Du hast nicht ganz eindeutig formuliert:
Bröckelt die Impfskepsis oder die Impfbereitschaft?
Ja, das mRNA-Thema löst bei vielen keine spontane Begeisterung aus à la: "Wow, Hightech - das will ich haben!"
Das finde ich auch völlig verständlich - mir war das auch erst mal suspekt.
Aber wenn man sich seriös informiert und feststellt, dass da keineswegs die eigene Erbsubstanz verändert wird und dass auch andere (Pseudo)Argumente von Impfgegnern leicht widerlegbar sind, schwindet hoffentlich bei den meisten die Skepsis.
Schiffmann soll übrigens die Approbation entzogen werden. Hoffe, das klappt!
Der Schiffmann hat gerade richtig Probleme. Sein Vermieter hat ihm die Praxis gekündigt, die Bank das Konto. Es laufen Verfahren wegen falscher Atteste, auf die theoretisch Freiheitsstrafe steht. Die Approbation hast du ja schon erwähnt.
Ich bin sehr schadenfroh.
Kurzfassung: offen, das wird Thema der Spitzenforschung der nächsten Monate, man kann u.a. auf verschiede Arten von Antikörpern testen usw., es wird tricky
m.
Danke für die Info!
Steht was im Artikel, welcher Impfstofftyp am Ehesten die Infektiösität verhindert? Es gibt anscheinend einen "neuen" Typ aus China, der mit abgeschwächten/toten C-Viren arbeitet.
Haiti hat ein mittleres Alter von 23 Jahren, DE von 44, USA um 42, und die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt auf Haiti etwas über 60, bei uns fast 79 m/ 83 w. Sicher spielt das eine (vermutlich grössere als das Wetter) wichtige Rolle, vor allem bei den Sterbezahlen wegen Corona, die ja ein Hauptgrund für Lockdowns sind, um eine Überlastung des Gesundheitswesens zu vermeiden.
Ja, ich denke, es sind verschiedene Paramater, die letztendlich dafür sorgen, dass Corona an solchen Ländern, die sich sellbst gar nicht helfen könnten, zum Glück vorüber geht.
Was mir zum dem aktuellen Lockdown auffällt: ich war heute früh schon um 7 Uhr einkaufen, um dem Andrang zu entgehen. Heute Nachmittag musste ich dann mit dem Auto durch Stuttgart fahren und stand stadtauswärts .... im Stau! Ich hatte nur einen Kontakt (den ich persönlich kenne), aber ich fragte mich, ob das bei den anderen Autofahrern wohl auch so ist. Abends wollte ich dann nochmal in den Supermarkt. Der Parkplatz war schon voll belegt (ich mache so was natürlich mit dem Rad) und als ich am Eingang stand und die vielen Menschen sah, die aus dem Supermarkt kamen, bin ich erst gar nicht rein. Also bis 20 Uhr spüre ich von einem Lockdown nicht die Spur. Ganz im Gegenteil. Wenn ich dazu an die anstehenden Feiertage denke, vermute ich, dass die Zahlen im Januar zumindest nicht fallen werden.
......
Was mir zum dem aktuellen Lockdown auffällt: ich war heute früh schon um 7 Uhr einkaufen, um dem Andrang zu entgehen. Heute Nachmittag musste ich dann mit dem Auto durch Stuttgart fahren und stand stadtauswärts .... im Stau! Ich hatte nur einen Kontakt (den ich persönlich kenne), aber ich fragte mich, ob das bei den anderen Autofahrern wohl auch so ist. Abends wollte ich dann nochmal in den Supermarkt. Der Parkplatz war schon voll belegt (ich mache so was natürlich mit dem Rad) und als ich am Eingang stand und die vielen Menschen sah, die aus dem Supermarkt kamen, bin ich erst gar nicht rein. Also bis 20 Uhr spüre ich von einem Lockdown nicht die Spur. Ganz im Gegenteil. Wenn ich dazu an die anstehenden Feiertage denke, vermute ich, dass die Zahlen im Januar zumindest nicht fallen werden.
Ferien in Schule und auf Arbeit versus vermehrte Weihnachtskontakte u. -reisen.
Aufgrund von Antikörpertests haben die Forscher für München ermittelt:
Zitat:
Demnach hatten sich 3,27 Prozent der Studienteilnehmer bis Anfang November infiziert, etwa doppelt so viele wie noch im Juni. In dieser Zeit ist die Zahl der bekannten Fälle jedoch deutlicher gestiegen. Die Forscher schließen daraus, dass ab dem Sommer mehr Infektionen offiziell erfasst wurden.
»Konnten wir in der ersten Welle noch eine Dunkelziffer von ungefähr Faktor 4 unerkannten Infektionen nachweisen, so hat sich diese bis zum Herbst auf nahezu Faktor 2 halbiert«, berichtet das Forschungsteam um Michael Hölscher. »Vergleicht man nur den Anstieg der Infektionen seit Anfang Juni, so ist die Rate der nicht erkannten Infektionen noch deutlicher gesunken.«
Grössenunterschiede bei den getesteten Infektionen zwischen der ersten und der zweiten Welle sind auch auf die kleinere Dunkelziffer bei Welle 2 zurückzuführen. Und zweitens: Mit 3,27 % sehr, sehr weit entfernt von einer natürlichen Herdenimmunität.
Steht was im Artikel, welcher Impfstofftyp am Ehesten die Infektiösität verhindert? Es gibt anscheinend einen "neuen" Typ aus China, der mit abgeschwächten/toten C-Viren arbeitet.
Nein, ein weiterer chinesischer Impfstoff wird nicht erwähnt.
Die Frage ist einfach wirklick knifflig und offen, weil man ja das Vorkommen von Viren bei Geimpften, die nicht symptomatisch erkranken, nachweisen will.
Eine Idee ist der Nachweis eines Antikörpers auf ein Protein, das nicht durch die mRNA-Impfstoffe erzeugt wird, aber beim Virus vorkommt.
P.S.: der bekannte chinesische Impfstoff CoronaVac von Sinovac, der mit Material von Totviren arbeitet ist schon im Einsatz in China. Daten seien spärlich veröffentlicht, meint die BBC https://www.bbc.com/news/world-asia-china-55212787
Update: es gibt immer noch keine Daten für Phase III., das Problem u.a. ist: In China kann man das nicht mehr testen, weil es dort Covid nicht mehr wirklich gibt.... https://www.spiegel.de/politik/ausla...5-517cacba0e1b
Nein, ein weiterer chinesischer Impfstoff wird nicht erwähnt.
Die Frage ist einfach wirklick knifflig und offen, weil man ja das Vorkommen von Viren bei Geimpften, die nicht symptomatisch erkranken, nachweisen will.
Eine Idee ist der Nachweis eines Antikörpers auf ein Protein, das nicht durch die mRNA-Impfstoffe erzeugt wird, aber beim Virus vorkommt.
P.S.: der bekannte chinesische Impfstoff CoronaVac von Sinovac, der mit Material von Totviren arbeitet ist schon im Einsatz in China. Daten seien spärlich veröffentlicht, meint die BBC https://www.bbc.com/news/world-asia-china-55212787
Update: es gibt immer noch keine Daten für Phase III., das Problem u.a. ist: In China kann man das nicht mehr testen, weil es dort Covid nicht mehr wirklich gibt.... https://www.spiegel.de/politik/ausla...5-517cacba0e1b
Danke für die Info Merz.
Zitat:
Zitat von merz
...
Update: es gibt immer noch keine Daten für Phase III., das Problem u.a. ist: In China kann man das nicht mehr testen, weil es dort Covid nicht mehr wirklich gibt.... https://www.spiegel.de/politik/ausla...5-517cacba0e1b
Das ist doch bestimmt Fake News.
Denn hier herrscht ja weit verbreitet die Meinung, dass China ihr immenses Corona Problem seit Monaten verschweigt, es also eine Menge von Infektionen gibt, was aber unter den Teppich gekehrt wird. Jetzt muss China natürlich das Spiel weiter spielen und so tun als gäbe es nicht genug Corona-Infizierte und ins Ausland gehen.
Kann ich dir nicht sagen, weil ich nicht weiß welchen Probenrückstau dein Labor hat. Mit dem Hinweis auf die mehrtägige Haltbarkeit der Abstriche wollte ich ja nur ausdrücken, dass auch ein später eintreffendes Ergebnis noch Aussagekraft hat.
Mein Abstrichergebnis von Montag nachmittag ist übrigens auch noch nicht da, aber für mich persönlich ist es auch egal, weil ich am Wochenende nur die Menschen treffe, die ich sowieso täglich sehe.
Seit 72 Stunden kein Testergebnis finde ich schon schwach (also in der App). Anrufen braucht man nicht, gefühlt 24h am Tag belegt.
Naja, aber kann man ja leider nicht ändern vll gibts ein Ergebnis in 2021 :D