gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Was für Reifenpannen auf Challenge Roth? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Wettkämpfe > Langdistanz und Mitteldistanz > Challenge Roth
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.09.2024, 21:35   #1
ZM306
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 29.08.2022
Beiträge: 20
Was für Reifenpannen auf Challenge Roth?

Hi.

Ich habe eine etwas seltsame Frage:

Was hattet ihr für Reifenpannen auf der Challenge Roth und wo seht ihr dort das größte Risiko bzw. seht ihr überhaupt eines?

Hintergrund meiner Frage: Ich habe leider Schlauchreifen auf meinem Rad und kann deshalb keinen Ersatzschlauch mitnehmen. Mein Plan war daher, vorher neue Schlauchreifen aufziehen zu lassen, und diese auch mit Dichtmilch zu füllen. Zusätzlich eine Pumpe mitnehmen, und im schlimmsten Fall dann hoffen, dass die Dichtmilch abdichtet und ich noch weiterfahren kann.

Meint ihr, das funktioniert? Ich fühl mich sehr unwohl damit, da ich eher der Sicherheitsfanatiker bin. Aber ich will mir nicht extra neue Laufräder kaufen, die wahrscheinlich mehr kosten als das ganze Rad gebraucht gekostet hat.

Andererseits hatte ich auf dem Rennrad eigentlich noch nie eine Reifenpanne. Für einen Durchschlag müsste man ja schon extra hart durch ein Schlagloch oder über nen Bortstein fahren (gibt es solche "Gefahren" in Roth?). Oder vielleicht Scherben oder Nägel - ist das vielleicht ein reales Risiko, wegen der vielen Besucher?

Aus diesem Grund meine Frage nach den "Gefahren" in Roth... :-)

VG, Marc
ZM306 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2024, 21:40   #2
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.895
Ich habe die Strecke immer als recht sauber und reifensicher erlebt, mit dem bekannt guten bayerischen Belag - kann übrigens ein, dass sie nochmal vor dem Rennen Kehrmaschinen über Teile (?) der Strecke schicken, ich meine dass heuer im Livestream gehört zu haben, bin mir aber nicht sicher

m.
merz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2024, 22:02   #3
triduma
Szenekenner
 
Benutzerbild von triduma
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 5.711
Soviel ich weis wird die komplette Radstrecke in der Nacht vor dem Rennen mit Kehrmaschinen gekehrt.
Außerdem ist auch die ganze Radstrecke guter Asphalt.
triduma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2024, 22:20   #4
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.511
Schneller flicken als bei Schlauchreifen geht doch nicht. Alten runter reissen, neuen irgendwie auf die Felge, CO2 reinballern, fertig. Kein Schlauch einklemmen, im Pannenfall egal ob der 100% gerade ist, kein Reifenheber, ...

Gegenüber vom Ventil ein kleines Stück nicht kleben, dann bekommt man den runtergerissen. Der Schlauchreifen für den Pannenfall sollte schon mal eine Zeit montiert und geklebt gewesen sein. Dann bekommt man den auch drauf und die Klebereste reichen eigentlich dass der erstmal hält.

Ich fahre auch - noch - Schlauchreifen. Bisher nie Probleme damit gehabt. Bis es mal ein neues Rad gibt werde ich die auch weiterfahren, auch wenn ich heute sicher keine Schlauchreifenfelgen mehr neu kaufen würde.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2024, 22:40   #5
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.464
Zitat:
Zitat von triduma Beitrag anzeigen
Soviel ich weis wird die komplette Radstrecke in der Nacht vor dem Rennen mit Kehrmaschinen gekehrt.
Jo.


Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Schneller flicken als bei Schlauchreifen geht doch nicht. Alten runter reissen, neuen irgendwie auf die Felge, CO2 reinballern, fertig.
Jo.

Und ausserdem kann man auch mal 30km verhalten mit nem platten Reifen fahrn ohne dass hinterher gleich alles fritte iss.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2024, 22:48   #6
dr_big
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.03.2011
Beiträge: 4.054
Ich fahre auch noch Schlauchreifen, beim Triathlon Vittorias und beim Ötztaler Conti. Unterschied: Vittorias haben Latex-Schläuche, da kann man präventiv keine Dichtmilch einfüllen. Bei den Contis mache ich das aber. In Roth habe ich auch immer einen Ersatzreifen dabei, ich verzichte lieber auf ein paar Sekunden und lege mehr wert auf sicheres ankommen.
dr_big ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2024, 22:52   #7
ZM306
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 29.08.2022
Beiträge: 20
echt so einfach? Ich hatte immer gedacht, dass das kompliziert ist, einen Schlauchreifen zu wechseln. Gerade mit diesem Kleben, was man ja nicht unterwegs machen kann. Aber deine Anleitung klingt für mich plausibel. Vielleicht probiere ich es dann tatsächlich mal selbst aus, den Reifen zu wechseln.

Wenn ich in Roth einen Ersatz dabei hätte, würde ich mich schon wesentlich wohler fühlen...
ZM306 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2024, 23:15   #8
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.511
Einfach mal üben wenn der aktuelle Satz Reifen verschlissen ist wie die runter gehen. Sind die durchgängig geklebt ist das per Hand kaum zu bewerkstelligen, hat man ein kleines Stück ohne Kleber und schon einen Ansatz kriegt man den Reifen mit viel Kraft runter.

Bei Kleber bleiben immer Klebereste an der Felge und am Reifen, daher als Ersatzreifen einen der schon mal auf der Felge war. Klebt zwar nicht wie neu aber hält. Voll aufgepumpt würde der ja ohne Kleber schon kaum von der Felge gehen, der Sicherheitsgewinn mit Kleber ist ja im Gegensatz zu Clincher/Tubeless dass der geklebte Reifen auch platt auf der Felge bleibt und nicht wegfliegt wie man das ja diesen Sommer diverse Male auch bei Pros bewundern durfte (Tip: Blog von "der baranski", dem ist das auch gerade passiert).

Dazu kannst du im Stress keinen Schlauch einklemmen, mit dem Reifenheber beschädigten, Schlauch anpumpen, rein, montieren, aufpassen dass kein Fremdkörper reinkommt beim Wechseln, suchen nach der Ursache und gucken ob da noch was im Mantel steckt, ...

Auf der LD immer mit Ersatzreifen dabei, darunter gehe ich auf Risiko und hab nur eine Dose Pannenspray an Bord.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.