gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Cervelo P2 Ultegra 2011 zu empfehlen? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.11.2011, 22:34   #9
FLOW RIDER
 
Beiträge: n/a
Vielen Dank für Eure Tips und Angebote.

Die Cervelos scheinen ja tatsächlich sehr beliebt zu sein:

http://lavamagazine.com/kona/bike-count/#axzz1bsykQxfI

Habt Ihr sonst noch Tips für alternative Bikes um 2.000-2.500 EUR
  Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 23:02   #10
oldrunner
Szenekenner
 
Benutzerbild von oldrunner
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 341
http://www.biker-boarder.de/shopware...-White-Rennrad

da ist dann noch etwas Geld für einen zweiten LRS übrig
__________________
http://grizzlies.de
oldrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 07:07   #11
felix__w
Szenekenner
 
Benutzerbild von felix__w
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Aegerten, Schweiz
Beiträge: 5.117
Zitat:
Zitat von FLOW RIDER Beitrag anzeigen
Was haltet Ihr vom Cervelo P2 Ultegra 2011?
Super Rad, fahre die 2008er Version.

Zitat:
Zitat von FLOW RIDER Beitrag anzeigen
Wo könnte ich das Rad günstig neu bekommen?
In den USA. Ich habe meine immer von R&A Cycles. Da zahlte ich beie einem höhren U$ Kurs nur etwa die Hälfte von dem was ich hier in der Schweiz zahlen würde. In D wird der Vorteil weniger gross sein.

Im Moment könnte es aber schwierig werden ein Rad zu bekommen. Ich brauchte Ende Oktober / Anfnags November 2007 dringend ein Tri-Rad da ich einen Rahmenbruch hatte und ein IM anstand. Ich hatte ziemlich Mühe ein Rad zu finden, da die alten Modelle nicht mehr in allen Grössen zu haben waren und die neuen noch nicht ausgeliefert waren.
Dafür sind im Moment die 2010 Räder teilweise günstiger da die neuen Modelle kommen.

Zitat:
Zitat von FLOW RIDER Beitrag anzeigen
Welche Rahmengröße fahrt Ihr denn so bei diesem Modell (bei welcher Körpergröße und Schrittlänge)?
56cm bei 184cm. Schrittlänge weiss ich nicht mehr.

Felix
__________________

2019: 16.6.Zytturm Tri 23.6. Aletsch HM 6.7.Zermatt Ultra-Mara 11.8. Sierre-Zinal 17.8.Inferno HM ? 7.9.Gemmi Tri 14.9.MD Seeland 21.9. Double Vertical km Chando

http://www.family-weilenmann.net/Sport/

Geändert von felix__w (04.11.2011 um 07:19 Uhr).
felix__w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 09:57   #12
FLOW RIDER
 
Beiträge: n/a
In den USA sind die Räder tatsächlich spottbillig.

Kosten dort Liste $ 2.799.
Bei einem Kurs von 1.40 also rd. EUR 2.000.

Die Dinger gibts aber dort auch schon reduziert für $ 2.200, also rd. EUR 1.600

Die Deutschen werden -wie auch bei den Autos- mal wieder total verar..... Ich verstehe solch eine Preispolitik nicht.

Wie kann man denn legal importieren? Keine ernsthafte Frage, da kommen wohl hohe Zölle auf einen zu und im Endeffekt lohnt sich das ganze eben nicht.

Gerade noch ein Superangebot gefunden für einen 58 Rahmen für Interessierte (andere Rahmengrößen gibts keine mehr)

http://www.radsport-laurenz.de/CartA...fer=2113318271
  Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2011, 12:39   #13
Mitch
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von Mitch
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Fishtown
Beiträge: 25
Ein Triathlonrad anhand der Schritthöhe zu wählen ist in etwa so sinnvoll, wie ein Auto wegen der Farbe zu kaufen.

Im Rahmenbau hat sich letztlich einiges geändert, seit keine Stahlrohre mehr aneinander gelötet werden. An einem 54er P2 wirst du lange nach einem "Rohr" suchen müssen, das tatsächlich auch nur irgendwie annähernd etwas mit 54 cm zu tun hat.

Auch die Lehrmeinung, bei sportlicher Fahrweise eher den kleineren und bei entspannter Sitzposition eher den größeren Rahmen zu wählen, stammt noch aus der Zeit der konfektionierten Rohrlängen und Standart-Rahmengeometrien.
Also aus der Vergangenheit.
Mir sträuben sich die Nackenhaare wenn ich höre, man könne sich einen aerodynamisch ausgefeilten Rahmen mit Spacern und einem - die Sitzgeometrie völlig versauendem - Sattelversatz nach hinten größer zaubern - um dann im Endeffekt so dermaßen weit "über" dem Rahmen zu sitzen, dass die Fahrerei darauf zum Glücksspiel wird.
Später wird sich dann über Lenkerflattern bei hohem Tempo beklagt, oder ein schwammiges Fahrgefühl...

2 - 2,5 tausend Euro ist schon ein Haufen Geld, ich würd das nicht in den Sand setzen wollen, indem ich mich an dem orientiere, was Leute an Erfahrung haben, die ich überhaupt gar nicht kenne. Selbst wenn der eine oder andere meine Beinlänge hätte, wer weiß, wie lang der Oberkörper ist - oder wie weit die Arme reichen. Oder vielleicht hat derjenige ja den völlig falschen Rahmen gewählt und fühlt sich nur "wohl", weil er nichts anderes kennt?

Um da für dich die erste Orientierung zu bekommen, schlag doch mal den Fit Calculator auf dieser Seite hier auf.
Wenn du dich unter Zuhilfenahme deiner Freundin/Frau und eines Gliedermaßstabes hast ordentlich vermessen lassen, kommen am Ende einige wichtige Werte heraus, nämlich:

- Der ideale Längenbereich des Oberrohres
- Der rechnerisch ideale Anhalt für die Sattelhöhe
- Der Bereich, in dem sich deine Überhöhung bewegen kann.

Damit kannst du dann ziemlich leicht ermitteln, welche Rahmengröße für dich ideal ist.

Im Zweifel empfehle ich übrigens, den größeren Rahmen zu wählen. Warum tausende Euro für aerodynamisch geformtes Carbonmaterial ausgeben, um sich dann anschließend die Aerodynamik mit dicken, runden Spacertürmen kaputt zu machen?
Wenn du viel Geld für einen Rahmen ausgibst, dann kauf auch so viel wie möglich davon.
Den etwas zu langen Rahmen kürzer zu machen geht wesentlich eleganter, als umgekehrt. Ein knackig kurzer Vorbau tut hier Wunder, eine Sattelposition über dem Tretlager wird deine Laufleistung verbessern. Insgesammt wird das komplette Fahrgefühl stabiler...

So. Punkt.
__________________
°~° ET IN ARCADIA EGO °~°
Mitch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2011, 16:46   #14
dmnk
Szenekenner
 
Benutzerbild von dmnk
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: st.pauli
Beiträge: 1.210
Zitat:
Zitat von Mitch Beitrag anzeigen
Im Zweifel empfehle ich übrigens, den größeren Rahmen zu wählen. Warum tausende Euro für aerodynamisch geformtes Carbonmaterial ausgeben, um sich dann anschließend die Aerodynamik mit dicken, runden Spacertürmen kaputt zu machen?
und wenn du dann merkst, daß er dir doch zu groß ist, sägst du ein stückchen raus oder was?



bei all meinen fahrrädern sind die spacer übrigens nicht dicker als das steuerrohr, dein argument ist also bestenfalls halbwahr wegen 'rund'. spätestens wenn dann aber die oberrohrtasche hinter dem Vorbau klemmt, ist das thema auch hinfällig...
__________________
-/|
dmnk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2011, 17:03   #15
be fast
Szenekenner
 
Benutzerbild von be fast
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 4.506
Mitch gibt IMHO dann doch schon einiges an bullsh** von sich. Hab aber eigentlich keine Zeit und Lust darauf momentan "en detail" einzugehen.

Soviel: Der größer gewählte Rahmen wäre ein Spiel mit dem Feuer......
be fast ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2011, 20:59   #16
Soft Rider
Szenekenner
 
Benutzerbild von Soft Rider
 
Registriert seit: 14.08.2010
Ort: Münster
Beiträge: 202
Zitat:
Zitat von Mitch Beitrag anzeigen
- um dann im Endeffekt so dermaßen weit "über" dem Rahmen zu sitzen, dass die Fahrerei darauf zum Glücksspiel wird.
Ich sitze auf meinem Triarad auch ewig weit "über" dem Rahmen.

Das hat null Einfluss auf das Fahrverhalten. Warum auch? Sitzrohr- und Steuerrohrwinkel, Radstand und Gewichtverteilung werden in keinster Weise davon beeinflusst, in welcher Höhe das Oberrohr verläuft. Das ist eine rein optische Frage mit winzigen Effekten auf die Aerodynamik.

Spacer machen das Cockpit auch nicht nennenswert weicher.

Ich würde den Rahmen nach der richtigen Länge auswählen.
Die solltest Du allerdings kennen.
Soft Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:47 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.