gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Making Of... - Seite 12 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.03.2008, 00:00   #89
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.469
Weiter gehts mit dem Umwerfer.
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung: zum Einen kann der Rahmen eine Aufnahme für den Umwerfer besitzen (so wie unser Prachtstück), die andere Möglichkeit ist eine Schelle.
In grauer Väter Vorzeit gab es eigentlich nur Sitzrohre mit einem Durchmesser von 28,6mm;- heute hat sich das etwas gewandelt und das frühere Standardmass ist kaum noch irgendwo vorhanden, dafür gibt es umso häufiger 31,6mm oder 34,9 bzw. 35mm.
So schief wie die Masse klingen, wird nach dem Ausblick anlässlich der Tretlagergewindegeschichte schon klar, dasses sich dabei um ehemalige Zoll-Masse handeln muss und dem ist auch so.
Wie auch immer;- kein Komponentenhersteller tut es sich an, Umwerfer mit einer derartigen Vielzahl an Befestigungsschellen zu produzieren, daher gibt es fast ausnahmslos Umwerfer für Rahmen mit fest angebrachtem Halter. Hat ein Rahmen diese Aufnahme nicht angeschweisst oder -lötet, bedient man sich einer passenden Schelle, die es in den benötigten Durchmessern und mit Halteaufnahme für den Umwerfer gibt.
So, und nach dem ich nun wirklich oft genug das doofe Wort "Umwerfer" geschrieben hab, verrate ich abschliessend noch, dass das Ding auf Englisch "Front Derailleur" heisst und dementsprechend mit "FD" abgekürzt wird.



Die Einstellung ist eigentlich recht einfach:
der Abstand zum grossen Kettenblatt sollte an der kleinsten Stelle ca 1mm betragen.
Um die Einstellung bei neuen Umwerfern zu erleichtern, sind diese bereits mit nem Kunststoffknubbel auf der Stellung fürs grosse Kettenblatt arretiert und haben einen Aufkleber, der den Abstand zum Kettenrad aufgemalt hat. Das Plasteteil sowie der Aufpapper werden natürlich nach dem Anbau und der Einstellung entfernt...

Augenmass ist bei der Längsausrichtung gefordert: Hier soll der Schlitten parallel zu den Kettenrädern stehen



Stimmen sowohl die Höhe als auch die Parallelität, wird die Befestigungsschraube sachte angezogen. Im Normalfall reicht den Besitzern eines kleinen Drehmomentschlüssels ein Drehmoment von 5Nm, teilweise sogar weniger. Einige der Befestigungsschellen haben ein höheres Drehmoment aufgedruckt bzw angegeben, es empfiehlt sich aber im Interesse des Rahmenrohres, dies nach Möglichkeit nicht auszureizen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!

Geändert von sybenwurz (07.10.2010 um 00:00 Uhr).
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 00:15   #90
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.469
So, fürs Schaltwerk reichts noch...
Die meisten erfordern einen 5er Inbus und alle ein wenig Augenmass: der Befestigungsbolzen hat ein Gewinde von M10x1, was landläufig bedeutet, dass der Nenndurchmesser 10mm beträgt und die Gewindesteigung von Gewindegang zu Gewindegang 1mm beträgt.
Beiläufig könnte ich wieder einmal einflechten, dass der Ursprung in einem Zollgewinde von 3/8" Durchmesser mit 25 Gewindegängen je Zoll (3/8"x25tpi) liegt, was aber wesentlicher ist: dieses Gewinde schief in das Alu-Schaltauge gejubelt und schon ist ein Neuteil fällig...
Also: den Bolzen unbedingt gerade ansetzen!



Vor dem Festschrauben das Schaltwerk nach hinten drehen, damit der Anschlagwinkel auf der Innenseite nicht in die Fixiernase des Schaltauges gedrückt wird



Sollte ich noch erwähnen, dass das Schaltwerk analog zum FD "Rear Derailleur", und demnach "RD" genannt wird...?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!

Geändert von sybenwurz (07.10.2010 um 00:01 Uhr).
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 00:26   #91
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.469
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen

* blinkende Kassette
* verratze Pedale und Sattel
* sauberer Lenkerbandabschluss
* Sekundenkleber auf Zugenden
* NIE Staubschutzkappen auf den Ventilen (war eines der unzaehligen, zweifelhaften Hobbies von Meister Holczer die Dinger in die Pampa zu pfeffern - er hatte ausnahmsweise mal recht)
* ans Rad gehoeren nur grosse Rahmenpumpen
* Schnellspannerhebel ausschliesslich links. Hinten auf 10.30 Uhr, vorne auf 3 Uhr.
Da liesse sich über einige Punkte diskutieren;- aber das kennen wir ja.
Ventilkappen sind auf Dunlop- und Autoventilen sehr sinnvoll, am "Rennrad"-Ventil sinnlos.
Rahmenpumpen passen kaum noch an moderne Rahmen (wozu auch, es gibt ja nutzlose Minipumpen mit fingerhutgrossem Pumpenhub...)
Schnellspannhebel sind manchmal auch rechts gut aufgehoben, wenn man das Rad noch auf Lenker und Sattel umgedreht ablegen kann zum Reifenpannenreparieren (heutzutage knickts da nichtmal die Bremszüge ab... )
Für Zugenden gibt es hübsche endkappen
Die wenigsten können noch Lenkerband wirklich ordentlich wickeln;- da kommts auf den Abschluss auch nimmer an (und ob der doppelt so dick gewickelt ist wie der Rest und mit sich dauernd ablösendem Abschlussband umrödelt...).
Und die Supercracks mit Vielfahrerstatus, die ihr Lenkerband sowieso über Jahrzehnte nie wechseln, bis nur noch Fetzen am Lenker hängen: bruahhhhbäh!
Das iss wie ne Feinrippunterhose mit Pissflecken...
Aber man kann ja aus allem ne Attitüde machen!
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 07:45   #92
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Dem "pro" ist es aber egal, wenn seine Muehle beim Radwechsel in der Pampa liegt.
Wer einen Rahmen faehrt, der keine Rahmenpumpe erlaubt, hat den falschen Rahmen. Diese Puempchen verschwinden in jedem Fall in einer aufgeschnittenen Flasche oder im Trikot.
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 07:53   #93
berti
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.08.2007
Beiträge: 404
@ sybenwurz: klasse, klasse, klasse
berti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 20:19   #94
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.469
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
Dem "pro" ist es aber egal, wenn seine Muehle beim Radwechsel in der Pampa liegt.
Wer einen Rahmen faehrt, der keine Rahmenpumpe erlaubt, hat den falschen Rahmen. Diese Puempchen verschwinden in jedem Fall in einer aufgeschnittenen Flasche oder im Trikot.
Ich denke, wir beide brauchen darüber nicht zu disputieren. Das ich diese fetten Rahmenpumpen spazierenfahre, wo es geht, liegt nicht alleine am Bruchteil des Preises einer Minipumpe...
Und die Schnellspanner habe ich selbst am MTB rechts, wo die Scheibenbremse sie ordentlich erwärmen kann (gibt ja welche, die Kunststoffstöppel drinhaben, die durch die Wärmeentwicklung schmelzen können. Dann hebelts das Vorderrad raus, wenn die Zange in die Scheibe beisst).
Einschliesslich abgefräster Ausfallsicherungen an den Ausfallenden...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 22:00   #95
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.469
So, eigentlich dachte ich, dass ich mich der Kettenmontage widme, da fehlen aber ne nappe handvoll Bilder.
Mittlerweile ist aber der Sitzpfosten ins Bike gewandert und rein zufällig fand sich gerade noch ein farblich durchaus passender, weisser Selle Italia SLR...



Da der Rahmen eine spezielle Segmentklemmung für die runde Sattelstütze im aerodynamischen Rohr hat, gehe ich da nicht weiter darauf ein.
Was die Sattelstütze und die Klemmung jedoch angeht, will ich ein paar allgemeine Worte loswerden.
Es hat sich ja weitgehend herumgesprochen, dass man zur Montage etwas Fett ins Sitzrohr schmiert, um die Stütze später mal wieder herauszubekommen.
Gift ist Fett jedoch, sobald Carbon im Spiel ist, egal ob auf Rahmen- oder Sattelstützseite oder bei beidem.
Carbonbauteile werden an der Stelle entweder trocken eingebaut (was soll bei Kunststoff auch gross korrodieren?) oder mit einem "Haftvermittler", der das notwendige Anzugsdrehmoment verringert oder bei gleichem Anzugsdrehmoment die Klemmung verbessert.
Das Wundermittel heisst "Dynamic", ist nicht zu verwechseln mit der ehemaligen Edelschmiede, die von einem grossen, deutschen Zweiradkaufhaus zur Hausmarke degradiert wurde und besteht aus einer rosafarbigen Pampe mit klitzekleinen Kunststoffkügelchen, die im Klemmspalt zerquetscht werden und dadurch das geklemmte Bauteil besser festhalten als wenn es trocken (oder gar gefettet;- denn Fett ist ja ein Schmierstoff, und dies wollenwir hier nu beim besten willen nicht) eingebaut wird.
Ich habs nie nachgemessen, aber man sagt der Paste die Fähigkeit nach, die Klemmung um bis zu 30% zu verbessern, bzw. das Anzugsdrehmoment um eben diese 30% reduzieren zu können;- bei gleicher Klemmwirkung, versteht sich.
Dadurch kann man natürlich Leichtbau-Teile an sich etwas schonen und speziell an der Sattelstütze auch die Gewinde der Klemmschelle.
Durch seine Zusammensetzung ist die Dynamic-Paste auch für Alu geeignet;- erfüllt also die gleichen Korrosionschutzkriterien wie Fett und verbessert auch hier die Klemmung.

Ein weiterer heikler Punkt ist das Anzugsdrehmoment.
Ich bin schon beim Lenker und Vorbau darauf eingegangen: die angegebenen Drehmomente beziehen sich in jedem Fall auf die Einzelteile: es ist nicht gesagt, dass eine Carbonsattelstütze die 10 möglichen Newtonmeter der Sattelstützklemmschelle* verträgt, ohne gequetscht zu werden.
Ergo gilt hier wie auch beim Lenker: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Lieber mit Gefühl anziehen, bis sich die Sattelstütze nicht mehr verdrehen lässt, als blindlings das angegebene Drehmoment auszureizen.

So: auf dem Bild sieht man gleich, wie ich zunächst mal den optischen Übergang von dem fetten Rahmenprofil auf das schlanke Sattelstützrohr entschärft habe: ein ProfileDesign AquaRack hilft dabei, bis die entgültige Einstellung zeigt, wie weit die Sattelstütze herausgucken wird und was dann dementsprechend zu verkleiden ist.
Rein von der Funktion her stellt sich natürlich die Frage, ob man das AquaRack nicht einfach dran lässt...



Das wache Auge erkennt gleich, dass bereits ne Bremse am Bike hängt, dazu fehlt mir dann aber auch noch ein Bild.


*Edith meint gerade noch, dass natürlich nicht alle Sattelstützklemmschellen automatisch mit maximal 10Nm Drehmoment angezogen werden dürfen/sollen/können.
Die erlaubten Drehmomente sind teilweise unterschiedlich und sollten vom Hersteller des Bauteils angegeben werden!
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!

Geändert von sybenwurz (07.10.2010 um 10:50 Uhr).
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 23:30   #96
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Und - wie wird bei dir der Umwerferzug verlaufen (fragt ein leidgeplagter P3 SL-Fahrer, der bislang von Tridynamic noch gar keine Antwort auf diese Frage erhalten hat)?

Sehr anschaulich beschrieben das ganze! Wobei ich am Trainingsrad eine SKS Wese habe und dafür keine aufgeschnittene Flasche brauche, da ich in den Flaschenhalter lieber eine Getränkeflasche stecke und die Rahmenhalterung für untern Flaschenhalter ganz gut ist und ich die Pumpe auch nur alle paar Jahre mal brauche. 10-15 Euro ist schließlich auch noch bezahlbar.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.