Was heisst auf die Schnelle? Das Blaualgen Problem in dem See gibt es nicht seit gestern, sondern seit Wochen.
Warum wird nicht in der Mosel geschwommen? Weisst du das? Ich nicht. Warum wird nicht ein anderer Tümpel/Seitenarm der Mosel genommen? Dieser 'Weiher' war sowieso ein Witz mit dem Zickzackkurs.
Ok, ich kann mir vorstellen, dass sich jetzt viele freuen, wenn sie nicht schwimmen müssen. Ich gehöre nicht dazu.
Und der Veranstalter bekommt mein Mitleid auch nicht. Jeder kleine Veranstalter schafft es, den Teilnehmern zumindest eine Teilrückerstattung bei Corona Ausfall anzubieten. Nur die grosse Marke IM schafft das nicht. Zweimal wurde der Mist jetzt schon verschoben.
Es wird nicht in der Mosel geschwommen, weil IM keine Genehmigung vom zuständigen Amt dafür bekommt. Schade, mit Mosel war der WK klasse.
Was mich ärgert ist, dass Ironman es nicht schafft einen Duathlon zu veranstalten.
Nach den Erfahrungen aus dem letzen Jahr und dem sich ankündigendem erneuten Algen Problem, hätte man genug Zeit für einen Plan B gehabt.
Einfach nur das Schwimmen wegzulassen, finde ich sehr schwach.
Dass es das Algen-Problem gibt und man nicht in die Mosel ausweichen darf, dafür kann IM nichts und bei einem Duathlon wäre ich auch fein gewesen.
So bin ich doch etwas angefressen.
Klar, man weiss nicht was die Hintergründe sind. Aber auch das ist ein Problem von IM. Die intransparente Kommunikation. Warum schreibt man z.B. nicht, warum man nicht zurück in die Mosel kann?
Weiß jemand wo ich alte Ergebnislisten finde? Konkret geht es mir um 2015.
Ich kann nach wie vor schnell auf der Seite von IM meine Endzeit und -platzierung finden.
Aber eine Zeit lang fand sich dort auch das PDF mit allen Zeiten, geordnet nach AG. Und in eben dieser Liste konnte man zu jeder einzelnen Splitzeit sehen, wie man da innerhalb der AG lag.
Falls noch jemand den link posten kann oder eine 2015er Liste lokal gespeichert hat und mir schicken könnte das wäre
Das Fazit von weiter hinten fällt naturgemäß etwas anders aus. Mit einer hohen Startnummer (818) durfte ich satte 39min warten, bis ich um 9:49 gefühlt als Vorletzte auf die Strecke durfte. Dafür konnte man dann auf dem Flachstück die Pulks an (vorwiegend belgischen) Windschattenfahrern bewundern. Da ich die Radstrecke von 2016 kenne (auch damals ohne Schwimmen wegen Hochwassers der Mosel), war ich froh über mein Rennrad mit Scheibenbremsen.
Beim Laufen hätte ich mir eine Wasserstelle am Wendepunkt gewünscht. Für die hinteren Starter wurde es sehr warm und gerade das erste Stück vom See bis zum ersten VP zog sich.
Absolut die Härte war die Suche nach dem Shuttlebus. Endlich gefunden hopste da ein Helfer rum, der versuchte die Linienbusfahrer zu überzeugen uns mitzunehmen. Endlich telefonierte er und weitere 20min später kam dann ein Bus, in den sich dicht an dicht ungeduschte Athleten quetschten.
Die Orga war echt für die Füße, bin ich sonst nicht so gewohnt. Nächstes Jahr mache ich Helfer
Stimmt, eine weitere Verpflegungsstation wäre nicht schlecht gewesen.
Da wir zwei Autos hatten, hatten wir das Problem mit dem Shuttle nicht. Aber bereits am Freitag haben wir einige fragende Gesichter gesehen, die sich gefragt haben, wie sie vom Checkin wieder in die Stadt kommen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:03 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad