bis zur spürbaren Besserung auf 80/20 oder sogar 90/10 gehen und den größten Teil der Nahrung in Form von Rohkost zu sich nehmen.

100/0 würde ich lassen, um zumindest 10% der Nahrung bevorzugt aus Omega-3-reichem fetten Fisch, der nebenbei auch essentielle Aminosäuren liefert, zu bestreiten. Dies trägt zur Bekämpfung von entzündlichen Begleitprozessen über den Eicosanoidstoffwechsel bei.

Die Leber als Entgiftungsorgan belastende Nahrungsmittel wie Kaffee, Tee und Alkohol sollten gemieden und viel getrunken werden.

Mein persönlicher praxisbewährter Tipp für eine Trinkkur zur Unterstützung einer Entsäuerung: Mineralarmes (am besten destilliertes) Wasser mit reichlich frisch gepresstem Zitronensaft (bis zu 3 Liter täglich).

Anorganisch gebundene Mineralien (insb. Carbonate) in Mineralwässern und -Tabletten werden auf zellulärer Ebene schlecht resorbiert und tragen sogar nach h.M. in der Naturmedizin zur Bildung von Ablagerungen bei, während organisch gebundene Mineralien (zb. Citrate) wie sie in Obst und Gemüse natürlicherweise vorliegen, prima resorbiert werden.

Wenn man Basenpulver verwenden will deshalb unbedingt darauf achten, dass die Mineralien in Form von organischen Verbindungen vorliegen. Generell halte ich von Basenpulvern nicht viel und rate zu einer obst- und gemüselastigen Rohkost sowie frisch gepressten, unpasteuriserten (!!!) Obst- und Gemüsesäften. Der Burner und "Muskelweichmacher" hier: Frisch bereiteter Saft aus Karotten, Rote Beete und Spinat - 1 Liter täglich. Zusätzlich reichlich frisch gepresster Saft )und/oder ganze Früchte) aus Orangen und/oder Grapefruits und/oder Weintrauben.

Destilliertes Wasser mit Zitronensaft
löst nahezu schon spürbar (meine subjektive Erfahrung) Ablagerungen auf und beschleunigt - als temporäre Kur über 1-2 Wochen verstanden, nicht als Dauerlösung! - den Entsäuerungsprozess. Da ich die einschlägigen Miesmacher und notorischen Skeptiker im Elfenbeinturm spätestens an diesem Punkt schon beim Tastaturpolieren sehe: Einfach mal ausprobieren - das nivelliert sämtliche theoretischgrau begründbaren Zweifel.

Das soll als "Kurz&Knapp" genügen - auf Details wie extrazelluläre und intrazelluläre Entsäuerung, Darmsanierung etc. will ich hier nicht eingehen. Sollte generelles Interesse am Thema bestehen, könnte ich ja vielleicht ein Essay dazu schreiben und hier publizieren. Ich bitte ggfls. um Feedback.

Gruß Robert

Sensationeller Post!

Endlich mal alles in ein paar Zeilen zusammengefasst und Tipps mit Praxisbezug dabei!
Ich verbrenn meine Schlaumeier-Bücher und druck das aus.

Ein Essay dazu würde mich brennend interessieren.
__________________
------------------
Andipositas
------------------

Heavy Rotation: Suicide is painless
fitschigogeler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2010, 09:24   #776
Adrenalino
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adrenalino
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Südöstliches Mittelhessen
Beiträge: 363
Jedes Jahr im Winter die gleiche Kacke......

Patient : Adrenalino
Symptome : seit 1 Woche Rüsselpest, seit heute zusätzlich Ohrenschmerzen und schmerzende Bronchien
Diagnose : Klassische Erkältung würd ich mal sagen!
Therapie : Seit 1 Woche pflanzlicher Kram und Vitamine in Höchstdosen plus Empfehlung hier ausm Forum ( L-Glutamin, Selen, Acetylcystein usw ), hat nix gebracht, läuft wohl auf AB hinaus
Training : Vor 1 Woche sofort ausgesetzt, seitdem nix, niente, nada, rien.

Allen Mitleidenden gute Besserung!

Ciao

Michael
__________________
"Ich habe gelernt daß du heute ein Gott und morgen ein niemand sein kannst".

Marco Pantani - Per sempre nei nostri cuori!

Mein Tria-Blog!

Meine Wetterstation!
Adrenalino ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.