Zitat:
Zitat von MattF
Ginge Blockchain denn auch grundsätzlicher effizienter? Weil wenn nicht, verstehe ich eigentlich nicht wie man auf so eine Technik überhaupt setzen kann, angeblich wollen ja alle, alles auf Blockchain umbauen 
|
Ja, geht. Das wäre beim eEUR so, der nur von der EZB geschöpft wird und evtl sogar ohne DLT. Eine Blockchain ist übrigens ungleich DLT - eine Blockchain könnte auch zentral geführt werden, solange man der zentralen Buchführung, zB der EZB, vertraut. Selbst mit DLT wäre es aber bei zentraler Geldschöpfung besser. Bei der
Bitcoin Blockchain (die DLT umsetzt) ist es halt vom Protokoll bzw. von der Anwendung her so, dass in einem festen Zeitintervall (ca 10min) neue Coins ausgeschüttet werden. Im Endeffekt muss man einen gültigen und akzeptierten Block erzeugen um die Belohnung in Bitcoins zu kriegen.
Unterm Strich muss man ein kryptographisches Rätsel lösen um so einen Block zu finden. Wenn immer mehr Rechner an de Sache arbeiten, werden Lösungen viel häufiger gefunden als nur alle 10min. Um das Zeitintervall aber trotzdem konstant zu lassen, wird die Schwierigkeit der Aufgabe automatisch erhöht. Im Endeffekt geht es darum, dass ein Lösung gefunden wird, die eine bestimmte Anzahl vom Nullen am Anfang hat.
Es ist energetisch halt was anderes, wenn 1 Rechner an einem leichteren Rätsel 10min arbeitet oder ob 1Mio Rechner an einem sehr schweren Rätsel 10min arbeiten. Am Ende kommt halt auch nur (bis auf Sonderfälle: chain fork) ein gültiger Block raus.
Es ist nix anderes als eine recht nerdige Sache, die sich irgendwie verselbstständigt hat. Und die Unabhängigkeit von den Banken oder Staaten ist eh ein Märchen.
