Umso trainierter man ist, desto schwerer erreicht man "mal ebenso" die maximale Herzfrequenz. Erreichen kann man sie meiner Meinung aber schon noch.
Wenn man viel trainiert, ist eben die Gesamtermüdung (muskulär, mental,...) größer und man kommt einfach schwerer in diesen maximalen Bereich. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Macht man dann aber nach aus dem Training heraus nach 1-2 Tapertagen einen Wettkampf bei dem man sich voll belasten kann, erreiche ich meine maximale Herzfrequenz in Schlussspurt, auch wenn das vor fünf Tagen im Training schier unmöglich war.
Wenn man selbst in Wettkämpfen nicht mehr an seine noch vor ein paar Monaten bzw. 1-2 Jahren erreichten maximale Herzfrequenz rankommt, würde ich mir Gedanken machen, ob man vielleicht falsch trainiert und sich deshalb im Wettkampf gar nicht mehr voll ausbelasten kann...
Wenn man selbst in Wettkämpfen nicht mehr an seine noch vor ein paar Monaten bzw. 1-2 Jahren erreichten maximale Herzfrequenz rankommt, würde ich mir Gedanken machen, ob man vielleicht falsch trainiert und sich deshalb im Wettkampf gar nicht mehr voll ausbelasten kann...
Falsch !!!
In einem Wettkampf versuchen wir das maximale am Leistung zu erzielen
Wenn wir am Ende noch die Kapazität um unsere HMax zu aufrufen ,haben wir uns im Wettkampf nicht genug vorbelastet
Ausnahmen machen Wettkämpfe mit wechselnde Belastung wie fast alles Ballsportarten aber auch Radrennen oder Trail- Crosslaufen
Joe Friel führt in seinem Blog eine Meta-Studie an, die Hinweise darauf sieht, dass die maximale Herzfrequenz bei verbesserter Fitness um 3 bis 7% sinkt. Friel mutmaßt, dass dies daher kommt, dass durch die Vergrößerung des Herzvolumens mit jedem Herzschlag eine größere Menge Blut in den Körper gepumpt wird.
Der Autor der Studie warnt allerdings, dass generell zu wenig Untersuchungen vorhanden sind, um eine definitive Aussage machen zu können.
In einem Wettkampf versuchen wir das maximale am Leistung zu erzielen
Wenn wir am Ende noch die Kapazität um unsere HMax zu aufrufen ,haben wir uns im Wettkampf nicht genug vorbelastet
Ausnahmen machen Wettkämpfe mit wechselnde Belastung wie fast alles Ballsportarten aber auch Radrennen oder Trail- Crosslaufen
Stimmt. Das gilt definitiv nicht für alle Wettkämpfe. Ich laufe jedoch viele Straßenläufe und starte in der Triathlonliga, da geht es im Endspurt meist in Richtung maximaler Herzfrequenz.
Joe Friel führt in seinem Blog eine Meta-Studie an, die Hinweise darauf sieht, dass die maximale Herzfrequenz bei verbesserter Fitness um 3 bis 7% sinkt. Friel mutmaßt, dass dies daher kommt, dass durch die Vergrößerung des Herzvolumens mit jedem Herzschlag eine größere Menge Blut in den Körper gepumpt wird.
Der Autor der Studie warnt allerdings, dass generell zu wenig Untersuchungen vorhanden sind, um eine definitive Aussage machen zu können.
Wenn man selbst in Wettkämpfen nicht mehr an seine noch vor ein paar Monaten bzw. 1-2 Jahren erreichten maximale Herzfrequenz rankommt, würde ich mir Gedanken machen, ob man vielleicht falsch trainiert und sich deshalb im Wettkampf gar nicht mehr voll ausbelasten kann...
Würde ich jetzt bei mir nicht so sagen. Die Zeiten verbessern sich ja nach wie vor (bzw. bleiben gleich, da ich ja jetzt tw. bedeutend weniger laufe als früher als reine Läuferin), aber es ist ja nicht nur die HFmax gesunken sondern auch alle anderen Bereiche (LDL, Intervalle, TDL) bis hin zum Ruhepuls. Ich denke es werden überall so ca. 10 Schläge weniger sein.