gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 258 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.08.2019, 12:57   #2057
alpenfex
Szenekenner
 
Benutzerbild von alpenfex
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 2.890
Zitat:
Zitat von Jimmi Beitrag anzeigen
My 5 Cent:

Die Klimaerwärmung ist ein globales Problem und kann nur global gelöst werden

Auf die Einsicht der Endverbraucher zu setzen ist global gesehen Quatsch. Eine moralische Vorbildfunktion ist lobenswert, aber mehr auch nicht. Selbst wenn es ein ganzes Land ist.

Lösen können das nur lobbybefreite und sachorientierte gesetzliche Regelungen sowie politischer Druck seitens der großen Volkswirtschaften China, Indien, USA. bzw. deren Regierungen auf andere Länder. Da dort aber dort immer das Hemd näher als die Hose ist, wage ich an einer Trendwende doch arg zu zweifeln.

Der Tanker Klimawandel hat eine enorme Massenträgheit und einen Bremsweg von hier bis an die Antillen. Die Kipppunkte aber werden selbst bei ausgeschaltetem Motor so viel Rückenwind geben, dass das Schiffchen weiter beschleunigt.
Amen
alpenfex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2019, 13:11   #2058
Triasven
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
zu a)

Jetzt bezahlt die Allgemeinheit die Folgekosten der Erderwärmung: z.B. den Ernteausfall bei Dürreschaden, die Entschädigungen bei Waldschäden, die Unwetterschäden und Überschwemmungen etc., unabhängig davon wieviel der einzelne fossile Energie verbrennt, über die proportionale Einkommenssteuer.
Ist das gerecht oder ist es gerechter, wenn diejenigen, die mehr CO2 verbrauchen, auch mehr für die Schäden bezahlen und diejenigen, die wenig verbrauchen, weniger bezahlen.
ich nehme mit: die Co2 Steuer ist nicht gerecht. Andere Dinge sind auch nicht gerecht und rechtfertigen damit eine ungerechte Steuer.

Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
zu b)
inwiefern ein CO2-Preis auch den Verbrauch einschränkt, hängt ganz von der konkreten Gestaltung ab. Die Erfahrungen sprechen meines Erachtens für eine gewisse Wirksamkeit, aber natürlich nicht ausreichend, um auf ein ausgeglichenes Niveau von Emission - Absorbtion zu gelangen.
Ich kann nicht so gut verlinken, unterstelle aber mal, dass die Zahlen nicht grundsätzlich angezweifelt werden.

Die Schweiz hat eine CO2 Steuer und die Schweizer haben Ihren Pro Kopf CO2 Verbrauch 1990 - 2016 von ca. 6,7 to auf 4,7 to reduziert. also rd 30%

Deutschland in der selben Zeit von rd 12,5 auf rd9 to als rd 28% reduziert

Ich kann da keinen klimarettenden Mehrwert einer Steuer erkennen. Noch weniger wird der Mehrwert, wenn im Gegenzug weltweit zig Kohlekraftwerke gebaut werden.

Betonen möchte ich, dass ich für eine Reduzierung des CO2 Gehaltes bin. Jedoch nicht über eine Co2 Steuer in Deutschland.

Ich befürchte, die Steuer wird kommen, die Einnahmen werden zweckentfremdet ausgegeben, der Co2 Gehalt in der Atmosphäre bleibt trotzdem beschissen.

Klimatechnisch bedeutungsloser Aktionismus, der in ein paar Jahren verpufft ist, und nur eine weitere komplizierte Steuer hervorgebracht hat.

Geändert von Triasven (08.08.2019 um 13:17 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2019, 13:30   #2059
alpenfex
Szenekenner
 
Benutzerbild von alpenfex
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 2.890
Zitat:
Zitat von Triasven Beitrag anzeigen
Klimatechnisch bedeutungsloser Aktionismus, der in ein paar Jahren verpufft ist, und nur eine weitere komplizierte Steuer hervorgebracht hat.
So ist es. Wahlkampf, Befriedigung der Massen etc. Alles nur keine Lösung des eigentlichen Problems. Manchmal (EDIT: meistens!) bin ich echt froh, nicht mehr in Deutschland zu leben.

Geändert von alpenfex (08.08.2019 um 13:37 Uhr).
alpenfex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2019, 14:28   #2060
Jimmi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jimmi
 
Registriert seit: 16.11.2006
Ort: Eisenach
Beiträge: 2.460
https://www.sonnenseite.com/de/umwel...as-wasser.html
__________________
Keine Panik!
Jimmi ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2019, 14:37   #2061
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.422
Zitat:
Zitat von Triasven Beitrag anzeigen
Die Schweiz hat eine CO2 Steuer und die Schweizer haben Ihren Pro Kopf CO2 Verbrauch 1990 - 2016 von ca. 6,7 to auf 4,7 to reduziert. also rd 30%

Deutschland in der selben Zeit von rd 12,5 auf rd9 to als rd 28% reduziert

Ich kann da keinen klimarettenden Mehrwert einer Steuer erkennen.
In der CH gab es keine Deindustrialisierung wie im Osten Deutschlands. Dieser CO2-Rückgang in DE nach 1990 ist bekanntermassen in erster Linie der Wiedervereinigung und der damit zusammenhängenden Deindustrialisierung geschuldet. Deswegen verharren in DE ja auch in den letzten Jahren die Emissionen auf dem gleichen Level.

Was man auch an den obigen Zahlen sieht: Der pro Kopf Verbrauch in der CH liegt fast 50 % niedriger wie in DE, was unter anderem auch am Verkehr liegt, aber auch an der Kohle. Kommen wir in DE erstmal dahin, wo die CH steht!
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2019, 14:41   #2062
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.422
Zitat:
Zitat von alpenfex Beitrag anzeigen
So ist es. Wahlkampf, Befriedigung der Massen etc. Alles nur keine Lösung des eigentlichen Problems. Manchmal (EDIT: meistens!) bin ich echt froh, nicht mehr in Deutschland zu leben.
sagt jemand, wohnhaft in einem Land, wo es schon eine CO2-Steuer gibt, und eine staatlich gut geförderte und subventionierte Eisenbahn.
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2019, 14:48   #2063
Nobodyknows
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 5.824
Hmmm...
Chennai, einer Stadt an Meer ist das Wasser ausgegangen?
Jetzt müssen Züge Wasser in die Stadt transportieren, um die Bevölkerung vor dem Verdursten zu retten.

Und das auf einem Planeten der zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt ist?
Das Wasser kann auf der Erde nicht ausgehen. Was geschehen kann und geschieht ist, dass die Kosten für Aufbereitung und Transport von Trinkwasser steigen können.

Das liest sich dramatisch und wird so empfunden wenn man auf dem Trockenen sitzt.
Aber ich möchte daran erinnern welchen Aufwand der Mensch betreibt um Öl und Gas aus der Erde und den Meeren zu fördern um es anschließend mit Megatankern und Pipelines über ganze Kontinente zu transportieren.

All dies, damit das Leben in der (seit einigen Generationen) gewohnten Form geführt werden kann und somit u. a. Heizungen vor dem Erfrieren schützen, Strassenlaternen die Dunkelheit vertreiben und Sicherheit bringen und damit in Krankenhäusern Leben gerettet werden können.

Gibt es unter diesem Aspekt Menschen die wie ein Kaninchen auf die Schlange, bzw. auf den nur noch tropfenden Wasserhahn schauen...oder kommt jemand auf den Gedanken sich mit der Meerwasserentsalzung und Pipelines für Wasser im großen Stil zu beschäftigen?

Gruß
N.
Nobodyknows ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2019, 14:52   #2064
Triasven
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Kommen wir in DE erstmal dahin, wo die CH steht!
Bin ich sehr dafür.

Ich hatte nur ganz selektiv die Schweiz ausgewählt, weil der Blogschreiber aus deinem Link u. a. eine Co2Steuer in D damit rechtfertigte, dass andere Länder eine haben und sie dort wirkt, weil der CO2 Gehalt sinkt. Den Beweis dafür blieb er jedoch schuldig.

Die Behauptung wäre in etwa so, dass es in Berlin keine menschenfressenden Bären mehr gibt, weil ich jeden Tag auf Bärenwache gehe.

Interessanterweise habe ich keinen Link gefunden, der einen Vergleich zwischen steuerbehafteten und steuerfreien Ländern in Bezug auf den Co2 Verbrauch herstellt.

Mag Zufall sein, unbestritten dürfte aber sein, dass der Zweck einer Steuer (dem Staat Einnahmen zu bescheren) dem Sinn, Co2 Verbrauch zu senken, entgegen steht.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:43 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.