gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Carbonrahmen auf Rolle - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.01.2010, 10:01   #1
Faultier
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von Faultier
 
Registriert seit: 05.12.2008
Ort: Hanau
Beiträge: 44
Carbonrahmen auf Rolle

Gestern Abend hat mir ein Freund erzählt das es nicht ratsam sei
ein Rennrad mit Carbonrahmen auf einer Rolle zu nutzen.
Stimmt das? Was soll den daran schlecht sein?
Faultier ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 10:07   #2
ironmansub10h
 
Beiträge: n/a
Na ja warum stellt man einen Carbonrenner auf die Rolle, die Verwindungen auf einer Rolle sind durch die angespannte Hinterradlaufräder schon sehr groß. Denke aber, wenn du ohne Wiegetritt und unter 500 Watt fährst, eigentlich zu vernachlässigen.
Ich selber nutze aber ein altes Rad auf der Rolle, dann fällt das ein und ausspannen auch weg. Habe ja genügend Räder.
  Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 10:09   #3
Stefan
 
Beiträge: n/a
Das Thema wurde im Forum schon diskutiert. Über die Suchfunktion solltest Du die enstsprechenden Posts/Threads finden können.

Stefan
  Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 10:25   #4
Faultier
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von Faultier
 
Registriert seit: 05.12.2008
Ort: Hanau
Beiträge: 44
Ah ja,
erst im Forum nachsehen wär' also gut gewesen.
Ist schon sehr gegensätzlich diskutiert worden.
Ich denke aber auch wenn ich nicht wie wild auf dem Rad rumturne, und hohe Wattzahlen sind eh nicht drin, wird's mein
Rad wohl überleben. Ist auch kein filigran Zeitrenner sondern ein
Specialized Roubaix Pro.
Faultier ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 11:19   #5
Rocco69
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rocco69
 
Registriert seit: 11.12.2009
Beiträge: 578
rollefahren macht nix. draussen sind die kräfte weit höher
Rocco69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 12:19   #6
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.477
Zitat:
Zitat von Faultier Beitrag anzeigen
... wird's mein
Rad wohl überleben. Ist auch kein filigran Zeitrenner sondern ein
Specialized Roubaix Pro.
Wirsts ja sehn.
Wird eh nicht auf der Rolle oder im Wohnzimmer brechen, sondern irgendwann draussen, wennst grad volley irgendne Kurve anbremst...

Zitat:
Zitat von Rocco69 Beitrag anzeigen
rollefahren macht nix. draussen sind die kräfte weit höher
Sagt wer?
Die Tour?
Schoma beachtet, was die da gemessen haben?
Alle gebrochenen Rahmen, die ich bisher in er Pfote hatte und die natürlich NIEMALS auf der Rolle gefahren wurden, sind am Ansatz zum Tretlagergehäuse oder hinten am Ausfallende gebrochen.
Die dort offenbar auftretenden Torsionskräfte hat die Tour gepflegt vernachlässigt und irgndwelche unbedeutetenden Zugkräfte an den Streben gemessen, von der selbige ein Vielfaches vertragen.
Kannst dir ja von der Tour ne Garantie geben lassen, dass dein Bike hält...
Stand nedd umsonst abschliessend in dem Artikel, dass die keiner geben kann.
Und komischerweise schliessen einige Hersteller das Einspannen von Vorderrad oder Hinterbau aufm Radträger oder der Rolle bei der Gewährleistung aus bzw. verbieten das Einspannen sogar.
Warum nur?
Vielleicht, weil sie die Zeche bezahlen sollen, wenn doch ein Rahmen bricht, da die Kräfte eventuell doch grösser sind als auf der Gasse?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 12:49   #7
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
PRINCIPIA hat früher keine Gewährleistung auf ihre Rahmen gegeben, wenn sie rausgefunden haben, dass man damit auf der Rolle fährt...
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 12:58   #8
Trihsch
Szenekenner
 
Benutzerbild von Trihsch
 
Registriert seit: 16.09.2009
Beiträge: 356
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Wirsts ja sehn.
Wird eh nicht auf der Rolle oder im Wohnzimmer brechen, sondern irgendwann draussen, wennst grad volley irgendne Kurve anbremst...


Sagt wer?
Die Tour?
Schoma beachtet, was die da gemessen haben?
Alle gebrochenen Rahmen, die ich bisher in er Pfote hatte und die natürlich NIEMALS auf der Rolle gefahren wurden, sind am Ansatz zum Tretlagergehäuse oder hinten am Ausfallende gebrochen.
Die dort offenbar auftretenden Torsionskräfte hat die Tour gepflegt vernachlässigt und irgndwelche unbedeutetenden Zugkräfte an den Streben gemessen, von der selbige ein Vielfaches vertragen.
Kannst dir ja von der Tour ne Garantie geben lassen, dass dein Bike hält...
Stand nedd umsonst abschliessend in dem Artikel, dass die keiner geben kann.
Und komischerweise schliessen einige Hersteller das Einspannen von Vorderrad oder Hinterbau aufm Radträger oder der Rolle bei der Gewährleistung aus bzw. verbieten das Einspannen sogar.
Warum nur?
Vielleicht, weil sie die Zeche bezahlen sollen, wenn doch ein Rahmen bricht, da die Kräfte eventuell doch grösser sind als auf der Gasse?
Bist du Radmechaniker?
Weil du schon soviel gebrochene Rahmen gesehen hast.

Ich fahre seit Jahren sehr viel Rolle (die letzten 5Jahre i-magic). Ich fahre dort alles drauf vom 6 Sekunden Sprint über IBL (i-magic-liga) bis GA1 max 3Std.

Gerade bei den 6sek Sprints werden Wattwerte gedrückt ohne Ende (die drückt meine Frau schon mit über 500 Watt). Mein alter Scott Triathlon Alu-Rahmen (26Zoll) verwindet sich ohne Ende aber es bricht nichts!

Wenn man mit gezogener Vorderrad bremse bei hohem Tempo über einen tiefen Guli oder Schlagloch fährt da gibt es Belastungen die um ein fielfaches höher sind als auf der Rolle. Fahr mal Radrennen dann weist du was ich meine.

Das einzige was dem Rad auf Rolle schadet ist Schweiß. Bei meinem Rollenrad ist alles am rosten: Schrauben, Seilzüge Metallkappe Lenkopflager auch die Kette (obwohl sie alle 3000 km gewechselt wird).

Es ist mir auch nicht bekannt das bei meinen Mitstreitern in der IBL schon mal ein Rahmen gebrochen ist.

Henry
Trihsch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:10 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.