Taugen die "behind-the-saddle" aerodynamisch jetzt was? Ich dachte immer man soll (aerodynamisch) die Finger davon lassen?
Genau die Frage habe ich mir auch spontan gestellt, ich meine, die Tests wären nicht besonders gut gewesen. Fahre selber allerdings ein ähnliches Modell,
http://www.dooyoo.de/fahrradzubehoer...laschenhalter/
das aber nicht am Sattel, sondern am Rohr befestigt wird. Ganz nach unten geschoben, ist es m.E. damit "aus dem Wind" und steht auch beim Auf- und Absteigen nicht so sehr im Weg.
__________________
Und tschöh
Matwot
"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert" Hannibal, A-Team
Aerodynamik ist auch nur ein Punkt. An meinem Rahmen lässt sich nur ein Flaschenhalter anbringen und bei längeren Ausfahrten ist mir das einfach zu wenig. Ich habe das Teil von Bontrager.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:50 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad