So, eigentlich dachte ich, dass ich mich der Kettenmontage widme, da fehlen aber ne nappe handvoll Bilder.
Mittlerweile ist aber der Sitzpfosten ins Bike gewandert und rein zufällig fand sich gerade noch ein farblich durchaus passender, weisser Selle Italia SLR...
Da der Rahmen eine spezielle Segmentklemmung für die runde Sattelstütze im aerodynamischen Rohr hat, gehe ich da nicht weiter darauf ein.
Was die Sattelstütze und die Klemmung jedoch angeht, will ich ein paar allgemeine Worte loswerden.
Es hat sich ja weitgehend herumgesprochen, dass man zur Montage etwas Fett ins Sitzrohr schmiert, um die Stütze später mal wieder herauszubekommen.
Gift ist Fett jedoch, sobald Carbon im Spiel ist, egal ob auf Rahmen- oder Sattelstützseite oder bei beidem.
Carbonbauteile werden an der Stelle entweder trocken eingebaut (was soll bei Kunststoff auch gross korrodieren?) oder mit einem "Haftvermittler", der das notwendige Anzugsdrehmoment verringert oder bei gleichem Anzugsdrehmoment die Klemmung verbessert.
Das Wundermittel heisst "Dynamic", ist nicht zu verwechseln mit der ehemaligen Edelschmiede, die von einem grossen, deutschen Zweiradkaufhaus zur Hausmarke degradiert wurde und besteht aus einer rosafarbigen Pampe mit klitzekleinen Kunststoffkügelchen, die im Klemmspalt zerquetscht werden und dadurch das geklemmte Bauteil besser festhalten als wenn es trocken (oder gar gefettet;- denn Fett ist ja ein Schmierstoff, und dies wollenwir hier nu beim besten willen nicht) eingebaut wird.
Ich habs nie nachgemessen, aber man sagt der Paste die Fähigkeit nach, die Klemmung um bis zu 30% zu verbessern, bzw. das Anzugsdrehmoment um eben diese 30% reduzieren zu können;- bei gleicher Klemmwirkung, versteht sich.
Dadurch kann man natürlich Leichtbau-Teile an sich etwas schonen und speziell an der Sattelstütze auch die Gewinde der Klemmschelle.
Durch seine Zusammensetzung ist die Dynamic-Paste auch für Alu geeignet;- erfüllt also die gleichen Korrosionschutzkriterien wie Fett und verbessert auch hier die Klemmung.
Ein weiterer heikler Punkt ist das Anzugsdrehmoment.
Ich bin schon beim Lenker und Vorbau darauf eingegangen: die angegebenen Drehmomente beziehen sich in jedem Fall auf die Einzelteile: es ist nicht gesagt, dass eine Carbonsattelstütze die 10 möglichen Newtonmeter der Sattelstützklemmschelle* verträgt, ohne gequetscht zu werden.
Ergo gilt hier wie auch beim Lenker: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Lieber mit Gefühl anziehen, bis sich die Sattelstütze nicht mehr verdrehen lässt, als blindlings das angegebene Drehmoment auszureizen.
So: auf dem Bild sieht man gleich, wie ich zunächst mal den optischen Übergang von dem fetten Rahmenprofil auf das schlanke Sattelstützrohr entschärft habe: ein ProfileDesign AquaRack hilft dabei, bis die entgültige Einstellung zeigt, wie weit die Sattelstütze herausgucken wird und was dann dementsprechend zu verkleiden ist.
Rein von der Funktion her stellt sich natürlich die Frage, ob man das AquaRack nicht einfach dran lässt...
Das wache Auge erkennt gleich, dass bereits ne Bremse am Bike hängt, dazu fehlt mir dann aber auch noch ein Bild.
*Edith meint gerade noch, dass natürlich nicht alle Sattelstützklemmschellen automatisch mit maximal 10Nm Drehmoment angezogen werden dürfen/sollen/können.
Die erlaubten Drehmomente sind teilweise unterschiedlich und sollten vom Hersteller des Bauteils angegeben werden!