Wenn du solche Aussagen über die Umweltschädlichkeit bzw. angeblich schlechte Ökobilanz regenerativer Energien in den Raum stellst (also hier ins Forum oder in andere soziale Medien) solltest du schon auch nach Belegen für diese Behauptungen suchen. Oder die Behauptungen eben für dich behalten, wenn sie nicht der Realität entsprechen.
Ich habe hier einen relativ detaillierten Übersichtsartikel gefunden demzufolge Solarzellen in der Regel nach 3 Jahren und Windkrafenergie schon nach weniger als einem Jahr den zu ihrer Herstellung aufgebrachten CO2-Bedarf wieder eingespielt haben.
Dünnschichtsolarmodule schaffen es bei idealen Produktionsbedingungen z.t. sogar noch schneller (weniger als ein Jahr bei moderner Produktion).
angesichts der Lebensdauer von Solarmodulen von in der 'Regel 25- 30 Jahren und ähnlicher Betriebsdauer von Windrädern finde ich das eine exzellente Bilanz.
Hast du andere (seriöse) Quellen, die die o.g. Zahlen widerlegen?
Du hast recht.
Ich hätte es besser zumindest so lange lassen sollen, bis ich mich angemessen intensiv darum bemüht habe mich umfassend zu informieren.
Ein Kohlendioxidausstoß infolge des Betriebs, der Wartung und des Abbaus von Windkraftanlagen oder auch Solarmodulen z.B. müsste man aber ja auch berücksichtigen, wenn man eine allumfassende Ökobilanz erstellen möchte.
Nachtrag: Ich habe schon öfters versucht im Internet irgendwelche Veröffentlichungen zu finden in Bezug auf die Ökobilanzen regenerativer Energien.
Es war jedesmal so, dass mir die Bilanzen unvollständig erschienen, nachdem ich mich kurz mit dem beschäftigt habe, was ich dazu gefunden hatte.
Ich habe mich nachfolgend nicht länger mit den Funden beschäftigen wollen.
Eben habe ich es noch einmal versucht mit dem gleichen Ergebnis.
Es wird von Amortisationszeiten geschrieben oder gesprochen und gemeint sind diejenigen Betriebszeiten, die notwendig sind den Schaden sozusagen auszugleichen, der bei der Produktion entstanden ist.
Das ist keine Ökobilanz für mich.
Wenn du solche Aussagen über die Umweltschädlichkeit bzw. angeblich schlechte Ökobilanz regenerativer Energien in den Raum stellst (also hier ins Forum oder in andere soziale Medien) solltest du schon auch nach Belegen für diese Behauptungen suchen. Oder die Behauptungen eben für dich behalten, wenn sie nicht der Realität entsprechen.
Ich habe hier einen relativ detaillierten Übersichtsartikel gefunden demzufolge Solarzellen in der Regel nach 3 Jahren und Windkrafenergie schon nach weniger als einem Jahr den zu ihrer Herstellung aufgebrachten CO2-Bedarf wieder eingespielt haben.
Dünnschichtsolarmodule schaffen es bei idealen Produktionsbedingungen z.t. sogar noch schneller (weniger als ein Jahr bei moderner Produktion).
angesichts der Lebensdauer von Solarmodulen von in der 'Regel 25- 30 Jahren und ähnlicher Betriebsdauer von Windrädern finde ich das eine exzellente Bilanz.
Hast du andere (seriöse) Quellen, die die o.g. Zahlen widerlegen?
Sein Praktikum fand in den 90er Jahren statt. Deine Feststellung ist Stand heute. Ich hab in den 90ern mal was ähnliches untersucht. Da kam man so bei um die 10 Jahren in die Waage wenn ich mich recht entsinne Und leider war die Qualität der Anlagen nicht so hoch wie heute. Zum Glück hat sich seit dem einiges getan.
Kennst du einen Authisten persönlich?
Ich schon, der Cousin meiner Frau ist einer.
Was der schon alles mit 12, 13 Jahren wusste, war mehr als erstaunlich.
Hat sich selbst jede Menge Sprachen beigebracht und war ansonsten an Sachen interessiert, die ich nur mal vom Hörensagen kannte.
Mich wundert kein bischen das Greta so etwas kennt und sie hängt sich da wohl mit all ihrer Kraft rein, anders geht das auch garnicht.
Ja, kenne ich genauso, wie ich auch Kinder mit Down-Syndrom kenne. Bei ersteren weiß ich, dass Authisten in der Tat manchmal sehr erstaunliche Leistungen erbringen können, aber nicht zwangläufig. Vielmehr ist es aus unserer Erfahrung so, dass diese sich total auf eine einzelne Sache fokusieren und dabei alles andere (aber auch wirklich alles) vergessen bzw. nicht wahrnehmen.
Das sehe ich, aus meiner Perspektive, bei GT genauso. Die Forderungen sind alle richtig und Ihre Intention zu 100% auch. Jedoch fehlt mit eben der Weitblick und Ideen wie man alle Themen unter einen Hut bekommt. Darüber hinaus ist es natürlich leicht Forderungen aufzustellen, wenn man sie nicht selbst umsetzen oder überhaupt dafür erstmal Mehrheiten gewinnen muss. Ich weiß, dass jetzt einige wieder sagen werden, dass es ja einen gemeinsamen Konsenz und Abkommen bereits gibt. Aber diesen in der Realität umzusetzen ist halt nochmal ein anderes Ding.
Mir geht es in meinem Punkt daher ausschließlich um Authentizität. Das ist für mich in etwa so, wie wenn Frau Merkel über Digitalisierung spricht und kurz vorher noch erwähnt, dass das Internet ja für alle noch sehr neu ist. Passt halt nicht so wirklich zusammen.
Danke für die Info.
Meine sind schon 9 Jahre auf dem Dach.
Zitat:
Zitat von anlot
Ja, kenne ich genauso, wie ich auch Kinder mit Down-Syndrom kenne. Bei ersteren weiß ich, dass Authisten in der Tat manchmal sehr erstaunliche Leistungen erbringen können, aber nicht zwangläufig. Vielmehr ist es aus unserer Erfahrung so, dass diese sich total auf eine einzelne Sache fokusieren und dabei alles andere (aber auch wirklich alles) vergessen bzw. nicht wahrnehmen.
Danke für den Video Link. Interessanter, lebendiger Vortrag von jemandem, der offenbar die GPL und eine offene Software-Community schätzte. Schade, dass MacKay so früh verstarb.
Der Beitrag zeigt auf, wie eminent wichtig Energieeinsparungen sind, IMHO.