Wenn du das schon länger verfolgst, kannst du vielleicht auch eine Aussage aus dem FAZ Forum verifizieren, dass dieses Gebäude nämlich nicht vom jetzigen Bischof, sondern vom dem davor geplant wurde?
Das stimmt. Geplant wurde es von Kamphaus, van Elst hat aber den Architekten ausgetauscht und den neuen Entwurf in Auftrag gegeben.
Aber der Bischofssitz ist auch nur ein Teil dessen, was das negative Image des Bischofs in der Öffentlichkeit ausmacht.
Viel interessanter und erwähnenswerter als diese Provinzposse in Limburg erscheint mir die vorsichtige Öffnungstendenz aus Freiburg zu sein, geschiedene Katholiken (bzw. wieder verheiratete) wieder an Kirchenämtern zu beteiligen bzw. sie Sakramente wie das Abendmahl wieder empfangen zu lassen.
Wenn du das schon länger verfolgst, kannst du vielleicht auch eine Aussage aus dem FAZ Forum verifizieren, dass dieses Gebäude nämlich nicht vom jetzigen Bischof, sondern vom dem davor geplant wurde?
Zitat:
Zitat von blaho
Das stimmt. Geplant wurde es von Kamphaus, van Elst hat aber den Architekten ausgetauscht und den neuen Entwurf in Auftrag gegeben.
Quelle Wikipedia:
<<Für die ursprünglich mit 5,5 Millionen Euro veranschlagten Arbeiten (Restaurierungs- und Neubauarbeiten) war ein gedeckelter Betrag von 2,5 Millionen Euro aus Kirchensteuer-Geldern vorgesehen. Diese Summe wurde bereits 2004 in den Haushalt der Diözese eingestellt. Den übrigen Teil trägt der 'Bischöfliche Stuhl', eine Stiftung für den Unterhalt der Limburger Bischöfe (Rechtsform: Körperschaft öffentlichen Rechts), die mit Planung und Finanzierung des Projekts betraut ist. Ihre Zusammensetzung ist geheim, Rechenschaft schuldet sie nicht dem Domkapitel, sondern ausschließlich dem Bischof und dessen Generalvikar.>>
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Franziskaner (Wer vollkommen sein will unter Euch, verlasse alles, und was er hat, gebe er den Armen, dann komme er und folge mir nach.) Mario Bergoglio sich diesen Stil - Wasser predigen und Wein saufen - noch länger gefallen lässt
Auch gesellschaftlich ist dieser prunksüchtige Kleriker eine Schande.
Auf der anderen Seite wurden hier 31 Milli aus der Schatzkiste der Katholiken in Umlauf gebracht. Zumindest dem örtlichen Handwerk dürfts gefallen haben.
Auf der anderen Seite wurden hier 31 Milli aus der Schatzkiste der Katholiken in Umlauf gebracht. Zumindest dem örtlichen Handwerk dürfts gefallen haben.
Auf der anderen Seite wurden hier 31 Milli aus der Schatzkiste der Katholiken in Umlauf gebracht. Zumindest dem örtlichen Handwerk dürfts gefallen haben.
Ja, da können einige Bauunternehmer wieder mal in Steuerparadiese reisen und sehen, wie sie die Kohle am besten anlegen. Bedauerlicherweise fällt Geld nach oben und die, die es nötiger hätten, haben nachher so viel oder wenig wie vorher.
Für 31 Mio. hätte man einigen Leuten helfen können, die es nötiger gehabt hätten.
Auf der anderen Seite wurden hier 31 Milli aus der Schatzkiste der Katholiken in Umlauf gebracht. Zumindest dem örtlichen Handwerk dürfts gefallen haben.
Ist es denn lokales Handwerk? Oder doch eher die polnische Baubrigade? Die ist bestimmt auch richtig katholisch
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.