Vielleicht ist es zu einfach aber so mach ich es ( auch schon vor der Zeit von Aims):
Ich benutze die Faustregel 1g KH pro KG Körpergewicht pro Stunde.
Das heißt ich fülle ca. 380g ab (5h LD Fahrzeit) und löse das in Mineralwasser.
Für den Geschmack Kippe ich Traubensaft dazu, außerdem ein bisschen Salz.
Es muss so flüssig sein, dass es gut durch den Strohhalm trinkbar ist.
Ich verwende 12er Malto.
Fertig.
Vor einer LD mache ich 4-8 lange Koppeleinheiten, so teste ich die Verträglichkeit.
(3,5h Rad 1,5-1,75h Rad)
Ich glaube du verwechselst Amylopektin mit Amylase?! ...
Nee, Amylase ist ein Enzym (sagt das ase im Namen), du meinst sicher Amylose.
Ich meine aber schon das Amylopectin.
Nachgelesen im BC Lehrbuch:
"Durch die starke Verzweigtkettigkeit wirkt Amylopectine im Darm wie ein Ballaststoff"
Sehe für mich aber immer noch kein Vorteil. Wie bei Sabine, nutzt 12erMalto wenn es etwas länger anhalten soll.
Ich will das aims mal ohne Honig und Traubensaft testen:
Zitat:
Das "aims-gel"
Quali-Gel V2.0
5g Salz (=2g Na)
231g 12er Maltodextrin (=220g KH)
138g Honig (=110g KH -> 55g Dextrose + 55g Fruktose)
330ml Traubensaft (=54g KH -> 27g Dextrose + 27g Fruktose)
X ml Wasser bis die Flasche voll ist
würde dann die bei mir 83g KH / h mit 18er Maltodextrin und reiner Fructose einwiegen und ansetzen und mit Wasser verdünnen. Mal schauen, wie das schmeckt. Evtl nen Schuss Zitronensäure rein. Wobei die ist ja auch...
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„
Warum nur verstehe ich gerade nicht, was genau Du von mir willst?
Das sind Paper, Veröffentlichungen von Auftragsforschern, warum sollte ich da etwas zu erklären wollen? Ausser, dass das offensichtlich von vitargo zur werbewirksamen positiven Wirkdarstellung Ihres "Designzucker" einige Studien mitfinanziert wurden?
Bist Du bei Vitargo beschäftigt?
Zitat:
Funding Statement
This paper was supported by the following grant(s):
Vitargo Global Sciences, LLC to Jonathan M. Oliver.
Texas Christian University to Jonathan M. Oliver.
This study was funded in part by Vitargo Global Sciences, INC, http://www.vitargo.com/. Vitargo Global Sciences was not involved in data collection or subsequent analysis. Vitargo did assist in design. The decision to publish was that of the researchers. Additional funding was provided by Texas Christian University Kinesiology Department. No additional funding was received.
BTW sechs bis 13 Probanden für die drei aussagekräftigen Studien?
Und warum dann im Rahmen dieses Maltodextrinthreads?
Ist ja kein
"Stärke Ernährungskonzept für LD" oder
"Amylopectin Ernährungskonzept für LD" oder
"Vitargo Ernährungskonzept für LD" Thread.
omtc
Thomas
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„
Nun du schreibst Amylopektin liegt wie Blei im Magen. Nach meiner Kurzrecherche scheint aber der Vorteil von Amylopectin seine leichte Verdaulichkeit zu sein. Zumindest wenn es vom Weizen stammt. Amylopectin anderer Herkunft scheint schwerer verdaulich.
Ich dachte Amylopectin wird wegen seiner schellen Verstoffwechslung von uns Raketenwissenschaftlern in den Ironman Treibstoff beigemischt.
Zitat:
Beim Weizen liegen drei Viertel dieser komplexen Kohlenhydrate in Form von sich verzweigenden Glukosemolekülen, dem Amylopektin, vor. Das restliche Viertel bildet eine lineare Kette aus Glukosemolekülen, die Amylose. Im menschlichen Verdauungstrakt werden diese beiden Substanzen vom Speichel und dem Magenenzym Amylase zersetzt. Amylopektin kann von Amylase leicht zu Glukose abgebaut werden, wohingegen die Amylose viel schlechter verdaulich ist und daher teilweise unverdaut in den Dickdarm gelangt. Die komplexen Kohlenhydrate des Amylopektins verwandeln sich also schnell in Glukose und treten in dieser Form ins Blut über. Wegen dieser effizienten Verdauung ist für den blutzuckererhöhenden Effekt des Weizens vor allem das Amylopektin verantwortlich. […]
Zum Thema "Rocketsience" und" keep it simple": Natürlich ist es keine Wissenschaft und man muss auch keine daraus machen. Aber es ist interessant und man kann was lernen.
Z.B. Dextrose ud Fruktose kann man auch preiswert kaufen. Als Trauben - und Fruchtzucker.
Amylopectin vom Weizen erhöht den Blutzucker und das (kreisch Panik) bewirkt eine Erhöhung des Insulinspiegels.
Und so weiter...
Auch ich rühre mir mein Quallengel an. Nach einem uralten Geheimrezept tibetanischer Bergmönche. Das vertrag ich und es hat sich bewährt. Bei jedem Schluck verneige ich mich mental vor Aims.
Dem ganzen Pulverkram stehe ich trotzdem mit etwas Unbehagen gegenüber, so auch Schlagworten wie " nutrition fine tuning " oder " Superfood " .
Leider gibt es aber keine Studie die belegt, dass Currywurst oder Schaschlik in der Langdistanz ein gutes Verpflegungskonzept darstellen. Man könnte aber noch mit Tomatenketchup als Honigersatz experimentieren. Besteht ja auch fast nur aus Zucker. Nur welchem gleich nochmal?
@ Doc Tom
Nun du schreibst Amylopektin liegt wie Blei im Magen...:
Wenn Du das nochmal nachschaust habe ich genau geschrieben:
Zitat:
Ich pers. glaube ja noch immer, dass die Lösung dann schwerer im Magen liegen wird.
Bitte korrekt zitieren, wenn Ihr hier schon die Wissenschaftler raushängen lassen wollt. Soviel Zeit muss sein.
Ansonsten wirst Du sehen, wenn Du meinen Beitrag nochmal nachlesen magst, dass ich eigentlich genau das geschrieben haben, was Du dann oben lang ausführst.
Am Ende fährt hier jeder mit seinen individuellen Erfahrungen, meist auf Basis solcher Foodscientist Studien, doch ganz gut.
Ich Vertrag aims gut, werde mich hüten irgendjemanden zu irgendetwas bekehren zu wollen.
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„
Wenn Du das nochmal nachschaust habe ich genau geschrieben:
Bitte korrekt zitieren, wenn Ihr hier schon die Wissenschaftler raushängen lassen wollt. Soviel Zeit muss sein.
Ansonsten wirst Du sehen, wenn Du meinen Beitrag nochmal nachlesen magst, dass ich eigentlich genau das geschrieben haben, was Du dann oben lang ausführst.
Am Ende fährt hier jeder mit seinen individuellen Erfahrungen, meist auf Basis solcher Foodscientist Studien, doch ganz gut.
Ich Vertrag aims gut, werde mich hüten irgendjemanden zu irgendetwas bekehren zu wollen.
meine Güte, ich will hier gar nix raushängen lassen. Und ich habe dich auch nicht zitiert sondern deine Meinung wie ich sie verstanden habe mit meinen Worten wiedergegeben. Sorry das ich das nicht deutlich gemacht habe.
Ansonsten bin ich nur neugierig und interessiert. Es ging mir nicht ums Rechthaben sondern nur darum zu wissen ob das Amylopectin nun "wie Blei im Magen liegt" oder nicht.
Zumindest für mich habe ich da Antworten gefunden. Leicht verständlich und möglicherweise falsch. Aber besser als ein mit Zitaten gespickter pseudowissenschaftlicher Meinungsaustausch.
Ob die Lösung bzw das Qualigel (nur das kenne ich) wie Blei im Magen liegt weiß ich. Sie tut es nicht. Zumindest bei mir. Aber ich werde es nicht mit Amylodingenskirchen testen.
Und ja da bin ich deiner Meinung man könnte einen Teil des Maltodextrins ersetzen. Aber eignetlich finde ich in deinem Beitrag nichts was ich "oben lang" ausgeführt habe. Oder meinst du was in den von dir verlinkten Beiträgen steht.
Ist aber auch nicht so wichtig.
Zitat:
Zitat von DocTom
Also, wenn amylopectin vertragen wird, verlängert es die Wirkdauer mMn. Probieren doch bitte die Amylopectinfreunde einmal, einen Teil des Maltos durch Amylo zu ersetzen...
Ich pers. glaube ja noch immer, dass die Lösung dann schwerer im Magen liegen wird.
Dextrose hat den Nachteil, dass es ein eher ungünstiges osmotisches Potential hat und Du nicht soviel davon so schnell verdaut und ins Blut bekommst. 12er Malto braucht kein Mensch. schon vom 19er Malto kannst Du osmotisch gesehen ein vielfaches zusammenmischen ohne dass es komisch wird undmehr als Du überhaupt aufnehmen kannst. Malto nimmt man nur wegen seines extrem geringen osmotischen Potentials. Wie das mit langsam und schnell ist, haben wir seitenlang in AIMS Blog diskutiert. Eigentlich blockiert man mit dem 12er Malto nur selbst die maximale Menge die man reinbringen kann in dem Zeitraum wo man sie braucht.
Was mischst Du? Malto muss man gut schütteln. Dann geht das.
Hi captain,
Kannst du das vll nochmal für dummies erklären? Ich habe nämlich 12 er und verstehe nicht, warum das nix ist. In aims beitrag ist sogar 12 dahinter geschrieben.