Hinsichtlich der Satteltasche hinter der Aero-Sattelstütze und unter dem Flaschenhalter musst du dir noch eine formschönere und aerodynamisch sinnvollere Lösung überlegen.
Nebenbei reibt so ein Klettband mit der Zeit auch die Decals der Sattelstütze durch die Vibrationen und Schlaglöcher beim Fahren kaputt.
Entweder ne kombinierte Werkzeug-Sattelflaschenlösung, die es von mehreren Herstellern gibt oder einfach 'ne Werkzeugflasche (kann man für 5€ kaufen oder aus zwei Radflaschen selber basteln für den dritten Flaschenhalter, den man ja im Trainingsalltag äußerst selten benötigt.
Die meisten "richtigen" Radfahrer haben ihr Werkzeug in einer der Trikottaschen, was zwar aerodynamisch nahezu perfekt aber IMHO etwas unpraktisch ist, weil ich die Trikottaschen schon für Handy, Fotoapparat, Ärmlinge, Weste, Hausschlüssel und evt. Handschuhe und anderes Zeugs brauche und irgendwann halt kein Platz mehr ist.
Hinsichtlich der Satteltasche hinter der Aero-Sattelstütze und unter dem Flaschenhalter musst du dir noch eine formschönere und aerodynamisch sinnvollere Lösung überlegen.
Nebenbei reibt so ein Klettband mit der Zeit auch die Decals der Sattelstütze durch die Vibrationen und Schlaglöcher beim Fahren kaputt.
Entweder ne kombinierte Werkzeug-Sattelflaschenlösung, die es von mehreren Herstellern gibt oder einfach 'ne Werkzeugflasche (kann man für 5€ kaufen oder aus zwei Radflaschen selber basteln für den dritten Flaschenhalter, den man ja im Trainingsalltag äußerst selten benötigt.
Die meisten "richtigen" Radfahrer haben ihr Werkzeug in einer der Trikottaschen, was zwar aerodynamisch nahezu perfekt aber IMHO etwas unpraktisch ist, weil ich die Trikottaschen schon für Handy, Fotoapparat, Ärmlinge, Weste, Hausschlüssel und evt. Handschuhe und anderes Zeugs brauche und irgendwann halt kein Platz mehr ist.
Das mit der Satteltasche war eigentlich nur eine Notlösung, weil ich nichts anderes hatte. Aber ohne irgendwas wollte ich auch nicht fahren, weil gerade dann hat man eine Panne. Zeugs in die Trikotasche stopfen mag ich eigentlich gar nicht, zumal ich im Hochsommer oft mit Triathlontops fahre, weil ich die Dinger irgendwie mag.
Aerodynamik spielt bei dem Rad auch nicht so die Rolle, da es ein reines Trainingsrad ist. Also Hauptrad habe ich mir ein Canyon bestellt, was in ca einem Monat eintreffen sollte. Auf dem Bild ist es in etwa so eingestellt wie das Stevens. Bei dem Stevens sieht das nur so komisch aus, weil das Oberrohr zum Sattel hin abfällt. Bis zur Danger Markierung auf der Sattelstütze ist noch knapp ein Finger Breit platz.
Da ich ja nun beruflich immer mal wieder in der Taunusregion unterwegs bin, musste für die Zweitwohnung auch ein weiteres Rad her.
Rahmen und Gabel günstig von Planet X in meinem Lieblingsmaterial, Schaltung hier ausm Forum, Laufräder hatte ich noch, Kurbel vom Stadler und so ging es weiter.
Gewicht insgesamt 7,7 kg und nett steif. Mir gefällts...
Wer genau hinsieht, der merkt, daß bei der Endmontage ein Fehler unterlaufen ist. Damit meine ich nicht die schlecht ausgerichteten Ventile, obwohl ich an denen demnächst auch mal arbeiten werde.
Das mit den verdrillten Zügen versteh ich nicht so recht. Wo sollen die verdrillt sein? Das sind Nokons daher sieht das unterm Lenkerband etwas merkwürdig aus.
Das Vorderrad ist (war) definitv falschrum drin! Viel mir gestern bei der ersten ausgedehnten Testfahr auf und ich bin extra angehalten
Der Rahmen kostete 750,- EUR und 150,- für die Gabel. Fand ich mehr als OK.