ich habe gehört, dass man mit gespreizten Fingern schwimmen soll. Das bringt mehr Vortrieb. *natürlich nur, wenn die Finger nicht extrem gespreizt sind.
Bringt das tatsächlich was? Hat wer diesbezüglich Erfahrungen? Ich schwimme mit aneinander anliegenden Fingern und möchte nicht umstellen.
Mit spreizen ist dann wirklich nur ein halber Zentimeter gemeint. Bringt schon ordentlich was an mehr Vortrieb. Ist aber dadurch natürlich auch anstrengender für die Handmuskulatur.
Ich würde es auf jeden Fall üben.
__________________
triathlontourist mit hang zum klein schreiben
Wenn du das einem Schwimmer erzählst greift der sich eher an den Kopf.
Um was es geht ist, wenn das Wasser zwischen den Fingern durchfließt, entstehen Wirbelschleppen hinter der Hand, an mehr Stellen als wenn das Wasser nur um die Hand herum fließt.
Das erhöht den Wiederstand. Was aber hier gewollt ist. Du kannst nur Kraft übertragen wenn du einen Wiederstand hast.
Die Größe des Effekts ist aber umstritten. Manche sagen, man kann das vernachlässigen.
Sinniger ist in meinen augen erstmal darauf zu achten, dass Hand und Arm nicht verkrampfen, sondern eher locker und in der richtigen Haltung geführt werden. Das mit den Fingern ist ein Nebenkriegsschauplatz.
Bringt sicher was. Die Frage ist nur, wieviel und lohnt sich der Aufwand. Ob es Sinn macht, sich darauf zu konzentrieren, dass die Finger jetzt genau 5mm und nicht vielleicht doch 10mm auseinander sind, muss jeder für sich überlegen. Ich denke, bevor man an die Details geht, gibt es genug andere Baustellen, wie die richtige Armhaltung etc..
Wenn du das einem Schwimmer erzählst greift der sich eher an den Kopf.
Um was es geht ist, wenn das Wasser zwischen den Fingern durchfließt, entstehen Wirbelschleppen hinter der Hand, an mehr Stellen als wenn das Wasser nur um die Hand herum fließt.
Das erhöht den Wiederstand. Was aber hier gewollt ist. Du kannst nur Kraft übertragen wenn du einen Wiederstand hast.
Die Größe des Effekts ist aber umstritten. Manche sagen, man kann das vernachlässigen.
Sinniger ist in meinen augen erstmal darauf zu achten, dass Hand und Arm nicht verkrampfen, sondern eher locker und in der richtigen Haltung geführt werden. Das mit den Fingern ist ein Nebenkriegsschauplatz.
Ich glaube auch mal gelesen zu haben, daß die Gefahr wiederum sehr groß ist zu sehr zu spreizen und dann der negative Aspekt deutlich erhöht ist.
Zudem haben die meisten Triathleten effektivere Baustellen beim Schwimmen als die richtige Fingerspreizung.
Bringt sicher was. Die Frage ist nur, wieviel und lohnt sich der Aufwand. Ob es Sinn macht, sich darauf zu konzentrieren, dass die Finger jetzt genau 5mm und nicht vielleicht doch 10mm auseinander sind, muss jeder für sich überlegen. Ich denke, bevor man an die Details geht, gibt es genug andere Baustellen, wie die richtige Armhaltung etc..
Matthias
Auf die Millimeter kommt es ja nicht darauf an, sondern auf den maximalen Wasserwiderstand und das spürst du mit etwas Übung ja im Zug.
Dass man solche Nuancen spürt, unterscheidet vermutlich auch einen guten Schwimmer von einem Schlechten.
Ich würde aber auch behaupten dass man im Zweifelsfall besser mit geschlossenen Fingern schwimmt als mit zu weit gespreizten.
Ich würde sagen, dass man auf keine Fall seine Finger aktiv aneinanderpressen sollte, sondern einfach relaxt ,wie man sie an Land auch hat, lassen soll. Dann passt das schon. 0,5cm finde ich schon fast zu viel.