So, dann will ich hier den Fred mal nicht zum Unvollendeten verkommen lassen und zunächst mal das Bremsenthema nachreichen.
Angebaut wurden die Zangen ja bereits und ich hab die Problematik mit den unterschiedlichen Hülsenmuttern bereits hinter mir.
Dem Verständnis wegen hier die Position der hinteren Hülsenmutter:
Sie sitzt in Fahrtrichtung vorne an dem Quersteg zwischen den Sattelstreben, während sie an der Gabel in Fahrtrichtung hinten zu finden ist.
Normalerweise jedenfalls;- es gibt natürlich aussergewöhnliche Rahmenkonzepte, die die Bremse hinter der Gabel oder hinten unterm Tretlager vorsehen.
Die Züge waren auch bereits eingebaut, wenngleich gebrauchte, mit denen man die Aussenzughüllen in ihre Anschläge ziehen konnte. Dazu wird mit ner Zange der Zug an der Stelle, wo er aus der Aussenzughülle kommt, gekniffen und der Bremshebel gezogen.
Zu sehen ist das
hier.
Neulich kam ich mit nem Kollegen (der uns sponsort) auf das Thema zu sprechen, als ich n paar Laufschuhe dort abholte;- der war fest davon überzeugt, man müsse die Züge generell nach ein paar Kilometern nachstellen und es sei nicht möglich, die gleich beim Einbau für die dauerhaft einzuregulieren.
Hahaha, ...
Wenn ihm seine Kunden in der Preisregion, in der er operiert, das abnehmen, wunderbar. Spricht einmal mehr für meine These, man könne sich in der Werkstatt jeden Fehler erlauben, solange man ihn nur gut erklären kann...
Ok, gehen wir also an die Einstellung:
Schon direkt nach dem Anbau der Bremszangen kann man die Bremsschuhe in etwa parallel zu den Felgen ausrichten. Dazu wird die Bremse mit einer Hand zusammengedrückt, während man mit der anderen hand die Bremsschuhbefestigungsschraube löst, den Gummi grob ausrichtet und wieder festschraubt.
Dann, sobald neue Züge eingezogen sind, drückt man wiederum mit einer Hand die Zange zusammen, löst mit der anderen die Zugklemmung, schiebt den Zug dadruch und zieht die Klemmschraube fest.
Im Normalfall hat man nun genug Spiel im Seilzug und kann die Einstellung so lassen, wie sie ist, sollte das Spiel zu gross sein, wiederholt man das Prozedere:
Bremse mit einer Hand zusammendrücken, Klemmschraube lösen, Zug weiter durchziehen und wieder klemmen.
Die Feinjustierung kann man notfalls mit der Nachstellschraube machen, ideal ists natürlich, wenn die bei neuen Bremsklötzen ganz eingedreht sind, um den Belagverschleiss auszugleichen.
In diesem Fall muss man halt mit der Zugklemmung ein wenig spielen, bis der Hebelweg für vorne und hinten gleich ist.