gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Welches Training ist am effektivsten? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.11.2015, 16:13   #1
BunteSocke
Szenekenner
 
Benutzerbild von BunteSocke
 
Registriert seit: 07.06.2012
Beiträge: 3.123
Frage Welches Training ist am effektivsten?

Die Überschrift sagt eigentlich schon grob, was meine Frage ist:

Welches Training (vielleicht, um es etwas zu veranschaulichen, hier ein Intervalllauftraining) ist am effektivsten, bedeutet in diesem Fall, macht mich am WK-Tag unter hypothetisch identischen Bedingungen am schnellsten:

1. Ein morgendliches Training, möglicherweise (fast) nüchtern: ich laufe meine Intervalle eher mäßig schnell, woher soll die Energie auch kommen…

2. Ein Training mit „normal“ gefüllten Speichern irgendwann im Laufe des Tages, wenn ich mich „normal“ fit fühle, die Intervalle können also „normal“ schnell gelaufen werden, hier etwas schneller als bei Option 1

3. Ein Training, vor dem zum Beispiel mit etwas Koffein o.ä. nachgeholfen wurde, irgendwann im Laufe des Tages unter rundum optimalen Bedingungen, bei dem es problemlos möglich sein sollte, die Intervalle noch schneller als in Bsp. 1 und 2 zu laufen


Was ist hier der entscheidende Faktor, der mich „schneller“ macht? Das Tempo, in dem die IV gelaufen werden konnten? Das würde klar für Möglichkeit 3 sprechen.

Der „Quälfaktor“, d.h. wenn es für mich am anstrengendsten (wobei man hier wahrscheinlich erst noch „am anstrengendsten“ definieren) war? Das könnte unter Umständen auch Option 1 sein.

Oder ist es eigentlich noch viel komplizierter

Oder tatsächlich sooooo einfach, dass ich mich gerade ein wenig als Trottel oute, da ich mir die Frage nicht selbst beantworten kann???

Wenn das so irgendwo schon einmal liebevollst durchgekaut wurde und mir entgangen ist, wäre es nett, wenn jemand einfach einen freundlichen Hinweis geben würde

Viele Grüße

BunteSocke
__________________
How you see things is how they appear. THINK DIFFERENT and you`ll see them differently
The revenge of the IRONMOM
BunteSocke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2015, 16:20   #2
Mirko
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 15.09.2012
Beiträge: 6.768
Zitat:
Zitat von BunteSocke Beitrag anzeigen

Oder tatsächlich sooooo einfach, dass ich mich gerade ein wenig als Trottel oute, da ich mir die Frage nicht selbst beantworten kann???
Ne, das auf keinen Fall. Hab ich mich auch schon öfters gefragt! Bin gespannt auf die Antworten.

Meistens frage ich mich das, wenn ich morgens um 5:30 Uhr nach 12 Stunden Nachtschicht 27 km Rad fahre. Selbst wenn ich da richtig draufhalte bin ich sau langsam (Im Vergleich zu meinen sonstigen Zeiten) und nicht sicher ob das als Training was bringt...
Mirko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2015, 22:09   #3
uruman
Szenekenner
 
Benutzerbild von uruman
 
Registriert seit: 30.12.2012
Ort: Essen
Beiträge: 3.115
Soweit ich weiß , Intervall Training ( IV) macht man immer mit dem besten Voraussetzung ,ausgeruht hydriert und gut ernährt
Man möchte durch der Intervallen mehr Leistung (muskulär und Kreislauf massig ) abverlangen als die selber Strecke oder Zeit ohne Intervalle der Fall wäre

Bei IVs trainierst du nicht in erste Linie deine Ausdauern oder der spezielle Metabolismus, der du brauchst bei langen Wettkämpen
uruman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2015, 00:00   #4
Johannespopannes
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.11.2012
Beiträge: 380
Wie schon angedeutet kommt es halt darauf an, was du trainieren willst. Wenn Fettstoffwechsel dein Limiter ist, dann ist wohl das 1. am effektivsten. Wenn du aber für ne SD oder OD trainierst, auf jeden Fall 3.
Außerdem spielt auch die Regeneration eine Rolle. Man kann vielleicht einmal einen super Trainingsreiz setzen (zB durch einen Marathon), wenn man aber dann im Anschluss zu lange platt ist, hat es nicht im Endeffekt nicht gerechnet.
Johannespopannes ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2015, 00:02   #5
deirflu
Szenekenner
 
Benutzerbild von deirflu
 
Registriert seit: 31.08.2011
Beiträge: 2.510
Zitat:
Zitat von uruman Beitrag anzeigen
Intervall Training ( IV) macht man immer mit dem besten Voraussetzung ,ausgeruht hydriert und gut ernährt
+1


Nüchtern macht man eher GA Einheiten die den Fettstoffwechsel trainieren, bzw wenn man den KFA senken will.

Würdest du nüchtern in ein IV Training starten wären die Glykogenspeicher schnell entleert und du hättest keine Energie die Intervalle sauber durch zu halten.
deirflu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2015, 07:26   #6
holger-b
Szenekenner
 
Benutzerbild von holger-b
 
Registriert seit: 21.02.2013
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.877
Zitat:
Zitat von BunteSocke Beitrag anzeigen
1. Ein morgendliches Training, möglicherweise (fast) nüchtern: ich laufe meine Intervalle eher mäßig schnell, woher soll die Energie auch kommen…

2. Ein Training mit „normal“ gefüllten Speichern irgendwann im Laufe des Tages, wenn ich mich „normal“ fit fühle, die Intervalle können also „normal“ schnell gelaufen werden, hier etwas schneller als bei Option 1

3. Ein Training, vor dem zum Beispiel mit etwas Koffein o.ä. nachgeholfen wurde, irgendwann im Laufe des Tages unter rundum optimalen Bedingungen, bei dem es problemlos möglich sein sollte, die Intervalle noch schneller als in Bsp. 1 und 2 zu laufen
Das passende könnte auch eine Abwechslung aus allen drei sein, so das du am Schluss alle Systeme trainiert hast. Bei 1. und 2. sollten es dann aber nicht so viele IV sein oder du hast deine WK-Verpflegung dabei und testest diese.

Da könnte man auch noch 4. einführen. Für mich immer ein gutes Training.

4. Ein lockeres Training mit den Rad, auch Rolle möglich. Mache ich dann nur mit Wasser, und dann ein Lauftraining mit Energiezufuhr. Was ich bei IVs vertrage, kann ich meistens auch im WK zu mir nehmen.

Ich fahre meistens nur eine Stunde und trinke sehr wenig bis gar nichts, da ich im WK auf dem Rad gut schwitze und den Lauf dann dehydriert starte. So kann ich mich Schritt für Schritt an die WK-Bedingungen gewöhnen.

Noch besser, wenn am Tag vorher eine "lange" Radeinheit war. So muss man/frau, sich wieder zwingen, nach dem langen rumgeeiere, sich schnell zu bewegen.
__________________
! BANG !

Is there really a human race?
holger-b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2015, 09:54   #7
BunteSocke
Szenekenner
 
Benutzerbild von BunteSocke
 
Registriert seit: 07.06.2012
Beiträge: 3.123
Idee Ahaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa...

Die bisher gegebenen Antworten erscheinen mir bisher simpel und überwiegend logisch

Ich fasse also noch einmal etwas überspitzt zusammen: Intervalle sollte man, für einen optimalen Trainingseffekt, ausgeruht, top ernährt & gut hydriert in Angriff nehmen, da hier in erster Linie die Muskeln und der Kreislauf trainiert werden sollen und diese natürlich auch bis zum Ende der Trainingseinheit durchhalten müssen. Ein doppelter Espresso o.ä. für den "letzten Kick" schadet nicht.

Fettstoffwechseltraining: gerne nüchtern, dann aber eher gemütlich... ODER MACHT ES HIER AUCH SINN, MAL SCHNELLER UNTERWEGS ZU SEIN???

Wie verhält es sich denn mit Tempodauerläufen? Die würde ich ja eher in die Kategorie Intervalle&Co stecken ... oder entfalten die ihre volle Wirksamkeit unter noch einmal anderen Voraussetzungen?

Uuuuuuuuuuuund... noch einmal ganz naiv andersherum gefragt: Was bringt mir denn z.B. eine gute Stunde GA1 Radeln, so mitten am Tage, wenn ich quasi "voll im Saft stehe" - einfach nix???

Zitat:
Zitat von holger-b Beitrag anzeigen
Das passende könnte auch eine Abwechslung aus allen drei sein, so das du am Schluss alle Systeme trainiert hast. Bei 1. und 2. sollten es dann aber nicht so viele IV sein oder du hast deine WK-Verpflegung dabei und testest diese.

Da könnte man auch noch 4. einführen. Für mich immer ein gutes Training.

4. Ein lockeres Training mit den Rad, auch Rolle möglich. Mache ich dann nur mit Wasser, und dann ein Lauftraining mit Energiezufuhr. Was ich bei IVs vertrage, kann ich meistens auch im WK zu mir nehmen.

Ich fahre meistens nur eine Stunde und trinke sehr wenig bis gar nichts, da ich im WK auf dem Rad gut schwitze und den Lauf dann dehydriert starte. So kann ich mich Schritt für Schritt an die WK-Bedingungen gewöhnen.

Noch besser, wenn am Tag vorher eine "lange" Radeinheit war. So muss man/frau, sich wieder zwingen, nach dem langen rumgeeiere, sich schnell zu bewegen.
Hi Holger, das hört sich interessant an, muss aber ersteinmal unter Berücksichtigung dessen, was ich gerade gelernt habe, zu Ende denken...
__________________
How you see things is how they appear. THINK DIFFERENT and you`ll see them differently
The revenge of the IRONMOM
BunteSocke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2015, 11:18   #8
Johannespopannes
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.11.2012
Beiträge: 380
Arne hat mal gesagt, dass der absolute Fettstoffwechsel bei einem Tempo, das 75% der VO2-Max entspricht, am höchsten ist. Das ist gar nicht so langsam.
Allerdings würde ich es immer vorziehen, etwas länger und dafür langsamer zu laufen, wenn du sonst das Tempo nicht durchhalten kannst. Ausnahme: Das schnellere Tempo ist sehr WK-spezifisch und du befindest dich bereits in der Build-Phase.
Johannespopannes ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.