hat jemand von euch schon mal Knochenschallkopfhörer beim Radfahren getestet? Zum Beispiel die von Shokz Klick mich für die Shokz-Homepage
Bislang benutze ich gelegentlich normale InEar-Kopfhörer auf meinen langen Radfahrten. Das ist aber natürlich suboptimal was die Wahrnehmung der Umgebung angeht. Dafür hat man natürlich eine ordentlichen Klang und wenig Windgeräusche.
Wie sieht das mit solchen Knochenschallkopfhörern aus? Jemand Erfahrungen?
hat jemand von euch schon mal Knochenschallkopfhörer beim Radfahren getestet? Zum Beispiel die von Shokz Klick mich für die Shokz-Homepage
Bislang benutze ich gelegentlich normale InEar-Kopfhörer auf meinen langen Radfahrten. Das ist aber natürlich suboptimal was die Wahrnehmung der Umgebung angeht. Dafür hat man natürlich eine ordentlichen Klang und wenig Windgeräusche.
Wie sieht das mit solchen Knochenschallkopfhörern aus? Jemand Erfahrungen?
VG,
Nepumuk
Ich habe die Shokz und nehme die manchmal beim Rad fahren.
Bin sehr zufrieden damit. Die haben einen guten Klang und man hört die Umgebungsgeräusche trotzdem noch.
Triduma hat recht, für Podcasts eigentlich ideal. Ich bin aber wieder zurück auf Kopfhörer mit Kabel. Problem waren für mich der lange Bügel in Kombination mit dem Helm. Das kommt sich immer in die Quere.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:04 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad