gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wasser in den Ohren - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Triathlon-Einsteiger > Triathlon-Einsteiger: Trainingsfragen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.10.2008, 08:59   #1
ostwind
Szenekenner
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Steinberg
Beiträge: 50
Wasser in den Ohren

Hallo!
Ich bin, wie schon an anderer Stelle beschrieben, ein absoluter Kraulanfänger.Eins meiner Probleme ist das ich immer Wasser in die Ohren bekomme welches ich den ganzen Tag nicht wieder los werde.Da hilft alles Kopfschütteln und klopfen nichts, dass Wasser will nicht raus und das ist schon nen blödes Gefühl immer so halb taub durch die Gegend zu rennen. Erst wenn ich abends im Bett liege werden die Ohren wieder frei.
Nun meine Frage was kann ich da gegen tun? Hilfe es eine Badekappe zu tragen und da drüber die Brille, oder muß ich mir solch Silikonpropfen für die Ohren kaufen?
Und dann habe ich noch eine Frage zum Ausatmen unter Wasser, wie mache ich das am besten? Durch den Mund oder durch die Nase, oder durch beides gleichzeitig?
Beim Brustschwimmen geht das bei mir am besten gleichzeitig aber beim Kraulen klappt das irgendwie nicht so richtig!?

Danke im Voraus!

Jens
__________________
Kein Sport ist Mord!
ostwind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2008, 09:25   #2
Lecker Nudelsalat
Ehemals strwd
 
Benutzerbild von Lecker Nudelsalat
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: at home
Beiträge: 4.667
Am besten nach dem Schwimmen sofort ins Bett legen.

Badekappe hilft schon ein wenig, aber besser sind natürlich die Pfropfen.

Ich atme immer gleichmässig durch Mund und Nase aus.

Gruß strwd
Lecker Nudelsalat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2008, 09:52   #3
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.485
Ohrstöpsel!
Ganz klar.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2008, 10:38   #4
old bag of bones
Szenekenner
 
Benutzerbild von old bag of bones
 
Registriert seit: 14.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 617
Zitat:
Zitat von ostwind Beitrag anzeigen
...Eins meiner Probleme ist das ich immer Wasser in die Ohren bekomme welches ich den ganzen Tag nicht wieder los werde.Da hilft alles Kopfschütteln und klopfen nichts, dass Wasser will nicht raus und das ist schon nen blödes Gefühl immer so halb taub durch die Gegend zu rennen. Erst wenn ich abends im Bett liege werden die Ohren wieder frei...
Hatte jahrelang häufig Entzündungen im Ohr wegen des Nässestaus. Ohrenstopfen waren mir unangenehm. Hab dann gelesen (quote s.u.) dass es hilft, direkt nach dem Schwimmen ein Essig/Wasser/med. Alkohol (ca. 50/45/5%, je nach Aggressivität des Essigs, manchmal brennt es schon) Gemisch ins Ohr zu träufeln und wieder rauslaufen zu lassen. Seitdem keine Probleme.
Konnte auch feststellen, dass der Essig das Wasser irgendwie verdrängen muss. Jedenfalls kann ich danach immer wieder hören (vielleicht haben wir hier einen Bio-Chemiker der erklären kann).

http://www.svl.ch/swimmersear.html

Der beste und günstigste Ohrenschutz: Essigwasser

Dazu beschafft man sich in einer Drogerie oder Apotheke ein Tropffläschchen mit Gummipipette (10 oder 20 Milliliter) und füllt es halb mit Essig (der billigste Speiseessig reicht für diesen Zweck), halb mit Wasser. Man trocknet das Ohr nur von aussen mit einem Taschen- oder Badetuch (Kopf in Seithaltung nach unten) und füllt das Ohr mit dem Essig-Wasser-Gemisch. Den Kopf auf die andere Seite neigen und evtl. etwas am Ohr zupfen, damit das Essigwasser ganz hineinfliesst, um es dann nochmals wie erwähnt zu trocknen. Dieser Rat ist der beste und günstigste Ohrenschutz gemäss Fachärzten!

Alkohol-Essiggemische sind auch tauglich, haben aber den Nachteil, dass die Ohren eher entfettet werden. Der Vorteil ist, dass 50%iger Alkohol ein gutes Desinfektionsmittel ist.

Die meisten Apotheken in der Schweiz führen selbst hergestellte Lösungen für Wassersportler, die meist Tauchertropfen oder ähnlich genannt werden. Sie enthalten üblicherweise Essigsäure, Isopropanol zur Desinfektion und einen Öl-in-Wasser-Emulgator, meist Tween-20® oder ein anderes Polysorbat zum Befeuchten, in einer wässrigen Lösung
old bag of bones ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2008, 15:10   #5
ostwind
Szenekenner
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Steinberg
Beiträge: 50
Danke für die schnelle Beantwortung, ich werde es morgen mal mit Stöpseln testen.

Lg
__________________
Kein Sport ist Mord!
ostwind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2008, 16:04   #6
Ravistellus
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ravistellus
 
Registriert seit: 03.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.351
Hatte ne Zeit lang auch ständig Wasser in den Ohren, konnte es aber danach leicht wieder entsorgen, deshalb kein Problem. Irgendwann hat sich das aber gegeben. Kann das irgendwie mit der Schwimmtechnik zusammenhängen? Oder wird bei Segelohren ständig Wasser in die Gänge geschaufelt?
Könnte ja mit der Kopfhaltung zu tun haben. Vielleicht musst Du mal bisschen rumexperimentieren.

Ravistellus
__________________
Per aspera ad astra! (Auf mühsamen Wegen zu den Sternen)
Ravistellus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2008, 21:56   #7
zorg
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 03.01.2008
Ort: Darmstadt
Beiträge: 20
Hatte früher auch immer das Problem mit Wasser in der Ohren und als Folge dann Ohrenentzündungen. Liegt bei mir am engen Gehörgang, daß sich das Wasser darin gut festsetzt.
Die beste Methode um Wasser aus dem Ohr raus zu bekommen ist: Kopf und Oberkörper zur Seite legen und dann mal kräftig in die Luft hopsen. Hat den Vorteil, daß die Schwerkraft schon mal in die richtige Richtung wirkt und daß man den sich nicht den Kopf/Nacken bei irgendwelchen Schüttel- oder Klopfbewegungen verrenkt. Es sieht zwar sehr affig aus, aber ich schonend und sehr effektiv, da enorme Beschleunigungskräfte wirken. Manchmal löst es sich nicht gleich oder nur teilweise. Dann einfach nochmal höher springen.
Für ganz hartnäckige Problemfälle ein Stück Klopapier von einer Ecke zu einer Wurst zwirbeln. Kopf zur Seite legen und mit dem Klopapier die Oberflächenspannung brechen. Das Wasser läuft dann raus.

Das mit dem Essig funktioniert wahrscheinlich, da man dadurch die Oberflächenspannung verringert. Mit Salzwasser dürfte auch funktionieren.

Mal abgesehen vom Hochsommer einfach immer eine Mütze nach dem Training für die nächste halbe Stunde tragen. Gibt den Ohren wirklich Zeit sauber innen abzutrocknen.
zorg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2008, 22:18   #8
erikuwe
Szenekenner
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Schwerin
Beiträge: 453
Moin, Moin,

gegen das Wasser im Ohr hilft bei mir auch hopsen mit geneigtem Kopf, oder Gegendruck, wie beim Druckausgleich (Nase und Mund schließen/zuhalten und gegenblasen).

Die Atmung beim Kraulen ist eine Glaubensfrage! Ich atme erst am Ende der Gleitphase durch Mund und Nase aus um eine möglichst kurze Ausatmung mit maximaler Entleerung der Lunge und unmittelbar vor der Einatmung zu bekommen. Die Luft in der Lunge schafft Auftrieb für den Oberkörper (Verbesserung der Wasserlage).

Erik
erikuwe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:15 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.