Langer Rede, kurzer Sinn: Markenschuhe lohnen in dieser Hinsicht gegenueber Aldi, Tchibo, Lidl, Woolf etc.
das ist wohl richtig, aber ein guter Mix beruhigt auch das Gewissen.
Gruss strwd
(im Training und langen Sachen mit A.Gel Nimbus unterwegs, in kurzen Wettkämpfen mit dem A. Racer und demnächst mit dem NoName von Woolf, irgendwo muss man ja die Spritpreise kompensieren.)
Langer Rede, kurzer Sinn: Markenschuhe lohnen in dieser Hinsicht gegenueber Aldi, Tchibo, Lidl, Woolf etc.
Aber nur weil die den Chinesen vielleicht 1 oder 2 Euro mehr zahlen oder ichweißnichtwelche Standards etwas besser einhalten soll ich das 10-fache für die Schuhe zahlen? 20% mehr wär ok, aber das steht in keinem Verhältnis!
Das genaue Zitat wuerde mich interessieren, denn Fairlabor ist eine non-profit-Organisation.
UNICEF auch...
D. - ebenso desillusioniert was das Thema angeht (und mit Erfahrung darin)
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Aber nur weil die den Chinesen vielleicht 1 oder 2 Euro mehr zahlen oder ichweißnichtwelche Standards etwas besser einhalten soll ich das 10-fache für die Schuhe zahlen? 20% mehr wär ok, aber das steht in keinem Verhältnis!
Es geht nicht um "1 oder 2 Euro" mehr oder "ichweissnichtwelche Standards" - sorry, aber das sind primitive Aussagen. Es sagt ja keiner, dass dies allein fuer den Preisunterschied ausschlaggebend ist. Und meines Wissens gibt es auch guenstige Markenschuhe als Auslaufmodelle. Da zahlst Du dann Deine 20% mehr.
Entgegen aller Pessimisten bin ich der Ansicht, dass Umwelt- und Sozialstandards eine zunehmende Rolle spielen. Gerade das Internet macht den NGOs das Leben leichter und gibt ihnen die Moeglichkeit Terror zu verbreiten. Alle grossen Unternehmen arbeiten daher mittlerweile mit NGOs zusammen, da sich keiner einen zweiten Nike-Skandal leisten kann.
Alle grossen Unternehmen arbeiten daher mittlerweile mit NGOs zusammen, da sich keiner einen zweiten Nike-Skandal leisten kann.
Wie finanzieren sich denn diese NGO's? Haben die denn alle so ein großes Spendenaufkommen (wie z.B. Unicef)?
Ich frage mich nur, warum es hier ander sein soll als bei den Handyherstellern...war da nicht vor kurzem was?
Entgegen aller Pessimisten bin ich der Ansicht, dass Umwelt- und Sozialstandards eine zunehmende Rolle spielen.
Ich stimme Dir zu und bin der Ansicht, dass es sehr, sehr stark vom Verbraucherverhalten abhängt, wie sich diese Standards entwickeln.
Wenn LidlRacer Umweltstandards egal sind, dann kann er natürlich erstmal Geld sparen und sich sagen, dass sein bißchen Anteil an der Umweltverschmutzung an der globalen Umweltbelastung nicht meßbar ist.
Wenn das aber viele Menschen tun, sinkt die Umweltqualität spürbar, d.h. sein persönlicher Vorteil geht wieder verloren.
@friedrichvontelramund:
IMHO ist die Diskussion nicht OT!
Stefan
Moin, weiß jemand, wie der "Berlin Racer" ausfällt (zu groß/klein). Ich trage normalerweise Saucony in 45. Passt der mir auch in 46. Soll ja sehr schmal sein!?