völlig unverhofft habe ich einen Startplatz erhalten. Ich muss ich bis zum 18. Dez. entscheiden. Eigentlich hatte ich garnicht damit gerechnet und mich einfach kostenlos registriert. Nun weiss ich nicht ob es den ganzen Aufwand Wert ist, zumal allein schon die Teilnahme nicht ganz billig ist.
Sicherlich ist es für viele einer dieser "bucket list" events.
Was meint ihr dazu?
ich habe 2010 mitgemacht und es war wirklich ein atemberaubendes Erlebnis!
Damals war die Startgebühr schon sehr hoch (irgendwas um die 330 USD), aber da ich zu der Zeit in der Bay Area gelebt habe, war der Gesamtaufwand sehr gering.
Inzwischen finde ich die Startgebühr eine Frechheit, weshalb ich das Rennen boykottieren würde. Dann eher bei dem anderen Alcatraz Triathlon mitmachen oder bei einem der Schwimmen (Alcatraz -> San Francisco). Und wenn überhaupt natürlich irgendwie mit Urlaub in Kalifornien kombinieren. :-)
beantwortet nicht deine frage direkt, nur ein kleiner interessanter Artikel rund um Alcatraz, Vineman und den M-Dot-Wahn, ueber den ich heute gestolpert bin:
völlig unverhofft habe ich einen Startplatz erhalten. Ich muss ich bis zum 18. Dez. entscheiden. Eigentlich hatte ich garnicht damit gerechnet und mich einfach kostenlos registriert. Nun weiss ich nicht ob es den ganzen Aufwand Wert ist, zumal allein schon die Teilnahme nicht ganz billig ist.
Sicherlich ist es für viele einer dieser "bucket list" events.
Was meint ihr dazu?
Wäre der richtige Moment, sich diese Frage zu stellen, nicht vor der Registrierung gewesen?
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:26 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad