1. Ich weiss nicht, dass die meisten Teenager wichtigeres im Kopf haben, als den Klimaschutz (Obacht bei der Formulierung!) - es ist aber ein Leichtes, aus den Nachrichten dieser Welt und mit offenen Augen und Ohren zu erkennen, dass das Thema Klimaschutz vor allem das Thema der "Wohlstandskinder" ist.
Natürlich ist das ein Problem der "Wohlstandskinder". Diese haben nämlich auch die Zeit sich damit zu beschäftigen, denn die müssen sich nicht schon jetzt damit beschäftigen am Abend überhaupt Essen am Tisch zu haben.
Ich hatte das Glück die letzten Jahre das eine oder andere nicht ganz so reiche Land aus der Nähe betrachten zu dürfen und finde solche Erfahrungen immer sehr Augen öffnend. Man kann danach den Menschen in China und Indien nur noch schwer Vorwerfen, dass sie sich nicht mit Klimaschutz auseinander setzen, wenn große Teile der Bevölkerung damit beschäftigt sind ihre ertragsarmen Äcker mit Muskelkraft oder wenn es Ihnen gut geht mit der Hilfe eines Büffels zu bestellen. Von den vielen die nicht einmal ein Feld zu bestellen haben will ich dabei gar nicht reden. Wenn man mit der untersten Stufe der Pawlow´schen Pyramide kämpfen muss, hat man tatsächlich für andere Themen keine Zeit mehr. Mir wurde das richtig bewusst, als mich unser Fahrer in Indien fragte wie viel Gewicht ich am Kopf tragen könne, meine verwirrte Antwort, dass ich keine Ahnung hätte und das noch nie gemacht habe, stellte ihn vor schwere Verständnisprobleme, aber die Tatsache das seine Frau 50 kg am Kopf tragen kann, hat ihn sichtlich mit Stolz erfüllt (sie trägt nämlich das Getreide und andere Güter vom Feld nach Hause).
Also muss dieses Thema natürlich von den reichen Ländern getrieben werden und es ist keine Lösung von Indien und China zu verlangen keine Kohlekraftwerke aufzustellen, auch wenn diese Länder zu den Ländern gehören die als erste unter den Auswirkungen von Klimakatastrophen leiden werden. (ich glaube letzten Sommer hatte es in Indien bereits über 50 Grad und das forderte viele Tote und führte zu hohen Missernten) Man könnte aber in diesen Ländern gemeinsam Kraftwerke aus alternativen Energien aufbauen diverse Sonnen gestützte Kraftwerke würden sich in Indien wirklich anbieten, ebenso Wind usw und dann betreiben diese Kraftwerke nicht irgendwelche europäischen/amerikanischen Konzerne sondern die Länder selber, damit man keine Angst haben muss sich abhängig zu machen. Aber dazu müsste man natürlich global denken und vor allem muss man dann die freie Marktwirtschaft und immerwährendes ewiges Wachstum außen vor lassen.
Also muss dieses Thema natürlich von den reichen Ländern getrieben werden und es ist keine Lösung von Indien und China zu verlangen keine Kohlekraftwerke aufzustellen,
China ist meines Wissens der größte Anwender regenerativer Energien, Wind und Solar. Also in meinen Augen kann man China eh keinen Vorwurf machen.
Umweltschutz ist auch in China durchaus im Bewusstsein. Vielleicht nicht beim letzten Reisbaur im Mekongtal aber bei der städtischen Bevölkerung schon.
Dass die Regenerativen nicht reichen und man zusätzlich noch auf Kohle setzen muss ist halt auch so, weil China in weiten Bereichen noch Nachholbedarf hat.
China ist meines Wissens der größte Anwender regenerativer Energien, Wind und Solar. Also in meinen Augen kann man China eh keinen Vorwurf machen.
Umweltschutz ist auch in China durchaus im Bewusstsein. Vielleicht nicht beim letzten Reisbaur im Mekongtal aber bei der städtischen Bevölkerung schon.
Dass die Regenerativen nicht reichen und man zusätzlich noch auf Kohle setzen muss ist halt auch so, weil China in weiten Bereichen noch Nachholbedarf hat.
Da hast du Recht. China ist auch mit seinem Plan China 2025 in vielen Punkten weit vorne dabei und versteht das etwas getan werden muss.
Der Stern dreht am Rad habe ich eben zufällig festgestellt.
Auf dem Cover ist der schöne Robert abgebliebend so richtig schick mit Dreitagebart und fescher Frisur und einem dazu passenden Blick.
Die Klamotten konnte ich leider nicht ausmachen.
Da waren andere Zeitschriften drüber.
Das ist aber natürlich noch nicht alles.
Neben dem Bild stand was von wegen der neue Kanzler :-O :-O :-O!
Und die Annalena wird dann, wie ich hoffe, Außenministerin :-O :-O :-O!
"Die Ziele im Klimaschutzplan 2016 orientieren sich an dem internationalen Klimaschutzübereinkommen, das im Jahr zuvor auf der Pariser Klimaschutzkonferenz verabschiedet worden war. Eigentlich hatte Deutschland beschlossen, bis 2020 im Vergleich zu 1990 rund 40 Prozent weniger klimaschädliche Gase zu emittieren - das wird nun schon nicht mehr erreicht. Die Regierung hat sich vorgenommen, zumindest die Ziele für 2030 einzuhalten. Diese sehen vor, bis dahin im Vergleich zu 1990 rund 55 Prozent weniger Treibhausgase auszustoßen. Was ist das Ziel des Klimaschutzgesetzes?
Noch immer beträgt die jährliche Pro-Kopf-CO2-Emission in Deutschland rund 9,6 Tonnen - das ist etwa das doppelte des internationalen Durchschnitts, der bei 4,8 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr liegt. Das Gesetz von Umweltministerin Schulze will verschiedenen Sektoren vorschreiben, wie stark ihre Emissionen sinken müssen. Unter anderem wären die Energiewirtschaft, die Industrie, der Verkehr, die Landwirtschaft und auch Gebäude von den Vorgaben betroffen. ......."
"Die Ziele im Klimaschutzplan 2016 orientieren sich an dem internationalen Klimaschutzübereinkommen, das im Jahr zuvor auf der Pariser Klimaschutzkonferenz verabschiedet worden war. Eigentlich hatte Deutschland beschlossen, bis 2020 im Vergleich zu 1990 rund 40 Prozent weniger klimaschädliche Gase zu emittieren - das wird nun schon nicht mehr erreicht. Die Regierung hat sich vorgenommen, zumindest die Ziele für 2030 einzuhalten. Diese sehen vor, bis dahin im Vergleich zu 1990 rund 55 Prozent weniger Treibhausgase auszustoßen. Was ist das Ziel des Klimaschutzgesetzes?
Noch immer beträgt die jährliche Pro-Kopf-CO2-Emission in Deutschland rund 9,6 Tonnen - das ist etwa das doppelte des internationalen Durchschnitts, der bei 4,8 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr liegt. Das Gesetz von Umweltministerin Schulze will verschiedenen Sektoren vorschreiben, wie stark ihre Emissionen sinken müssen. Unter anderem wären die Energiewirtschaft, die Industrie, der Verkehr, die Landwirtschaft und auch Gebäude von den Vorgaben betroffen. ......."
Die Klimakanzlerin hat das letzte Wort. So in der ARD.
Kommentar: sie sagte nichts. Sehr gut. Ich lach' mich schlapp. Bin schon bei 3 Schoppen Wein, aber jetzt glaube ich muss ich mir noch ein Bier aufmachen. Anders ist die GroKo (Unwort des Jahres ?) nicht mehr auszuhalten. Weil da ist ja noch die Maurerstochter. Und die mauert. Köstlich. Königlich. So ein super Theater. Wie würde Ulli Hoeness sagen: "Wie in Hollywood".. Kann Körbel verstehen, dass zusätzlich noch gekifft werden muss. Mit anderen Worten war die Europawahl der Genickbruch für die GroKo. Jetzt ist man auf Schadensbegrenzung aus. Und wie macht man das? Genau! Auf die lange Bank schieben und warten was Merkel macht. Und die und das, das ihre, das kennen wir ja schon. Ich persönlich im Kanzleramt: es gäbe Tote und Verletzte. Also nur in Ketten.
Egal.............................................. .......
*Bier hol, lallah allah halla tralla, tiritralla, balla balla, phenylbenzol trinitrotoluol, Allohol hol lol*
Könntest Du gelegentlich Deine Gewaltphantasien wegtherapieren lassen?
Aber klaro, dafür trinke ich Tee mit dem thailändischen Landesmeister im Muay-Thai. Auch als AM bekannt. Er hat bereits Öl-Scheichs kontaktiert und es sind gewisse Beträge auf meine Zielzeit in Nizza gesetzt worden. Siehste? Passt doch.