Ich habe die Tage beim Säubern meines Argon E-119 einen Riss in der Plastikhülse im Tretlager festgestellt, der sich von der einen zur anderen Seite zieht. Ich weiß, das diese Hülse eigentlich nur als Schutz gegen Dreck und Nässe dienen soll. Beunruhigt bin ich allerdings schon ein wenig, da ich nicht weiß, ob und wenn ja, etwas passieren kann.
Vielleicht kann mir jemand etwas dazu sagen.
Die Lager sind ja auch innen abgedichtet und sollten keinen Schaden nehmen. Die Hülse ist ja eher dafür gedacht, dass gröberer Dreck, der z. B. durch das Sitzrohr runter rieselt, nicht direkt auf der Tretlagerwelle landet. Ich würde die Lager deswegen nicht ausbauen, um die Plastikhülse zu tauschen.
Ich dachte, die Hülse hätte die Funktion, Kabel oder Zughüllen, die im Rahmen verlegt sind, vor Kontakt mit der Welle der Kurbel zu schützen, damit diese nicht durch die sich drehende Welle beschädigt, bzw. durchgescheuert, werden. Wenn die Welle keinen Kontakt mit der Hülse hat und aus dem Spalt kein Kabel o.ä. raus hängt, würde ich es einfach so lassen.
Im Zweifel würde ich das Bild dem Kundendienst von Ceramicspeed schicken. Bei einem Lager für >200€ darf man doch sicher erwarten, dass man vom Hersteller eine Antwort (und geg. eine Ersatzhülse) bekommt.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Wie ich schon schrieb,denke ich auch nicht, das da etwas passieren kann. Trotzdem steht das Rad jetzt beim Händler und ich habe den Support von Ceramicspeed angeschrieben.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:33 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad