schön gelöst, aber ob das jetzt aerodynamisch wirklich besser ist...? Schließlich steht der Brensschuh voll im Wind.
Einstellbarkeit und Bedienbarkeit hat wohl dort Vorrang. Und überhaupt, wir reden hier von der Fläche eines Radiergummis. Jede Brille hat mehr Luftwiederstand (vom Fahrer ganz abgesehen).
Einstellbarkeit und Bedienbarkeit hat wohl dort Vorrang. Und überhaupt, wir reden hier von der Fläche eines Radiergummis. Jede Brille hat mehr Luftwiederstand (vom Fahrer ganz abgesehen).
Ich versteh den Sinn hinter der Modifikation nicht ganz, wenns so wenig bringt?
__________________
"Ich hasse die Wirklichkeit, aber es ist der einzige Ort, an dem man ein gutes Steak bekommt." Woody Allen
Ich versteh den Sinn hinter der Modifikation nicht ganz, wenns so wenig bringt?
Es geht um die Summe vieler Winzigkeiten. Die Bremse vom althergebrachtem Bereich zwischen den Sattelstreben und Sattelstütze wegzunehmen war die eigentliche aerodynamische Verbesserung. Alles was jetzt gemacht wird sind so feine Feinheiten, da geht es inzwischen wohl mehr um die technische Vormachtstellung.
Es geht um die Summe vieler Winzigkeiten. Die Bremse vom althergebrachtem Bereich zwischen den Sattelstreben und Sattelstütze wegzunehmen war die eigentliche aerodynamische Verbesserung. Alles was jetzt gemacht wird sind so feine Feinheiten, da geht es inzwischen wohl mehr um die technische Vormachtstellung.
Bremsmontage unter dem Tretlager ist übrigens ein uralter Hut: bereits mein allererster Carbonrahmen von vor 17 Jahren (Hersteller "Esclusiv Design") hatte diese Lösung (seinerzeit eine hydraulische Magura-Rennradbremse) und auch Schalt- und Bremszüge waren damals schon komplett im Rahmen verlegt.
Selbst Trinkflaschen hat man seinerzeit schon ovalisiert (das formschöne Modell von Campagnolo benutze ich heute noch an einem Trainingsrad).
So gesehen hat sich in der Produktentwicklung der Hersteller wenig getan, außer dass man heute drei Ritzel mehr zur Verfügung hat und die Räder knapp zwei Kilo leichter sind.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:20 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad