gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Cervelo P2 Ultegra 2011 zu empfehlen? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.11.2011, 12:45   #25
Mitch
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von Mitch
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Fishtown
Beiträge: 25
Zitat:
Zitat von be fast Beitrag anzeigen
@Mitch: Wie sähe die Variationsmöglichkeit in Richtung einer kompakten Einstellung (Sprintdistanz, reine Zeitfahren) bei dem größer gewählten Rahmen aus. 60er Vorbau der mit Schrauben höhenverstellbar ist einbauen?

Be fast fährt auf seinem P2 mit 54er Rahmen derzeit einen 90er Vorbau. Beim 56er müsste demnach momentan ein 70er her...
Wenn es rein um die effektive Oberrohrlänge geht, eher ein 80er. Der Längenunterschied zwischen den beiden Rahmengrößen beim P2 beträgt gerade mal einen Zentimeter...

Tatsächlich lässt sich über verschiedene Vorbauten der gleiche Effekt, Überhöhung betreffend, erzielen - wie ich ihn wesentlich uneleganter auch mit Spacern erreichen kann.

Zwischen einem 90er Vorbau mit - 6° und einem 80er mit - 10° gibt es effektiv einen Unterschied in der Lenkerhöhe von gut einem Zentimeter. Wähle ich einen Vorbau mit - 17° komme ich auf knapp 2 Zentimeter. Das ist mal eben locker eine komplette Rahmengröße Unterschied. Zusätzlich lässt sich eigentlich jeder mir bekannte Aerolenker in der Höhe der Armschalen verstellen, mindestens um nen weiteren Zentimeter.

Wer braucht da noch Spacer?

Einer meiner Trainingskollegen fährt ein P3 in Größe 51, ich hingegen ein E 112 in Größe M. Von den Körpermaßen (ich: 176 cm, SL 82) her sind wir beide ziemlich kompatibel, die Räder hingegen unterscheiden sich in zwei kompletten Rahmengrößen, was die Höhe des Front Ends betrifft und einer Rahmengröße, was die effektive Länge angeht.

Mit meinem 70er Vorbau mit 10° Neigung und einem flach bauenden Vision Lenker komme ich trotzdem auf die gleiche Überhöhung - und auch den gleichen Abstand der Armpads zum Boden, wie er mit nem 100er Vorbau mit 6°, Profile Lenker und noch nem Zentimeter Spacer drunter. Nur eben das ich mehr "im Rahmen" sitze (und damit stabiler), und er halt dermaßen "über dem Rahmen" das es subjektiv für mich aussieht, als würde er ein Klapprad fahren (jetzt mal heillos übertrieben) und sich dabei mit dem kompletten Oberkörper über dem Vorderrad befinden. Bemerkbar macht sich das für mich im Fahrgefühl, vor allem in Kurven. Mit meinem Rad bremse ich seltenst Kurven an und kann die Linie wesentlich besser halten, wie auf Schienen, quasi.
Auf seinem fühle ich mich in schnellen Kurven nicht so wohl. Durch den größeren Lenkwinkel, den der lange Vorbau verursacht, verhält sich die Fuhre wesentlich nervöser bei kleinsten Lenkbewegungen.
Anders gesagt, das Handling auf seinem P3 ist durch die Einstellung eher so, wie viele es eben für ein Triathlonrad beschreiben: Gewöhnungsbedürftig und im Vergleich zum Rennrad nicht unbedingt vertrauenerweckend (was definitiv nicht am P3 selber liegt).
Ich hingegen fühle mich auf meinem Rad nicht anders als auf dem Rennrad, sauber ausgewogen und stabil...

Zu Flow Rider und seinen möglichen Alternativen:

Das Argon baut, was die Position des Lenkkopflagers relativ zum Tretlager angeht (Reach/Stack) in Rahmengröße M und L identisch wie das P2. Das Canondale baut durchweg kürzer auf, bei in etwa gleicher Höhe, Felt liegt in Größe 54 im Bereich von Cervelo und Argon, bei Größe 56 genau zwischen 54er und 56er P2.

Gute Räder sind sie alle.
__________________
°~° ET IN ARCADIA EGO °~°

Geändert von Mitch (06.11.2011 um 13:51 Uhr). Grund: Brille nicht auf der Nase gehabt...
Mitch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 13:12   #26
pumuggel
Szenekenner
 
Benutzerbild von pumuggel
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 1.653
Zitat:
Zitat von be fast Beitrag anzeigen
Nimm doch grad des:

http://www.radsport-smit.de/epages/R...lectSubProduct

Warst du vielleicht dort zum ausprobieren? Wenn nicht, der Laden ist zu empfehlen. Gutes RR-/Triaradsortiment und Sch....erzählen die dir nicht. Hab höchstens erlebt, dass dem ein oder anderen ein aus meiner Sicht um eine Nummer zu großer Rahmen empfohlen wurde. Wenn du dafür sensibilierst bist, kannst du von ner guten Beratung ausgehen.

Wenn du nochmal auf nem 54er sitzen möchtest kannste mir auch gerne bescheid sagen..
Ich würde an deiner Stelle das Angebot annehmen. Ausprobieren ist doch def. besser als herumrechnen.
pumuggel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 14:17   #27
FLOW RIDER
 
Beiträge: n/a
@Pumuggel
Danke für Deine Meinung. Ich saß bereits auf 54 und 56.
Subjektiv waren beide Räder gleich.

Deshalb jetzt der Versuch über eine akademisch -hoffentlich objektive- Rangehensweise.

@Mitch

"Dein" Fit Calculater spukt folgende Daten für mich aus:

Gender
M
Inseam
86 cm
Trunk
66 cm
Forearm
35 cm
Arm
60 cm
Thigh
58 cm
Lower Leg
58cm
Sternal Notch
149 cm
Total Body Height
182 cm

Als Top Tube Range werden 51,5 bis 53,5 ermittelt.

Was wäre dann die richtige Größe für mich beim P2?
  Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 14:18   #28
be fast
Szenekenner
 
Benutzerbild von be fast
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 4.506
Zitat:
Zitat von Mitch Beitrag anzeigen
Wenn es rein um die effektive Oberrohrlänge geht, eher ein 80er. Der Längenunterschied zwischen den beiden Rahmengrößen beim P2 beträgt gerade mal einen Zentimeter...
Die Oberrohrlänge spielt hier keine Rolle. Reach ist entscheidend. Wenn man von ausgeht, dass der Fahrer bei beiden Rahmen die gleiche Sattel- und Lenkerposition einstellen möchte, benötigt er meiner Meinung (Rechung) nach beim 56er Rahmen einen theoretisch 17mm kürzeren Vorbau. Man muss nämlich bei den angegebenen Reachwerten (418mm zu 429mm) die 2cm Unterschied des Steuerrohrs einrechnen. Reach ist bis zur Oberkante Steuerrohr gemessen und die variiert ja je nach Rahmen.
Wenn ich exakt die gleiche Einstellung die ich derzeit auf meinem 54er fahre auf das 56er umlegen wollte, würde ich einen theoretischen 73mm Vorbau (17°) statt dem 90er einbauen müssen. Wollte ich mich kompakter setzen, wär ich bei nem 56er in den A….gekniffen.

Zitat:
Zitat von Mitch Beitrag anzeigen
Zwischen einem 90er Vorbau mit - 6° und einem 80er mit - 10° gibt es effektiv einen Unterschied in der Lenkerhöhe von gut einem Zentimeter. Wähle ich einen Vorbau mit - 17° komme ich auf knapp 2 Zentimeter. Das ist mal eben locker eine komplette Rahmengröße Unterschied.
Bei mir ist bereits ein 17° Vorbau verbaut. Tiefer komme ich auf diesem Wege also nicht mehr...


Zitat:
Zitat von Mitch Beitrag anzeigen
Zusätzlich lässt sich eigentlich jeder mir bekannte Aerolenker in der Höhe der Armschalen verstellen, mindestens um nen weiteren Zentimeter.
Mein Easton Attack lässt sich in der Höhe um 5mm verstellen.


Wenn ich Dinge wie Vorbauwinkel und Höhe der Armauflagen bereits ausgereizt habe, bin ich mit dem großen Rahmen am Ende der Verstellmöglichkeiten
Du schreibst, dass du einen 70mm langen Vorbau fährst. Damit ist eigentlich fast alles gesagt. 3T z.B. bietet als kürzeste Länge für die gängige "Pro"-Serie 80mm an. Dies liegt sicherlich nicht daran, dass 3T total plemplem ist und am Markt vorbei produziert....

Ich sag mal so. Wenn du dir nen 70mm Vorbau montieren "musst", dann hat dich dein Händler wohl falsch beraten. Beim nächsten Mal wende dich gerne an deine Freunde im Triathlonszeneforum. Hier werden Sie geholfen!!
be fast ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 14:41   #29
be fast
Szenekenner
 
Benutzerbild von be fast
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 4.506
Zitat:
Zitat von be fast Beitrag anzeigen
.... 3T z.B. bietet als kürzeste Länge für die gängige "Pro"-Serie 80mm an. Dies liegt sicherlich nicht daran, dass 3T total plemplem ist und am Markt vorbei produziert....
....
Sorry, is die LTD - Variante....
be fast ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 15:02   #30
juckeltour
Szenekenner
 
Registriert seit: 22.04.2011
Beiträge: 162
Zitat:
Zitat von be fast Beitrag anzeigen
Aufgrund deiner großen SL würde ich (!) an deiner Stelle aus der Hüfte heraus gesprochen (hä?) nen 54er ins Auge fassen.

Wenn du ein "Überhöhungsgott"bist könnte eventuell ein 51er Thema werden.....
Habe gerade nochmal nachgemessen. Die Maße stimmen. Ist das Verhältnis denn wirklich ungewöhnlich?

Rechnerisch ergibt sich eine Rahmenhöhe von 53,75.
juckeltour ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 15:22   #31
be fast
Szenekenner
 
Benutzerbild von be fast
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 4.506
Zitat:
Zitat von juckeltour Beitrag anzeigen
Habe gerade nochmal nachgemessen. Die Maße stimmen. Ist das Verhältnis denn wirklich ungewöhnlich?

Rechnerisch ergibt sich eine Rahmenhöhe von 53,75.
Na ja. Tendentiell sind Leudz mit ner 87er Beinlänge eher 1.80+. Ist nicht unbedingt einfach mit den Maßen nen Rahmen zu finden der nicht zu lang ist.

Du musst, vereinfacht gesagt, mit Folgendem rechnen:
Kleiner Rahmen=Spacerfestival
Großer Rahmen=70er Vorbau

Wenn du aber der bereits erwähnte "Überhöhungsgott" bist, nimmste nen 51er P2...

Jetzt mal ernsthaft: Wenn du nen 54er P2 Rahmen fahren wolltest, kann es je nach Sattelposition und Lenkerart durchaus sein, dass du nen 70er Vorbau nehmen musst oder der sogar zu lang ist...
Dein Fall IMHO wirklich nicht ganz einfach....
be fast ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2011, 15:34   #32
Soft Rider
Szenekenner
 
Benutzerbild von Soft Rider
 
Registriert seit: 14.08.2010
Ort: Münster
Beiträge: 202
Zitat:
Zitat von Mitch Beitrag anzeigen
Wegen des Schwerpunktes.
Je weiter oben der ist, desto instabiler ist das Fahrverhalten, vor allem in Kurven und bei Seitenwind.
Ganz einfache Physik, in Anlehnung derer man beispielsweise Autos tieferlegt. Oder halt den Radfahrer, wenn man das so sehen will, indem man ihn "tiefer im Rahmen" positioniert.
qbz hat es bereits gesagt, klarer Denkfehler. Meinen Schwerpunkt kann ich ohne Veränderung der Sitzposotion auf genau eine Weise absenken:
Tretlager tiefer runter.

Haarspalterisch könnte man sogar sagen, ein sehr kleiner Rahmen hat einen niedrigen Schwerpunkt, weil das Oberrohr mit seiner Masse tiefer unten liegt.
Soft Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:40 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.