Hier die blödeste Frage ever: gibt es beim Speedmax cf slx Shimano Di2 von 2022 ausser der zentralen Rahmenbatterie noch irgendwo eine Batterie, die dementsprechend leer werden kann und daher mal überprüft werden sollte?
Bei meinem Aeroad sind in den Schaltern noch welche, glaube ich zumindest, aberbei Speedmax - keine Ahnung.
Anyone?
Thx.
Am TT mit Shimano 12fach ist kein Funk möglich, da die 11fach-Bremsschalthebel mit entspr. upgedateter Firmware verwendet werden müssen, Shimano hat nie eigene für 12fach-TT-Setups entwickelt. Diese sind ausschließlich kabelgebunden. Kabel muss man halt, sofern man kein Komlettrad kauft, selbst verlegen, aber wenn das mal passt, dann ist Ruhe (sofern man nix beschädigt). Anders als die Wegwerf-wireless-Blips von Schrämm. Die Di2-Stabbatterie im Rahmen speist die komplette Schaltung.
__________________
Liebe pornöse TT-Bikes. Scheibe und Hochprofil, das macht Spaß und nicht debil
Es gibt wohl eine neue Farbe bei den sponsored-Pro-Bikes - ein wohl metallicgrau mit hellem Schriftzug.
zwei Caps aus der Challenge Samorin in der Slowakei von heute - einmal Hanne de Vet, hier mal kein Mangel an Reach. offensichtlich kein Winkelspacer mit mehr Reach verbaut. Die Flaschenarmada vorne schaut recht abenteuerlich aus, insb die untere Flaschn und deren Position
und Lisa-Maria Dornauer, offenbar auch mit Custom-Extensions/Cockpit. Weiß jemand was sie da fährt?
__________________
Liebe pornöse TT-Bikes. Scheibe und Hochprofil, das macht Spaß und nicht debil
Definiere neu
Bogen hat seins doch bereits im Februar vorgestellt und Derron war ja nochmal paar Tage früher dran
Okeeeh, überredet, ich ändere auf "einigermaßen neu"
Zitat:
Zitat von bentus
Beide Bilder demonstrieren wunderbar, dass dieses Fahrrad eine absolute Fehlkonstruktion ist und für 85% der Leute viel zu kurz ist.
Eine solche pauschal abwertende Aussage ist wieder mal an inhaltlich qualitativem Gehalt gemessen etwa so dick wie Nachkriegsmuckefuck nach dem dritten Aufguss.... Man sieht halt in den Medien oft die Profis, die eben öfters sehr lang sitzen, das ist nicht auf alle Normalos, Agegrouper, Hobbyfahrer übertragbar. Jeder ist anders gebaut, jeder hat andere Präferenzen, jeder sitzt individuell.
Ich hatte meinen Sattel ursprünglich etwas weiter hinten und bin mit meinem XL und dem kurzen Vorbau gut zurechtgekommen. Dann hab ich die Sitzposition noch ein wenig optimiert und den Sattel 2 cm nach vorne geschoben. Diese 2 cm fehlten mir dann also am Armpad-Reach. Der entsprechende Winkelspacer vom Ibert hat das wieder ausgeglichen. Lediglich der Basebar hat sich nicht mitverschoben, daher würde ich nun auch den 2 cm längeren Vorbau mit 85 mm nehmen.
Es soll doch nun auch eine dritte Vorbaulänge mit 115 mm geben und optional einen Riselenker mit + 2 cm Rise? Kann das jemand, der kürzlich ein CFR oder CF SLX bestellt und konfiguriert hat, verifizieren?
Canyon hätte aber durchaus selbst mal Zubehör anbieten können wie solche Spacer mit Reach-Plus. Aber es gibt ja zum Glück was wie die vom Ibert.
__________________
Liebe pornöse TT-Bikes. Scheibe und Hochprofil, das macht Spaß und nicht debil
Es soll doch nun auch eine dritte Vorbaulänge mit 115 mm geben und optional einen Riselenker mit + 2 cm Rise?
Ja, kann ich verifizieren, ich fahre damit.
Hab den Rahmen in L mit dem 115mm Vorbau, in der Länge hat der immer 2cm Rise, den gibt es nicht in Flat. Hab halt eher kurze Beine für meine Größe und komme mit einer eher gestreckten Position deutlich besser klar, da war ohne nachträgliche Riser/Range-Extender aus dem Zubehör nach meinen Bikefitting-Daten nicht viel Auswahl am Markt. Das Canyon passte perfekt, die Verstellbereiche haben von meiner aktuellen Sitzposition in alle Richtungen noch Luft.
Der Nachteil der Range-Extender ist dass die Länge dann nur für die Aero-Position passt, aber der Unterlenker zu kurz und unbequem wird. Je nach WK (bergig, unbekannte Strecke, nachts, ...) fährt man doch auch mal einige Zeit nicht auf dem Auflieger.
Hab den Rahmen in L mit dem 115mm Vorbau, in der Länge hat der immer 2cm Rise, den gibt es nicht in Flat. Hab halt eher kurze Beine für meine Größe und komme mit einer eher gestreckten Position deutlich besser klar, da war ohne nachträgliche Riser/Range-Extender aus dem Zubehör nach meinen Bikefitting-Daten nicht viel Auswahl am Markt. Das Canyon passte perfekt, die Verstellbereiche haben von meiner aktuellen Sitzposition in alle Richtungen noch Luft.
Der Nachteil der Range-Extender ist dass die Länge dann nur für die Aero-Position passt, aber der Unterlenker zu kurz und unbequem wird. Je nach WK (bergig, unbekannte Strecke, nachts, ...) fährt man doch auch mal einige Zeit nicht auf dem Auflieger.
Kleine Anmerkung bzgl. der Range Extender die nicht von Canyon kommen.....die Kräfte die da wirken sind schon massiv, ob die Canyon Lenker so ausgelegt sind um die höheren Kräfte sicher und langlebig zu verkraften kann keiner sagen?
Die Aftermarket Anbieter rechnen maximal ihr Teil, welches sie verkaufen, aber selten wir der Lenker, an dem es angebracht wird, getestet, wie auch :-)
Aber vielleicht kann man das ja bei Canyon erfragen...