Ich glaub fuxx hat das auf die aerodynamischen Vorteile bezogen...
Richtig. Dass hydraulische Bremsen prinzipiell Vorteile haben ist klar. Wir sind uns aber wohl einig, dass die beim RR nicht sonderlich ins Gewicht fallen.
Und bezueglich integriert ist Raimunds Einwand eben zu beachten - die Wartung ist halt Mist. Allerdings macht man das nicht sehr oft. Dann kommt noch die Preisfrage dazu, das ist naemlich deutlich teurer. Und der Unterschied zu normalen Bremsen ist meines Wissens fast gleich 0. Muss man sich gut ueberlegen.
Das Rad gefaellt mir aber insgesamt ziemlich gut - ich wuerde aber nicht tauschen.
Richtig. Dass hydraulische Bremsen prinzipiell Vorteile haben ist klar. Wir sind uns aber wohl einig, dass die beim RR nicht sonderlich ins Gewicht fallen.
Einspruch!
Genau das würde ich insbs. für TT-Räder mit Bremsen unterm Tretlager nicht sagen. Warum? Weil ich noch keine Seilzugbremse gesehen hab, die die Bezeichnung "Bremse" verdient hätte. Diese Dinger sind allenfalls Alibi, und zwar durch die Bank bei allen Herstellern! In Verbindung mit Aerobremshebeln a la Vision oder meinen fest eingebauten Minihebelchen am HED Aerobar macht das wahrhaft keinen Spaß. Deshalb hat IMHO die Hydrauliklösung einiges für sich. Ganz abgesehen davon, dass die Warung von Maguras alter HS 33 allenfalls mal alle drei Jahre anstand. Und: Dir können keine Züge mehr unterm Tretlager verrosten, was die Funktion der Bremse auch beeinträchtigt/ den Wartungsaufwand erheblich erhöht.
Allein werden sie schwerer sein, aber nicht allzu viel.
Komplett sicher nicht. Das Rahmenset kommt incl. Lenkercombo bestimmt in Regionen des Storck Aero2, also ~ 7.000. Abartig, aber die amis werden's kaufen wie geschnitten Brot.
Könnte wohl gut sein, dass Cervelo und Magura ein gemeinsames Projekt haben
Könnte nicht nur sein, ist so! Guck mal auf die Fotos, die ich oben eingestellt hab. Wenn das keine neue HS 77 unterm Tretlager des P5 ist, fress ich nen Besen.