sehr wichtiges thema. ORCA is simply the best --> f..k the rest. oki, tri11 taugt auch ganz gut. grund: die wet-box von 3-11 ist geiler als die von orca.
Ich finde das kann man nicht pauschalisieren. Ich setze nicht immer auf Marke. Laufschuhe Brooks, Hose und Shirt Eigenmarke Decathlon (Training). Fahrradklamotten Craft und Decathlon, Fahrrad auch Marke. Schwimmsachen wieder Decathlon außer Brille von Aqua Sphere. Ist irgendwie immer ne bunte Mischung bei mir.
Mir sind Marken überhaupt nicht wichtig. Ich bin schließlich kein Philadelist und lese meine Post unabhängig davon, ob sie durch die Frankiermaschine gelaufen ist oder eine Marke drauf klebt.
Lustig zu sehen, dass scheinbar viele was zu sagen haben obwohl es - abgesehen von der Überschrift - nicht mal ein Thema gibt. Ist halt in Foren so....
__________________
Hard to accept, but I'm older than my vintage bike
Wennst was machst, mach's gern. Machen mußt 'es eh!
(Dem Fritz Engelhardt seine Mutter)
Meine ursprüngliche Frage war eigentlich, wie es sich bei "kleinen Artikeln" verhält (wie Nasenklemme, Ohrstöpsel, Paddles, Pullbuoys, Schwimmflossen, ...), die es meist schon für deutlich <50€ gibt. Dort gibt es ja auch no-name-Produkte für ein paar Euro und "Markenprodukte" für das Vielfache. Aber solche Produkte sind von der Produktion her doch so simpel, dass große Unternehmen (speedo, arena, finis, usw) eigentlich keinen Qualitätsvorsprung gegenüber "kleinen Marken" haben dürften, oder?
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:26 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad