gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 83 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.02.2019, 21:16   #657
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.505
Ich bin 10 Jahre älter als du oder sogar 15.
Deshalb beschäftige ich mich entsprechend länger mit H2....
Alle wissen, dass lediglich die Produktion von h2 das eigentliche Problem darstellt.
Es gibt das eine oder andere Projekt im Norden Deutschlands aus überschüssiger regenerativer Energie ( Wind) h2 zu erzeugen.

Ich bin sicher dass die Ingenieure mit Nachdruck dran arbeiten.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2019, 21:32   #658
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Ich bin 10 Jahre älter als du oder sogar 15.
Deshalb beschäftige ich mich entsprechend länger mit H2....
Alle wissen, dass lediglich die Produktion von h2 das eigentliche Problem darstellt.
Es gibt das eine oder andere Projekt im Norden Deutschlands aus überschüssiger regenerativer Energie ( Wind) h2 zu erzeugen.

Ich bin sicher dass die Ingenieure mit Nachdruck dran arbeiten.
Ohja, das tun sie. Nicht nur bei uns oder in Skandinavien.
Es gibt massig Projekte weltweit. In Korea und Japan laufen noch ganz andere Dinger als hierzulande. Ich lese jeden Tag zu dem Thema. Und in den nächsten paar Jahren wird sich extrem viel tun.

Mein Vater hat sich 1979 ein Buch zum Thema Wasserstoff gekauft und verfolgt das daher auch schon länger. Von daher ist mir die Materie auch schon recht lange geläufig. Intensiv habe ich mich aber erst seit ein paar Monaten damit auseinandergesetzt.

Man kann von Brüssel oder der EU bzw. von irgendwelchen Richtlinien ja denken, was man will, aber durch die geschaffenen Grenzwerte kommt der Zug in punkto Energiewende mittlerweile massiv ins Rollen. Und das ist gut so. Leider war / ist halt auch der eine oder andere irrsinnige Umweg dabei......aber so ist die Menschheit halt. Daran wird sich nie was ändern.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2019, 21:34   #659
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Es gibt das eine oder andere Projekt im Norden Deutschlands aus überschüssiger regenerativer Energie ( Wind) h2 zu erzeugen.
Im Grunde genommen dürfte kaum etwas einfacher sein als das.
Elektrolyseure an den Windparks installieren und gleich die H2-Tankstelle nebendran. Basta. Dann muss kein Windrad mehr abgeschaltet werden, kein Strom ins Ausland verschenkt werden......
Kommt im Interview auch zur Sprache. Zieh's Dir einfach mal rein. Es lohnt sich. Es kommen wirklich alle Aspekte zur Sprache....zwar nichts, was ich mir in letzter Zeit ohnehin nicht schon angelesen hätte, aber in dem Interview hat man's komprimiert auf gut eine Stunde Hörstoff.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2019, 09:02   #660
dasgehtschneller
Szenekenner
 
Benutzerbild von dasgehtschneller
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Schweiz
Beiträge: 2.291
Sagen sie da auch dass Wasserstoff heute zu 95% aus Erdgas gewonnen wird weil die Elektrolyse einerseits nicht rentabel ist, andererseits einen sehr schlechten Wiukungsgrad hat?

Von dem produzierten Strom kommen schlussendlich etwa 20% im Elektromotor an, der Rest bleibt bei Elektrolyse, Kompression, Wirkungsgrad der Brennstoffzelle usw. auf der Strecke.
Die Idee ist grundsätzlich schon gut, nur müsste man eben einen fünffachen Überschuss an Ökostrom haben wovon wir noch sehr, sehr weit entfernt sind.

Einen Elektrolyseautomaten neben das Windrad zu stellen damit man in Zeiten von "Stromüberschuss" daraus Wasserstoff produzieren kann ist grundsätzlich auch eine gute Idee, dummerweise sind das nur ein paar hundert Stunden im Jahr in denen man Strom verschenkt, damit sich ein Eloktrolysateur rentiert muss der aber rund um die Uhr laufen und dann fehlt der Ökostrom wieder an anderer Stelle wo er direkt ohne Verluste verbraucht werden könnte.
dasgehtschneller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2019, 09:12   #661
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
38% sei der absolute Wirkungsgrad DERZEIT. Da ist die Herstellung von H2 mit drin.

Wie gesagt: Einfach mal komplett anhören.

Klar braucht man nen Überschuss an Energie. Aber der ist auf dem Planeten sicher vorhanden.

Analog hätte man vor 100 Jahren auch sagen können: Wir können in Zukunft keine 750 Millionen Autos bauen, weil wir aktuell noch keine Ahnung haben, wo das Öl herkommen soll.

Man kann doch nicht ausschließlich davon ausgehen, was gerade JETZT machbar ist.
Die Technik entwickelt sich weiter. Man muss halt auch Entwicklung reinstecken.

Zeig mal jemandem im Jahr 2000 ein Smartphone...

Geändert von glaurung (14.02.2019 um 09:20 Uhr).
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2019, 11:02   #662
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.404
Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
Die Mädels und Jungs könnten ganz anders, wenn die Anreize entsprechend wären.
Sie würden Sachen bauen, die wären so sparsam im Kraftstoffverbrauch, würden so lange halten und wären dermaßen gut reparierbar und modernisierbar, dass sie Generationen von uns locker überleben würden.

Sei ehrlich würdest du Werkzeug (Bohrmaschine z.b.) oder sonstwas benutzen wollen, dass dein Ur-Ur-Opa 1850 gekauft hat?


Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
Ein recht betuchter Lauftreffler hat einmal gesagt:
"Werkzeug kauft man einmal im Leben!"
Die meisten Heimwerkerwerzeuge laufen nicht mal ne Stunde in ihrem Leben. Auch das billigste kauft man oft nur 1 mal im Leben.
Was anderes ist Profiwerkzeug, nur das braucht der Heimwerker in der Mietwphnung nicht wirklich.

Eine Alternative wären Werkzeugpools, wo sich z.b. die Menschen in ganzen Stadtteilen jeweils bedienen könnten. Da könnte man dann auch wirklich hochwertiges Zeig kaufen, wenn sich z.b. 500 Menschen die teilen und ne Bohrmaschine holen, genau dann wenn sie mal für 5 min eine brauchen.


Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
Wie lange und wie viele Kilometer hält eigentlich so ein Aluminiumrahmen i. A. so aus?
Also ich meine so, dass man nicht mit zu viel Angst damit durch die Gegend kurven kann.
Mein Principia bin ich 18 Jahre lang gefahren, geschätzte 70.000 km.
Kaputt oder bedenklich zu fahren, war es da noch immer nicht (IMHO)
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2019, 13:01   #663
Else
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.05.2017
Beiträge: 58
Für diejenigen, die sich dafür interessieren, woran in D gerade Richtung Energiewende so gearbeitet wird, kann ich diese Seite hier empfehlen:
https://www.kopernikus-projekte.de/start
Fortlaufend gibt es Einblicke in die insgesamt 4 Großprojekte (in P2X geht es u.a. um Wasserstoff). Und hier kann man sich auch fachlich schon etwas tiefer gehende Publikationen anschauen:
https://www.kopernikus-projekte.de/a.../publikationen

Und man wird ganz schnell feststellen: Sooo einfach wie der eine oder andere Politiker oder Journalist das darstellt, ist es wohl doch nicht.
Else ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2019, 14:07   #664
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.404
https://www.handelsblatt.com/unterne...jMuazMlpvB-ap3

Zitat:
EnBW will größten deutschen Solarpark bauen – und plant ohne staatliche Fördergelder
Deutschland hat die Solarenergie groß gemacht – aber nur dank einer Milliardenförderung. Doch jetzt hat die Technologie offenbar den Durchbruch geschafft.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.