Irgendwie findet man nur wenig Literatur zu o.g. Thema wenn es um unterschiedliche Distanzen geht. Wie sind eure Erfahrungen dazu. Mit welcher Trainingsstrategie habt ihr auf welcher Distanz Erfolg gehabt ?
Eine Studie sieht einen Vorteil von Pyramidalem Training auf der 70.3 Distanz.
Was ist mit dem oft genannten Zone 2 Training als wichtigeste Trainingszone. Ist die Zone 2 vielleicht gar nicht so niedrig von der Intensität wie man zunächst denkt ? (Kann man natürlich in einer Spiroergometrie / Laktatstufentest erfassen) Wie sehen die Erfahrungen aus. Was sagt die Wissenschaft dazu ? Meist wird dazu geraten die meiste Zeit im niedrigen Intensitätsbereich zu trainieren und nur einen geringen Anteil mittlere und hohe Intensitäten einzustreuen. Aber es gibt auch Gegenstimmen zu dieser Trainingsstrategie die sagen, dass der mittlere Intensitätsbereich wichtig ist, er durchaus bis zu 20% Anteil am Gesamtumfang haben sollte und einen besseren Trainingsfortschritt bringt.
Vielleicht hab ich ja jetzt in dem falschen Unterforum gepostet aber die Fragen
wären vielleicht mal ein Thema für eine Sendung.
Vielleicht sollte man zuerst die Begriffe klären, was im Allgemeinen als Zone2 Training bezeichnet wird ist oberes GA1. Hier z.B. eine Definition: https://www.youtube.com/watch?v=JPdl4bIzP1M
Zone2 Training heisst also eigentlich GA1 Training und passt ganz gut zu dem was ich in Arnes Plänen finde.
Eine kleine Ergänzung, Zone 2 nach ISM kann sich ein Bezug auf Schwelle oder FTP sehr stark nach Leistungslevel unterscheiden. Er hat Profis, die fahren das bei 85% der Stundenleistung, also ziemlich weit weg von GA1. Für die meisten "normalsterblichen" dürfte das aber wohl im ganz oberen GA1 oder unteren GA2 liegen - sowie ich das sehe also so ziemlich das, was Arne als WK Intervalle (für die LD) fährt und fahren lässt.
ISM lässt das bei (den) manchen seiner Profis übrigens mit 3x1h fahren.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:32 Uhr.
19:00 Uhr live!
Trainingsfehler Saisonpause
Wer im März fitter ist als Du, wird Dich wahrscheinlich auch im Juli schlagen. Denn es ist in aller Regel schwer, einen Trainingsrückstand aufzuholen. Die Vorstellung von einer Saisonpause, nach deren Ende man mehr Form aufholt als man durch die Saisonpause verliert, ist ein Mythos. Andererseits kann man nicht das ganze Jahr in Topform sein. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du am erfolgreichsten durch die Off-Season kommst.
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad