Das mit den Temperaturen stelle ich mir halt schwer vor und die zeitlichen Vorgaben. Normal dürfte es aber ja kein Problem sein, den Ansatz einfach mal 2-3 Stunden mehr ziehen zu lassen oder?
Zweite Frage, wenn ich jetzt den Vollsauer Hergestellt habe, sollte dieser direkt verbackt werden, oder kann der ruhig auch noch stehen bleiben?
Kommt drauf an. Also genau auf ein Grad hin oder her achte ich auch nicht. Wichtig ist aber zu wissen, dass die Bakterien, die das Brot schön gehen lassen, es gerne wärmer haben. Mein Sauerteig stand einige Male immer zu kalt, hat extrem nach Essig gerochen (was an sich nicht schlecht ist) und das Brot ging kaum.
Wir haben dann die Wohnung etwas temperiert und siehe da - der Essiggeruch ging zurück und das Brot ging besser auf.
2-3 Std hin oder her kommt auch darauf an. Du hast ja lebende Bakterien im Sauerteig, die gefüttert werden wollen. Das machst Du mit dem anfüttern, dadurch vermehren sich die Bakterien. Der Sauerteig darf dann nicht so lange stehen, dass Dir die Bakterien verhungern, weil ihnen die Nahrung ausgeht!
Da passt mein ein mal nicht auf
Ich habe Heute leider vergessen, von meinem Sauerteig neues Anstellgut ab zu zweigen.
Von meinem Teig, welcher jetzt nach dem Kneten noch etwas geht, bevor er in den Ofen kommt, kann ich ja eigentlich nichts ab zweigen um eine Kultur für das nächste Brot zu haben oder?
So ein Mist aber auch! Jetzt muss ich erst mal im Keller schauen, ob ich irgendwo noch eine Sicherung herum stehen habe
Ich liebe ja auch selbgebackenes Brot. Meistens hole ich 1x in der Woche die Backform heraus und bereite ein Sonnenblumenkernbrot oder ein Vollkornbrot zu. Einfach köstlich!
Ich war wohl eben mit den Gedanken nicht dabei, muss den Thread daher nochmal hochschieben.
Frage an die erfahrenen Sauerteig-Nutzer:
Als der Thread hier aufkam habe ich auch damit begonnen, mit Sauerteig zu backen. Seitdem immer ein verschlossenes Glas Sauerteig im Kühlschrank. Der ist jetzt im Prinzip Monate alt. Habe immer wieder mit Roggenmehl und Wasser den Sauerteig vermehrt und später davon gebacken, einen Teil dann aber wieder abgezweigt.
So wollte ich es auch heute wieder machen. Sauerteig aus dem Kühlschrank, Mehl und Wasser dazu. Wunderte mich, dass das heute anders aussah. Als ich das Mehl wieder wegstellen wollte sah ich, dass ich statt des Roggenmehls das Dinkel-Vollkornmehl genommen hatte.
Habe dann direkt noch Roggenmehl hinterher gegeben und halt noch zusätzlich Wasser um die Sache noch zu retten.
Wird das noch was oder ist mein schöner Sauerteig jetzt hinüber und ich muss einen neuen "züchten"?
Ich war wohl eben mit den Gedanken nicht dabei, muss den Thread daher nochmal hochschieben.
Frage an die erfahrenen Sauerteig-Nutzer:
Als der Thread hier aufkam habe ich auch damit begonnen, mit Sauerteig zu backen. Seitdem immer ein verschlossenes Glas Sauerteig im Kühlschrank. Der ist jetzt im Prinzip Monate alt. Habe immer wieder mit Roggenmehl und Wasser den Sauerteig vermehrt und später davon gebacken, einen Teil dann aber wieder abgezweigt.
So wollte ich es auch heute wieder machen. Sauerteig aus dem Kühlschrank, Mehl und Wasser dazu. Wunderte mich, dass das heute anders aussah. Als ich das Mehl wieder wegstellen wollte sah ich, dass ich statt des Roggenmehls das Dinkel-Vollkornmehl genommen hatte.
Habe dann direkt noch Roggenmehl hinterher gegeben und halt noch zusätzlich Wasser um die Sache noch zu retten.
Wird das noch was oder ist mein schöner Sauerteig jetzt hinüber und ich muss einen neuen "züchten"?
Vorab Danke für eure Meinungen.
Das ist überhaupt kein Problem. Du kannst einen Sauerteig sogar zwischen verschiedenen Getreide Arten "hin und her" züchten. Wenn du zu deinem Anstell gut also immer nur Roggen gibst, hast du einen Roggen Sauerteig. Wenn du nun Dinkel genommen hast, hast du einen Dinkel Sauerteig und kannst ihn beim nächsten mal wieder zu einem reinen Roggen Sauerteig zurück führen.
Das ist im übrigen sehr praktisch, wenn man verschieden Brote, oder auch verschieden Arten von Broten backen möchte
Also einfach ganz normal weiter machen, ist kein Problem. Vor allem wenn dein Sauerteig schon älter und stabil ist, kann ihn so leicht nichts umwerfen!