gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 1725 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.05.2024, 16:23   #13793
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.818
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Ich interpretiere Schwarzfahrer so, dass er gar nicht darauf fokussiert, ob die Wind- und Solaranlagen ausfallen. Er schreibt von flukturierender Energie. Dabei ist nicht relevant, ob das Kraftwerk ein Problem hat oder die Inputfaktoren Wind und Sonne. Die sind nun mal flukturierend. Und wir haben bis dato keine Lösung, solche Ausfälle über einen längeren Zeitraum zu kompensieren. Zumindest habe ich Schwarzfahrer so verstanden. Er kann mich gern korrigieren.
Er schrub aber schon daß in Deutschland die Versorgungssicherheit schlechter geworden ist aufgrund des Wegfalls der 3 AKW & daß die Versorgungssicherheit in Frankreich besser sei weil sie mehr AKW in Betrieb haben, respektive weniger Erneuerbare.
Ich zitiere ein weiteres mal auch für Dich:

Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Weiß ich nicht, vielleicht weil sie (noch) einen deutlich geringeren Anteil von variablen Stromerzeugung haben, als Deutschland. Aber es ist nicht mein Maßstab. Ich würde mich daran orientieren, was an Versorgungsstabilität bisher in Deutschland möglich war, und hoffentlich auch noch länger bleibt.
Dafür hätte ich gerne mal konkreteres als ein: vielleicht weil....
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2024, 16:35   #13794
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.818
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Ich interpretiere Schwarzfahrer so, dass er gar nicht darauf fokussiert, ob die Wind- und Solaranlagen ausfallen. Er schreibt von flukturierender Energie. Dabei ist nicht relevant, ob das Kraftwerk ein Problem hat oder die Inputfaktoren Wind und Sonne. Die sind nun mal flukturierend. Und wir haben bis dato keine Lösung, solche Ausfälle über einen längeren Zeitraum zu kompensieren.
Auch andere Kraftwerke flukturieren und spätestens der Verbrauch tut es. Das ist also kein neues Phänomen.
Das ist richtig, hat aber nichts mit dem obigen Thema zu tun.
Es ist nun mal ebenso irrelevant ob der Input fluktuiert oder die Abnahmemenge.
In jedem Falle benötigt es Reserven. Mal mehr mal weniger!
Wir benötigen auch gar nicht Heute Lösungen die fluktuierende Energieproduktion aus Erneuerbaren aber wenn Du meinst wir hätten keine Lösungsmöglichkeiten für die Zukunft, dann liegst Du falsch. Wir müssen sie lediglich realisieren.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2024, 16:50   #13795
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.563
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
aber wenn Du meinst wir hätten keine Lösungsmöglichkeiten für die Zukunft, dann liegst Du falsch. Wir müssen sie lediglich realisieren.

Ich sehe schon Lösungsmöglichkeiten für die Zukunft. Ich sehe diese aber nicht kurz- und mittelfristig. Und ob das dann so Sinn macht, da bin ich mir auch nicht sicher. Und zumindest für die saisonalen Effekt sehe ich nicht, dass es bereits Lösungen gibt, die wir nur umsetzen müssen. Dabei schließe ich nicht aus, dass es diese geben kann. Die Frage ist dann wann und zu welchem Preis. Ich stelle hier lediglich die Fragen, die Du auch in Bezug auf neue AKWs stellen würdest.

Zitat:
Er schrub aber schon daß in Deutschland die Versorgungssicherheit schlechter geworden ist aufgrund des Wegfalls der 3 AKW & daß die Versorgungssicherheit in Frankreich besser sei weil sie mehr AKW in Betrieb haben, respektive weniger Erneuerbare.
Da hat er nicht unrecht. Natürlich ist die Versorgungssicherheit zurückgegangen. Die drei AKWs haben absolut keinen großen Beitrag geleistet. Sie waren aber da, wenn die Sonne nicht geschienen hat und der Wind nicht wehte. Und sie haben billigen Strom geliefert. Ob die Versorgungssicherheit ist Frankreich höher ist, kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen. Sie sind aber definitiv in höherem Maße autark. Darüber hinaus können sie dann Strom liefern, wenn er teuer ist. Das sieht bei uns auch anders aus.

Mir ist klar, dass diese Punkte für Dich keine Relevanz haben. Anderen sind sie ggf. wichtig. Ich schließe mich da ein
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2024, 17:28   #13796
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.057
Wenn diese Meldung des zdf stimmt, sind die schmierigen Typen der Ölkonzerne echt die allerletzten Dreckspatzen:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirts...l#xtor=CS5-282
__________________
Русские идут домой!
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2024, 21:09   #13797
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.818
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Ich sehe schon Lösungsmöglichkeiten für die Zukunft. Ich sehe diese aber nicht kurz- und mittelfristig. Und ob das dann so Sinn macht, da bin ich mir auch nicht sicher. Und zumindest für die saisonalen Effekt sehe ich nicht, dass es bereits Lösungen gibt, die wir nur umsetzen müssen. Dabei schließe ich nicht aus, dass es diese geben kann. Die Frage ist dann wann und zu welchem Preis. Ich stelle hier lediglich die Fragen, die Du auch in Bezug auf neue AKWs stellen würdest.
Welche Kosten kämen auf uns zu wenn 4,8GW AKW noch am Netz wären? Die zusätzliche Lücke ist doch lediglich 4,8GW also im peak gut 5%.
Du tust so als wären gar keine Kosten nötig für Speicher/Netzausbau/Logistik wenn die noch am Netz wären.

Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Da hat er nicht unrecht. Natürlich ist die Versorgungssicherheit zurückgegangen. Die drei AKWs haben absolut keinen großen Beitrag geleistet. Sie waren aber da, wenn die Sonne nicht geschienen hat und der Wind nicht wehte.
Kannst Du bitte ausser Deiner Hausmannslogik mal konkretes bringen inwiefern ist es belegt daß die Versorgungsicherheit gefährdet war wenn Sonne & Wind wenig Ertrag gebracht haben? Kann es sein daß Du Autarkie mit Versorgungssicherheit verwechselst?

Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Und sie haben billigen Strom geliefert. Ob die Versorgungssicherheit ist Frankreich höher ist, kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen. Sie sind aber definitiv in höherem Maße autark. Darüber hinaus können sie dann Strom liefern, wenn er teuer ist. Das sieht bei uns auch anders aus.
Wenn der Strom teuer ist können wir Ihn auch selbst fossil erzeugen. Wir importieren ihn vor allem dann wenn wenig erneuerbare auch in Dänemark/Niederlande .... zur Verfügung stehen oder wenn selbst Frankreich zu viele Erneuerbare hat und der Preis verfällt.

Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Mir ist klar, dass diese Punkte für Dich keine Relevanz haben. Anderen sind sie ggf. wichtig. Ich schließe mich da ein
Ja das hast Du schon mal behauptet. vielleicht ist es aber auch so daß ich durchaus die Kosten im Auge habe, die auch für relevant halte und nicht denke daß wir Speicher & Netzausbau für umme bekommen. Nur behaupte ich nicht daß wir mit den 3 AKW auf das verzichten könnten und so riesige Summen sparen.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2024, 22:11   #13798
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.527
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Ich interpretiere Schwarzfahrer so, dass er gar nicht darauf fokussiert, ob die Wind- und Solaranlagen ausfallen. Er schreibt von flukturierender Energie. Dabei ist nicht relevant, ob das Kraftwerk ein Problem hat oder die Inputfaktoren Wind und Sonne. Die sind nun mal fluktuierend. Und wir haben bis dato keine Lösung, solche Ausfälle über einen längeren Zeitraum zu kompensieren. Zumindest habe ich Schwarzfahrer so verstanden. Er kann mich gern korrigieren.
Danke, so meine ich das. Und konkret: ich meine nicht, daß wir jetzt schon eine schlechte Versorgung haben, sondern daß mit steigendem Anteil der erneuerbaren die Risiken für Ausfälle steigen, weil die Redundanz im System stetig nachlässt. Im alten, fossil-Kernkraft-System gab es ein höheres Ausmaß an Redundanz und geringere Fluktuationen, d.h. es durften mehrere Störungen zusammenkommen, ohne zu Ausfällen zu führen. Inzwischen ist diese Robustheit gesunken, und das ist ein steigendes Risiko, das man beachten und abfangen muß.

Und noch etwas Technik: es geht nicht nur um x GW haben oder nicht haben, es geht um die Netzfrequenz, die stabil zu halten mit abnehmender Zahl großer Generatoren immer schwieriger, aufwändiger, und damit fehleranfälliger wird.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2024, 22:16   #13799
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.527
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Er schrub aber schon daß in Deutschland die Versorgungssicherheit schlechter geworden ist aufgrund des Wegfalls der 3 AKW & daß die Versorgungssicherheit in Frankreich besser sei weil sie mehr AKW in Betrieb haben, respektive weniger Erneuerbare.
Ja, weniger große Generatoren = höheres Risiko für Frequenzabweichung mit teuren Folgen, höhere Kosten. Frankreich hat dank vieler AKW dieses Risiko viel geringer, dazu viel weniger CO2-Emission. Das sind Pluspunkte aus Stromnutzer-Sicht, die schwer zu kompensieren sind durch das gute Gewissen, viel Wind und Sonne installiert zu haben.
Ansonsten schreibe ich schon immer, daß es nicht erst durch die letzten 3 KKW schlimm wurde, sondern durch die Abschaltung aller - der "gute" Startpunkt war, als wir ca. 30 % Strom aus Kernkraft hatten - darauf hätte man eine gute CO2-arme Stromproduktion aufbauen können, in einer gesunden Kombination mit Wind und Solar. Das wäre m.M.n. zukunftsträchtiges Denken gewesen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2024, 22:20   #13800
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.527
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Auch andere Kraftwerke flukturieren und spätestens der Verbrauch tut es. Das ist also kein neues Phänomen.
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Es ist nun mal ebenso irrelevant ob der Input fluktuiert oder die Abnahmemenge.
Nein, es ist nicht irrelevant, weil die Größenordnung sich gewaltig unterscheidet. Schaut mal bei Agora die Fluktuationsspanne des Verbrauchs an, und die der Windkraft: da sind Faktoren dazwischen, weil inzwischen viel mehr Windkraft im System ist, als was an Verbraucherfluktuation vorkommt. Und die Differenz wird mit steigendem Wind- und Sonnenanteil weiter steigen.

Der Plan der Grünen ist, den Verbrauch in Puncto Fluktuation der Windkraft-Fluktuation anzupassen ("angebotsorientierter Stromverbrauch" heitß es euphemistisch) - mag ein Weg sein, aber kein Nutzerfreundlicher. Die Fluktuation der Erzeugung zu glätten braucht Speicher und viel Regelungsaufwand; letzteres ist schon machbar, wenn auch teuer, ersteres aber im benötigten Umfang noch nicht in Sicht.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:02 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.