So Frage steht schon oben. Wie haltet ihr das? Habt ihr ein Rennrad und ein Triathlonrad? Oder nur ein Rad?
Ab wann haltet ihr mehr als ein Rad (zB RR für Training und Trirad für Wettkampf) denn geeignet? Muss man da schon Top-Amateur sein (denn Profis sind hier wohl nicht viele ;-))
Und würdet ihr eher ein Komplettrad kaufen oder lieber die Komponenten einzeln so nach und nach kaufen??
Ich überlege ob ich mir ein Triahtlonrad entweder A) als Komplettrad (zB Canyon) kaufen soll oder B) nach und nach die Einzelteile da ich dann die Komponenten selbst aussuchen kann und keine finanziellen Probleme hab.
- Rennrad
- Triarad
- MTB
und nen Crosser soll´s im Winter geben
ich hab mir ein Rad vom Radhändler meines Vertrauens zusammenstellen lassen, das war nicht teurer als eins von der Stange, außerdem hab ich da noch Support für und habe einen Händler glücklich gemacht.
Aber es handhabt jeder anders, mein MTB hab ich 1996 von Rose gekauft und ist immer noch top in Schuss. (über die ALpen würd ich trotzdem nich mehr damit fahren)
Räder?
Ca. Zwanzig, wieso? Eigene meine ich.
Selbstaufbau ist das einzige, was für mich in Frage kommt und ich verdiene mein Geld damit, meiner Kundschaft nix von der Stange zu verkaufen, sondern individuell aufzubauen.
Billiger ist das aber nicht, du hast nur die Möglichkeit, die Ausgaben auf nen längeren Zeitraum zu verteilen.
Und: es gibt kaum einen Grund, ein Bike, das nicht im oberen Preisdrittel angesiedelt ist, Custom-Made zu bauen. Den ganzen Billigkram gibts von der Stange eh und dass die Zusammenbaugeschichte gegenüber Stangenware teurer ist, hab ich ja erwähnt. Würde quasi der Sparwut entgegenwirken, ein billiges Rad künstlich durch Eigenaufbau zu verteuern (ausser vielleicht, drei jahre lang irgendwelche schnäppchenteile zu sammeln, bisses fürn Komplettrad reicht).
Prinzipiell genügte im Wesentlichen ein Rad, maximal zwei, für den Vorstoss in den Triathlon-Olymp eines für maximal 1500 Euro, alles darüber iss weitgehend fürs Ego und trotzdem entscheiden die Waden.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
Ich habe:
- ein Trekkingrad (Stadtrad / Sonntagsausflüge)
- ein Rennrad, gekauft als ich 2002 mit RR-Fahren begann
- ein Triathlonrad, gekauft als ich 2006 mit Tri begann
Zwei Räder sind meines Erachtens sicherlich besser als nur ein Rad. Bei lediglich einem Rad muss man so oder so Abstriche machen.
Das muss der Geldbeutel aber auch zulassen.
Es gibt aber auch Kompromisslösungen, also Zwischendinger zwischen reinem RR und reinem Tri-Rad.
Ob man was fertiges kauft oder ganz individuell, hängt auch wieder von den persönlichen Wünschen und Möglichkeiten ab.
Kannst du schrauben?
Wenn nein, scheidet selber aufbauen aus.
Hast du einen Händler des Vertrauens?
Was bietet er dir? Verkauft er dir was fertiges oder auch was individuelles? Oder würde er murren dein im Internet gekauftes Rad warten und reparieren? Tut er das nicht und du kannst nicht schrauben, scheidet ein Versender eigentlich auch aus.
So Frage steht schon oben. Wie haltet ihr das? Habt ihr ein Rennrad und ein Triathlonrad? Oder nur ein Rad?
Ab wann haltet ihr mehr als ein Rad (zB RR für Training und Trirad für Wettkampf) denn geeignet? Muss man da schon Top-Amateur sein (denn Profis sind hier wohl nicht viele ;-))
Und würdet ihr eher ein Komplettrad kaufen oder lieber die Komponenten einzeln so nach und nach kaufen??
Ich überlege ob ich mir ein Triahtlonrad entweder A) als Komplettrad (zB Canyon) kaufen soll oder B) nach und nach die Einzelteile da ich dann die Komponenten selbst aussuchen kann und keine finanziellen Probleme hab.
Danke
Gruß
Daniel
hola,
ich habe 6 Räder. 2 Triaräder, 2 Rennräder, ein MTB ( uralt ) und ein Crossrad.
Kann mich halt auch nicht von meinen Rädern trennen, weil ich eigentlich regelmäßig nur 2 benutze und eines davon mal gelegentlich.
Wenn du nur bei Triathlons starten willst, dann rate ich dir auf jeden Fall zu einem reinrassigen Triarenner, alles andere wäre ein Kompromiss. Und trainiere so oft wie möglich auf deinem Wettkampfrad. Und was du kaufen sollst, tja das hängt halt auch vom Geldbeutel ab. Räder von der "Stange" sind günstiger. Selbst zusammengestellte werden in der Regel teurer in der Anschaffung sein, aber sie sind a) individueller, b) wahrscheinlich besser auf deine Bedürfnisse zugeschnitten und c) du hast ein Unikat (zumindest nicht eines was schon 1000 mal rumfährt). Also du allein eintscheidest. Ich persönlich habe mir mein neuestes Rad direkt so gekauft wie es im Prospekt stand und bin sehr zufrieden. Es ist aber auch hier in Spanien, wo ich wohne, das einzigste dieser Art. In Deutschland sieht das Ganze wohl schon etwas anders auch, da fährt das Isaac Joule Aerotic doch schon häufiger rum. Ich hoffe dir hiermit eine kleine Entscheidungshilfe gegeben zu haben.
Ich hab ein RR und da ich jetzt nach meinem ersten Triathlon auf den Geschmack gekommen bin, überlege ich mir ein Triarad zu kaufen.
Also schrauben kann ich schon und ein Arbeitskollge meines Dad (beide Kfz-Handwerker) schraubt ziemlich viel an Rädern rum, sprich kennt sich aus.
Das größte Problem ist das Geld. Natürlich gibt es ein Komplettrad für 1500,- was für mich sehr wohl ausreichend ist. Leider sind selbst 1000,- auf einmal zahlen schon ein Problem.
Zwar bietet zB Canyon auch Ratenzahlung an, aber soetwas kommt nicht in Frage, da ich immer alles gleich zahlen will.
So gesehen wäre dann ein Rad was selbst zusammengebaut ist und evtl. nur ein wenig besser ist als das Komplettrad, zwar teuer aber wie schon gesagt kann ich dann das Geld auf mehrere Monate/Jahre (ok es sollten nicht soviele Jahre sein) verteilen.
Hey Daniel,
bei mir im Stall steht ein Winter-Stadtrad und ein Sommer-Stadtbike und ein Fully fürs Grobe. Ein Crosser von OCCP fürs Feine und für gelegentliche Ausflüge auf Straße und Feldwege. Ein Felt S 32 für Tria. Eine Dauerbaustelle: Biketech-alulight-Rahmen in 26".
Das hat sich im Laufe der Jahre so entwickelt. Angefangen habe ich mit EINEM Rennrad.
Das Schöne mittlerweile daran ist: es gibt nie einen Grund, nicht radzufahren.
Falls Du einen guten Händler in der Nähe hast, hol Dir dort aber erstmal EINS von der Stange oder lass es individuell zusammenbauen. Je nachdem, wieviel Kohle Du über hast. Wenn ich Deine Fragestellung nochmal so durchlese, reicht für den Anfang ein Rennrad und für Wettbewerbe kannst Du Dir immer noch später einen Aufsatz raubschrauben.
Mehr Räder sind schön, aber nicht unbedingt notwendig. MTB ist eine schöne Abwechslung gerade bei schlechtem Wetter auch mal querfeldein fahren zu können. Ansonsten halte ich es auch für wichtig sich im Training an die Position auf dem Tri-Rad zu gewöhnen.
Ob Komplettrad oder individueller Aufbau hängt davon ab was du suchst, wieviel du ausgeben willst und ob du selber basteln kannst.
Mein Tri-Rad hab ich selber aufgebaut weil ich von der Stange kein Rad gefunden hab das so war wie ich es haben wollte. Da ist aber auch jedes Teil selber montiert. Dafür noch Arbeitslohn berechnen wird das ganz schön teuer.
Mein MTB kam "von der Stange". (roseversand) Die Anführungszeichen weil ein paar kleine Änderungen vorgenommen wurden. Passte dann so wie ich es haben wollte und war als Komplettrad einfach erheblich billiger als im Einzelaufbau.
Versender und individueller Aufbau ist IMHO nur dann wirklich empfehlenswert wenn du zumindest den ganzen Kleinkram wie Schaltung einstellen, Wartung und Co. selber machen kannst. Sonst kannst du besser beim Händler vor Ort kaufen.