Gestern Abend erst zusammen gezimmert, kurz getestet, macht Spaß, das Rad.
An einigen Dingen werde ich noch etwas feilen müssen (Befestigung der Oberrohrbox zum Beispiel), ansonsten ist halt noch Einstellarbeit am Winkel des Lenker und Insbesondere an der Sitzposition vonnöten. Dazu hat mir bisher die Zeit gefehlt, steht für morgen auf dem Plan. Bestimmt finde ich dann auch noch ein paar andere Dinge, die ich sicher noch einfach optimieren kann.
Ich denke aber durchaus, dass mich das Rad im wesentlichen so, wie es jetzt steht, nächstes Jahr zum Ostseeman 113 tragen wird.
Nach all den feschen Carbonrennern hätte ich auch ein neues Pferdchen im Stall.
Gemuffter Stahlrahmen von Superia, würde ich grob auf 1982 plusminus datieren.
Originale Skylark-Schaltung dran, aber leider nicht mehr zu retten, jetzt schaltet eine uralte 105er mit 2x5, ist schon spannend hier in der Eifel... und der Sattel ist allen anfänglichen Sorgen entgegen doch recht bequem. Exage Bremshebel und hintere Bremse ersetzt, alles mit gebrauchten alten Teilen.
Läuft seidenweich.
Das Beste: Das Rad ist vom Sperrmüll, hat hier im Dorf wer weggeworfen.
Sehr vernünftig, die +/- 670km nach Glücksburg mit einem komfortablen Rad zurück zu legen. Nimmst du für den Wettkampf dann ein anderes?
Sorry, war aber eine Steilvorlage...
Gut, das war in der Tat ein wenig unglücklich formuliert
Aber nein, das Rad wird auch den Wettkampf mitmachen. Ein richtiges TT sprengt momentan ein wenig das Budget, noch dazu ist das wohl noch nicht wirklich nötig. Da hab ich erstmal andere Defizite, an denen ich arbeiten sollte, bevor sowas ein Faktor wird
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr.
19:00 Uhr live!
Qualifikation für den Ironman Hawaii ab 2025
Wie schnell musst Du sein? IRONMAN hat ein neues System für die Qualifikation zum legendären Rennen auf Big Island, Hawaii. Mittlerweile sind die ersten Rennen nach dem neuen Qualifikationssystem vorüber. Welche Schlüsse kann man daraus ziehen?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad