ich habe für mich beschlossen, mich etwas persönlich fortzubilden im Bezug auf "Laufstilanalyse" bzw. mit welchen Übungen bekommt man welche typischen Laufstilfehler beseitigt.
KLassische Lauf-ABC Übungen findet man zu genügen, aber die wenigsten erklären warum man gerade diese Übung macht, und für welche Verbesserung diese sorgen soll.
Wie schaut und was zeichnet überhaupt einen effizieten Laufstil aus?
Im Rahmen dessen, bin ich auf Input von euch gespannt, welche Literatur oder gute YT Videos man zu diesem Thema empfehlen kann?
Bei den Büchern bin ich folgende Werke bisher gestoßen, werde aber nicht ganz schlau, ob die sich mit den oben genanten Themen im Detail beschäftigen oder nur grob anschneiden.
.....KLassische Lauf-ABC Übungen findet man zu genügen, aber die wenigsten erklären warum man gerade diese Übung macht, und für welche Verbesserung diese sorgen soll......
da liegt ein missverständnis vor. mehr oder weniger alle lauf abc übungen dienen nicht einem bestimmten laufstil, sondern legen vor allem physische voraussetzungen/grundlagen für bestimmte laufstile. die übungen dienen fast immer der kraftigung der fuß- und wadenmuskulatur und der motorikschulung (frequenzverhalten).
ob und wie man dann diese voraussetzungen umsetzt (vorfußaufsatz, mittelfußaufsatz, schrittfrequenz, schrittlänge, kniehub, anfersverhalten....) ist dann eher eine probiersache und dann der konzentration, das so lang bewusst zu machen, bis es automatisiert ist.
da liegt ein missverständnis vor. mehr oder weniger alle lauf abc übungen dienen nicht einem bestimmten laufstil, sondern legen vor allem physische voraussetzungen/grundlagen für bestimmte laufstile. die übungen dienen fast immer der kraftigung der fuß- und wadenmuskulatur und der motorikschulung (frequenzverhalten).
ob und wie man dann diese voraussetzungen umsetzt (vorfußaufsatz, mittelfußaufsatz, schrittfrequenz, schrittlänge, kniehub, anfersverhalten....) ist dann eher eine probiersache und dann der konzentration, das so lang bewusst zu machen, bis es automatisiert ist.
Ich denke es kommt auch immer darauf an welche Übung man vom Lauf Abc gerade macht.
Für mich persönlich sind die Lauf ABC Übungen (teilweise) eine Zerteilung des kompletten Bewegungsablaufs in kleinere Schritte/Phasen, um den Benutzer bewusst zu machen ( zu automatisieren) wie die Haltung in welcher Phase des Laufens sein sollte. Stimmst du mir da zu? Sind wir auch der gleichen Meinung, dass die meisten Lauf ABC Übungen eher Barfuß durchgeführt werden sollten?
Sicherlich gibt es auch nicht den perfekten Laufstil, da man immer die Rahmenbedingungen des Läufers mit einkalkulieren sollte.
-Aufsatz des Fusses unter dem Körperschwerpunkt
-Hüftstreckung (Becken nach vorne)
-Vorlage beim Laufen
-Schrittfrequenz nicht zu tief
Wobei es Laufstil und Lauftechnik gibt
Laufstil ist individuell
Zitat:
Zitat von Raspinho
Für mich persönlich sind die Lauf ABC Übungen (teilweise) eine Zerteilung des kompletten Bewegungsablaufs in kleinere Schritte/Phasen, um den Benutzer bewusst zu machen ( zu automatisieren) wie die Haltung in welcher Phase des Laufens sein sollte. Stimmst du mir da zu? Sind wir auch der gleichen Meinung, dass die meisten Lauf ABC Übungen eher Barfuß durchgeführt werden sollten?
Ja, barfuss ist sicher besser.
Zitat:
Zitat von NBer
da liegt ein missverständnis vor. mehr oder weniger alle lauf abc übungen dienen nicht einem bestimmten laufstil, sondern legen vor allem physische voraussetzungen/grundlagen für bestimmte laufstile. die übungen dienen fast immer der kraftigung der fuß- und wadenmuskulatur und der motorikschulung (frequenzverhalten).
Was ich noch interessant finde ist, dass man eigentlich alle Laufdrillsübungen eigentlich fast nur Vorfuss Laufen kann. Was sicher auch eine gute Kräftigung der Fuss und Wadenmuskulatur ist.
__________________
Vizeeuropameister Duathlon EM Alsdorf 2024 AK 45 Racebericht
--> Zumindest ist das so der Punkt, womit die meisten ein Problem haben --> Sitzende Haltung.
Wer könnte denn typische Übungen beschreiben, die dagegen helfen könnten? Männer haben ja teilweise echt Probleme aktiv die Hüfte nach vorne zu beugen + das ganze dann im Laufen, quasi für manche ungmöglich. Also welche Übungen könnten hier helfen?
Für wie entscheidend hälst du diesen Punkt bzw. kann du genauer erläutern was du damit meinst?
Finde den Punkt schon noch wichtig, weil darauf auch mehrere andere "Fehler" folgen können.
Ist man mit dem Becken tief/nach hinten so bremst man sich bei jedem Schritt selber etwas aus, da die Landung vor dem Körperschwerpunkt ist.
Ist man mit dem Becken hoch/Hüfte nach vorne, lässt es sich besser nach vorne fallen.
Sowie ich selber gemerkt habe, braucht es schon einige Zeit Rumpfstabi Training usw um dies zu ändern.
So sah es bei mir im Nov 2010 aus: https://www.youtube.com/watch?v=lWgOXVK-ZS4
Mittlerweile sieht es besser aus, doch es gibt dort immer noch Verbesserungspotential. https://www.instagram.com/p/BjzFgXJF...by=martystefan
Bis man es antrainiert hat, kann es schon dauern. Wenn man aber die Stabilität noch nicht hat, und dann so läuft, kann es aber schon mehr Kraft brauchen.
Ziel sollte sein, das man ohne Aufwand normal so laufen kann.
__________________
Vizeeuropameister Duathlon EM Alsdorf 2024 AK 45 Racebericht