Nike Athlete:
Hallo, Markus. Willkommen bei Nike. Wie ich höre, hast du Fragen zur Höhe des Zoom Fly 6. Du hast mich jetzt hier, lass uns überprüfen, was wir tun können.
Ich: Im internet finde ich verschiedenen angaben bzgl. der Höhe. Einmal 42mm (nicht legal) dann aber auch reviews mit 40mm (legal).
bei euch auf der Website steht nur 8mm Sprengung
Nike Athlete: Ich verstehe, was du meinst. Falls du auf der Suche nach dem Zoom Fly 6 bist, muss ich sagen, dass dies eine wirklich gute Wahl ist. Du hast ein gutes Auge für Stil.
Um deine Frage zu beantworten: Ja, der Nike Zoom Fly 6 ist in Deutschland legal. Der Schuh entspricht den Bestimmungen von World Athletics, die eine Carbonplatte in der Mittelsohle und eine maximale Stapelhöhe von 40 mm für Straßenrennen zulassen. Der Nike Zoom Fly 6 verfügt über eine einzige Carbonplatte und erfüllt diese Kriterien, sodass er für Wettkämpfe zugelassen ist.
Nachdem ich dir nun die Informationen über die Rechtmäßigkeit unseres Nike Zoom Fly 6 gegeben habe, gibt es noch etwas, womit ich dir helfen kann?
Ich: Soweit alles klar. Kannst du evtl. sagen, warum er nicht in der Liste von World Athletics aufgeführt ist:
certcheck.worldathletics.org
Nike Athlete: Darf ich bitte wissen, für welche Aktivitäten du das Paar verwenden willst?
Ich: Für eine Strassenlauf / Triathlon
Nike Athlete: Ich entschuldige mich für die Verwirrung hier. Der Nike Zoom Fly 6 ist für das Training und den Freizeitlauf zugelassen, aber bei bestimmten Wettkämpfen ist er möglicherweise nicht erlaubt. Der Schuh hat eine Stapelhöhe von mehr als 42 mm, was die World Athletics Bestimmungen für Wettkampfschuhe überschreitet. Diese Bestimmungen sehen eine maximale Stapelhöhe von 40 mm für Straßenrennen vor. Falls du sie für das Training verwendest, sind sie völlig in Ordnung. Für offizielle Wettkämpfe solltest du jedoch die spezifischen Regeln der Veranstaltung überprüfen, an der du teilnimmst.
typische KI - Schwafelantwort, mal ein bisschen was behaupten aber ja nicht zu genau, um dann bei genauer Nachfrage schnell zurückzurudern und den Hinweis des Fragers aufnehmen und das Gegenteil behaupten.
Wenn du es vorher nicht schon gewusst hättest und extra nochmal nachgehakt hättest wärst du jetzt mit der Info "40mm" abserviert worden
"für das Training und den Freizeitlauf zugelassen"
"eine wirklich gute Wahl ist. Du hast ein gutes Auge für Stil" mit fetter Schleimspur
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
"für das Training und den Freizeitlauf zugelassen"
Die ursprüngliche Frage bezog sich auf die Legalität. Jetzt wissen wir, dass die Polizei das Tragen dieses Modells bei Trainingsläufen nicht mit Untersuchungshaft ahndet. Ich finde dies beruhigend :-)
1\ NB SuperComp Trainer v1
* Sohlendicke 45mm !
* ca 300km Laufleistung
2\ Nike Vaporfly v2, Laufleistung ca 60km
3\ NB SuperComp Elite v4, Laufleistung ca 40km
4\ Nike Alphafly v3, Laufleistung 20km
Testprotokoll
* 8 Runden einlaufen
* 2 Runden auf der Bahn konstantes Tempo, dann Schuhwechsel, nächste zwei Runden, usw.
* Tempo konstant 4:55-5:00 (=mein Zieltempo für den IM)
* Ziel: sehe ich bei gleichem Tempo unterschiedliche Pulswerte?
Ergebnis
* Keine nennenswerten Unterschiede zu erkennen.
* Wenn überhaupt ist der NB Trainer ne Spur ökonomischer, obwohl die Sohle schon merklich durchgelatscht ist. Der Schuh hat sich aber auch immer als extrem harmonisch und rundum gut angefühlt. Wegen der Sohlendicke aber eh keine Wettkampfoption
* Wenn ich die ersten vier Testrunden rausnehme (weil der Puls noch nicht richtig hochgekommen war) ist der Puls bei allen 4 Schuhen im Schnitt bei 137
* Die Wattwerte stammen von der Uhr, kein Schuhsensor (Stryd etc.), die sind vermutlich komplett zu ignorieren?
Schuhauswahl für den IM also nach Optik, oder fällt jemandem noch was besseres ein dazu?
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Wenn du die Ökonomie objektiv bewerten möchtest, dann bietet dir deine Uhr doch bestimmt weitere Metriken? Neben klassischen, wie Schrittfrequenz und Schrittlänge, stehen dir doch auch Bodenkontaktzeit, Balance der Bodenkontaktzeit, vertikale Oszillation und vertikales Verhältnis zur Verfügung.
Wenn du die Ökonomie objektiv bewerten möchtest, dann bietet dir deine Uhr doch bestimmt weitere Metriken? Neben klassischen, wie Schrittfrequenz und Schrittlänge, stehen dir doch auch Bodenkontaktzeit, Balance der Bodenkontaktzeit, vertikale Oszillation und vertikales Verhältnis zur Verfügung.
Zeigen sich da keine Unterschiede?
+1 würde ich auch in betracht ziehen. Zumal die Tests sicher auch interesanter werden, wenn man vorermüdet ist.
Vom Gefühl her:
- NB Trainer war immer mein Lieblingsschuh, ggf. nochmal im Laden die aktuelle v3 anziehen, der hat <=40mm
- NB Elite die Kollegen die zugeschaut haben meinten, damit würde es am flüssigsten aussehen. Zehenbox ist mir etwas eng.
- Alphafly läuft sich irgendwie 'eckig', Zehenbox sehr gut. Kann ich ohne Schnürsenkel/Gummizug anziehen und laufen.
- Vaporfly unauffällig (im Sinne von gut, v1 hatte ich im IM schon getragen => 3:28)
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win