Komplett sicher nicht. Das Rahmenset kommt incl. Lenkercombo bestimmt in Regionen des Storck Aero2, also ~ 7.000. Abartig, aber die amis werden's kaufen wie geschnitten Brot.
Komplett sicher nicht. Das Rahmenset kommt incl. Lenkercombo bestimmt in Regionen des Storck Aero2, also ~ 7.000. Abartig, aber die amis werden's kaufen wie geschnitten Brot.
Offtopic:
Ich habe mir am Freitag grad für 71,90 EUR nen ungelabelten Rahmen bestellt, den ich mir nun neu aufbaue. Für den Preis eines P5 könnte ich mir also 97 dieser No-Name-Rahmen kaufen?! Meine Freundin würde mich killen. Wobei, kann sie ja vor die Wahl stellen: 1 x P5 oder 97 andere Rahmen
Bin ich froh, dass ich ich mir einen Aerorahmen aus China importiert habe. Der war günstig und es passen normale Bremsen hin, die leicht sein können und auch gut bremsen können. Hab also weder das Problem schlecht funktionierender Mini-V-Brakes noch dass ich eine Magura RT8 kaufen muss, die preislich wie die MT8 trotz der billigen Herstellung sicherlich total überzogen ist.
Merkbar langsamer bin ich mit meiner Kombination sicherlich auch nicht.
BTW: Ist ein Rad für Leute mit zu dickem Geldbeutel, die sich von der Masse absetzen wollen. P3 war ja noch ein Vorreiter und hat Cervelo zusammen mit dem R3 einen Namen gemacht. Danach kam nichts mehr was konkurrenzlos oder -fähig war. Die Preise stehen eh in keinem Verhältnis.
Vielleicht ein letzter Versuch von Cervelo sich Aufzubäumen.
Genau das würde ich insbs. für TT-Räder mit Bremsen unterm Tretlager nicht sagen. Warum? Weil ich noch keine Seilzugbremse gesehen hab, die die Bezeichnung "Bremse" verdient hätte. Diese Dinger sind allenfalls Alibi, und zwar durch die Bank bei allen Herstellern! In Verbindung mit Aerobremshebeln a la Vision oder meinen fest eingebauten Minihebelchen am HED Aerobar macht das wahrhaft keinen Spaß. Deshalb hat IMHO die Hydrauliklösung einiges für sich. Ganz abgesehen davon, dass die Warung von Maguras alter HS 33 allenfalls mal alle drei Jahre anstand. Und: Dir können keine Züge mehr unterm Tretlager verrosten, was die Funktion der Bremse auch beeinträchtigt/ den Wartungsaufwand erheblich erhöht.
Allein werden sie schwerer sein, aber nicht allzu viel.
Hab ich mir auch gedacht. Das Seilzugsystem funktioniert bei den bottom bracket Bremslösungen einfach nicht gescheit. Ich kann mir vorstellen, dass sich dieses Problem mit einer hydraulischen Lösung zu einem Großteil (wenn nicht vollständig) erledigt hat. Vielleicht ist das (vom Gesamtmarkt her gesehen) sogar DIE Innovation des Rades.
Die beiden Schrauben auf dem Vorbau finde ich interessant. Vielleicht doch eher für den Akku (ob er an der Stelle wohl nervt?)
Die Radflasche im Rahmendreieck gibts ja offenbar auch wieder.