gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
NEEEEIIIINNNN!!!! Riss im Carbon - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.08.2015, 09:50   #1
Triphil
Szenekenner
 
Benutzerbild von Triphil
 
Registriert seit: 19.01.2011
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.940
NEEEEIIIINNNN!!!! Riss im Carbon

Ich habe meine Sattelstütze immer mit dem Drehmomentschlüssel angezogen. Jetzt ist glaub die Schelle gebrochen und ein Riss im Rahmen. Ist ein Felt 2009. Was kann ich jetzt machen? Ist jetzt mein Bike Schrott?????
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg rps20150819_094945_089.jpg (7,2 KB, 781x aufgerufen)
Triphil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2015, 10:02   #2
Campeon
 
Beiträge: n/a
Ohh das ist bitter, aber was du machen kannst, du montierst eine
2. Schelle über dem Riss und fixierst damit das Rohr und die Stütze.

Ist halt wohl eine Arbeit für einen Metallbearbeiter, aber immer noch günstiger als wegwerfen.
  Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2015, 10:05   #3
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Triphil Beitrag anzeigen
Ich habe meine Sattelstütze immer mit dem Drehmomentschlüssel angezogen. Jetzt ist glaub die Schelle gebrochen und ein Riss im Rahmen. Ist ein Felt 2009. Was kann ich jetzt machen? Ist jetzt mein Bike Schrott?????
Schrott ist das Rad sicher nicht, aber man muss es halt reparieren (oder reparieren lassen).

Wir wohnen neben einem Segelflugplatz (Deutsche Alpensegelflugschule) und die modernen Segelflieger sind auch mittlerweile großteils aus Carbon. im Flugbetrieb gelten nochmal ganz andere, schärfere Vorschriften als bei Fahrradrahmen, aber wegen eines Risses im Carbon wird natürlich niemals ein ganzes Flugzeug weggeschmissen.

Man muss den Lack an der Rissstelle abschleifen, bis aufs blanke Carbon, dieses entsprechend mit grobem Schleifpapier ankörnen und dann kommt eine Art Pflaster drauf, ein sogenanntes Carbon-Prepreg. Das ganze natürlich fachgerecht mit entsprechendem Druck (den man an dieser Stelle etwas rustikal statt mit Vakuumpumpe auch mit Klebebandwickelungen applizieren kann).

Bring den Rahmen am besten bei einem dafür spezialisierten Betrieb vorbei (Neben dem Segelfliegen ist auch im Bootssport das entsprechende KnowHow vorhanden) oder Frag Coparni, ob er das für dich reparieren kann.

Geändert von Hafu (19.08.2015 um 10:13 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2015, 10:10   #4
Triphil
Szenekenner
 
Benutzerbild von Triphil
 
Registriert seit: 19.01.2011
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.940
Das Problem ist die Schelle, denn die ist ja innen eingeklebt. Da erschließt es mir nicht wie man da eine darüber machen kann...
Triphil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2015, 10:16   #5
captain hook
 
Beiträge: n/a
Wenn garnix mehr hilft (was ich nicht glaube), kannst Du ja auch immernoch die ganze Stütze im Rahmen einkleben. Dann hast Du ein Rad mit Sitzdom. Total modern.

Hier der Link zum angesprochenen, kompetenten Ansprechpartner in solchen Fragen.
http://www.x-athlon.de/forum/member.php?u=448
  Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2015, 10:21   #6
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Triphil Beitrag anzeigen
Das Problem ist die Schelle, denn die ist ja innen eingeklebt. Da erschließt es mir nicht wie man da eine darüber machen kann...
Die -Alu-Schelle musst du dir natürlich neu besorgen und die alte entfernen. Falls sie mit dem Alu wirklich verklebt ist: Klebungen zwischen Alu und Carbon sind nie so fest, dass man sie nicht wieder lösen kann (hinten den Klemmdeckel abschrauben, und dann die Schellenreste mit einem hochwertigen Schraubenzieher abhebeln, evt. auch das Ganze mit Heißluftföhn erwärmen (Alu und Carbon haben unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten und Epoxidkleber wird bei sehr hohen Temperaturen wie man von überwärmten Carbonfelgen nach Passabfahrten weiß auch irgendwann weicher)
  Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2015, 10:46   #7
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.564
Das Carbon reparieren scheint mir schwierig, vor allem weil es so aussieht (wenn ich das Foto richtig deute), dass der Rahmen innerhalb der Schelle weiterläuft und dort der Riss wahrscheinlich auch weiterläuft. Wenn du es also schaffst die Schelle zu entfernen und den Riss im Carbon zu überkleben, kriegst du keine Schelle mehr rüber weil sich wegen des Patches der Umfang des Rahmens dort vergrössert hat. Und weiter, warum sollte ein Patch halten, was das Rahmenmaterial selbst nicht gehalten hat?

Ich sehe leider nur eine Möglichkeit: die vom Captain: Die Stütze fest im Rahmen verkleben. Also Carbonmontagepaste raus, Zweikomponentenkleber rein. Wenn du mit einer Sattelhöhe ein Jahr leben kannst, kannst du das Jahr Geld sparen und grübeln was für Rahmen du nächstes Jahr kaufst.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2015, 10:51   #8
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Das Carbon reparieren scheint mir schwierig, vor allem weil es so aussieht (wenn ich das Foto richtig deute), dass der Rahmen innerhalb der Schelle weiterläuft und dort der Riss wahrscheinlich auch weiterläuft. Wenn du es also schaffst die Schelle zu entfernen und den Riss im Carbon zu überkleben, kriegst du keine Schelle mehr rüber weil sich wegen des Patches der Umfang des Rahmens dort vergrössert hat. Und weiter, warum sollte ein Patch halten, was das Rahmenmaterial selbst nicht gehalten hat?

Ich sehe leider nur eine Möglichkeit: die vom Captain: Die Stütze fest im Rahmen verkleben. Also Carbonmontagepaste raus, Zweikomponentenkleber rein. Wenn du mit einer Sattelhöhe ein Jahr leben kannst, kannst du das Jahr Geld sparen und grübeln was für Rahmen du nächstes Jahr kaufst.
Ich bin mir sehr sicher, dass entsprechend kundige Personen da was machen können. ZB eine neue Schelle aus Carbon wickeln, die genau zu der entsprechenden Form passen. Nicht umsonst hat Coparni genau solche Schellen mal gebaut. Dafür müssten die Jungs den Rahmen natürlich in die Finge bekommen. Ich denke, dass ist für die eine der leichteren Übungen.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:14 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.