Bei den meisten grossen Firmen (+ Nike, Adidas, Puma, Asics // - New Balance) werden zumindest einige Mindestarbeitsstandards bei den Herstellern beachtet.
Bei den meisten grossen Firmen (+ Nike, Adidas, Puma, Asics // - New Balance) werden zumindest einige Mindestarbeitsstandards bei den Herstellern beachtet.
Das behaupten diese zumindest. Nur allein mir fehlt der Glaube...
Gerade Nike (die anderen sicher ähnlich Gap, Adidas) hat auf seinem "Schuldkonto" schon soviel Bonus, dass die tausend Jahre menschenfreundlich/umweltfreundlich produzieren müssten, damit die wieder auf null kommen.
Naja, wieviel ist ein Siegel oder ein gutes Rating (aktuelles Beispiel) wert, wenn der Prüfer direkt von einem profitiert? Da steht direkt auf deren Seite, dass sie durch Adidas' und Nikes Wirtschaftskraft effektiver arbeiten können...
Ausserdem durchschaut doch keiner das System von Subsubsubunternehmern und wenn da einer sich nicht an die Regeln hält bzw das rauskommt, dann "kündigt" halt Nike (wieder nur ein Beispiel) den Liefervertrag.
Ich bin da herzlich desillusioniert. Und selbst wenn, dann verweise ich auf meinen obigen, zweiten Absatz.
Naja, wieviel ist ein Siegel oder ein gutes Rating (aktuelles Beispiel) wert, wenn der Prüfer direkt von einem profitiert? Da steht direkt auf deren Seite, dass sie durch Adidas' und Nikes Wirtschaftskraft effektiver arbeiten können...
Ausserdem durchschaut doch keiner das System von Subsubsubunternehmern und wenn da einer sich nicht an die Regeln hält bzw das rauskommt, dann "kündigt" halt Nike (wieder nur ein Beispiel) den Liefervertrag.
Ich bin da herzlich desillusioniert. Und selbst wenn, dann verweise ich auf meinen obigen, zweiten Absatz.
Das genaue Zitat wuerde mich interessieren, denn Fairlabor ist eine non-profit-Organisation. "Effektiver" heisst doch nur, dass sie durch Nike mehrere Hersteller pruefen, die ja auch fuer kleinere Marken arbeiten.
Und die Pruefen nicht selbst, sondern organisieren nur unabhaengige Auditoren. Die Arbeiten mit aggressiven NGOs zusammen. Ich weiss das so genau, weil meine Freundin fuer die mal gearbeitet hat und selbst solche Audits in China gesehen hat.
Natuerlich ist nicht alles erste Sahne, aber es bestehen anscheinend krasse Unterschiede zwischen zB NB und Nike.
Und so einfach ist das mit den Kuendigungen auch nicht, da schauen die NGOs schon genau hin. Wenn Nike kuendigt, weil die Arbeitsstandards nicht stimmen, dann schlaegt "Woolf" zu?
Und "subsub" ist in der Branche kein Thema, da macht eine Firma den ganzen Schuh. Und die Materiallieferanten werden genauso kontrolliert.
Langer Rede, kurzer Sinn: Markenschuhe lohnen in dieser Hinsicht gegenueber Aldi, Tchibo, Lidl, Woolf etc.