gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Fingerspreizung beim Kraulschwimmen - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.11.2014, 10:52   #1
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.830
Fingerspreizung beim Kraulschwimmen

Hallo Experten,

ich habe gehört, dass man mit gespreizten Fingern schwimmen soll. Das bringt mehr Vortrieb. *natürlich nur, wenn die Finger nicht extrem gespreizt sind.

Bringt das tatsächlich was? Hat wer diesbezüglich Erfahrungen? Ich schwimme mit aneinander anliegenden Fingern und möchte nicht umstellen.

Gruss Trimichi
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2014, 10:56   #2
loomster
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.11.2009
Ort: Bern
Beiträge: 1.198
Mit spreizen ist dann wirklich nur ein halber Zentimeter gemeint. Bringt schon ordentlich was an mehr Vortrieb. Ist aber dadurch natürlich auch anstrengender für die Handmuskulatur.
Ich würde es auf jeden Fall üben.
__________________
triathlontourist mit hang zum klein schreiben
loomster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2014, 11:07   #3
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.401
Wenn du das einem Schwimmer erzählst greift der sich eher an den Kopf.

Um was es geht ist, wenn das Wasser zwischen den Fingern durchfließt, entstehen Wirbelschleppen hinter der Hand, an mehr Stellen als wenn das Wasser nur um die Hand herum fließt.

Das erhöht den Wiederstand. Was aber hier gewollt ist. Du kannst nur Kraft übertragen wenn du einen Wiederstand hast.

Die Größe des Effekts ist aber umstritten. Manche sagen, man kann das vernachlässigen.


Sinniger ist in meinen augen erstmal darauf zu achten, dass Hand und Arm nicht verkrampfen, sondern eher locker und in der richtigen Haltung geführt werden. Das mit den Fingern ist ein Nebenkriegsschauplatz.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2014, 11:31   #4
dasgehtschneller
Szenekenner
 
Benutzerbild von dasgehtschneller
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Schweiz
Beiträge: 2.291
Am besten einfach mal ausprobieren.
Mal eine Länge mit geschlossenenen Fingern, eine mit komplett gespreizten und eine mit leicht gespreizten.

Du wirst den Unterschied im Widerstand und ev. sogar in der Anzahl Züge pro Bahn relativ schnell bemerken.

Am besten ist wohl schon mit leicht offenen Fingern, allerdings ist es etwas Übungssache die perfekte Spreizung dauerhaft aufrecht zu erhalten.
dasgehtschneller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2014, 11:32   #5
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Bringt sicher was. Die Frage ist nur, wieviel und lohnt sich der Aufwand. Ob es Sinn macht, sich darauf zu konzentrieren, dass die Finger jetzt genau 5mm und nicht vielleicht doch 10mm auseinander sind, muss jeder für sich überlegen. Ich denke, bevor man an die Details geht, gibt es genug andere Baustellen, wie die richtige Armhaltung etc..

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2014, 11:33   #6
triconer
Szenekenner
 
Benutzerbild von triconer
 
Registriert seit: 12.01.2013
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 1.506
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Wenn du das einem Schwimmer erzählst greift der sich eher an den Kopf.

Um was es geht ist, wenn das Wasser zwischen den Fingern durchfließt, entstehen Wirbelschleppen hinter der Hand, an mehr Stellen als wenn das Wasser nur um die Hand herum fließt.

Das erhöht den Wiederstand. Was aber hier gewollt ist. Du kannst nur Kraft übertragen wenn du einen Wiederstand hast.

Die Größe des Effekts ist aber umstritten. Manche sagen, man kann das vernachlässigen.


Sinniger ist in meinen augen erstmal darauf zu achten, dass Hand und Arm nicht verkrampfen, sondern eher locker und in der richtigen Haltung geführt werden. Das mit den Fingern ist ein Nebenkriegsschauplatz.
Ich glaube auch mal gelesen zu haben, daß die Gefahr wiederum sehr groß ist zu sehr zu spreizen und dann der negative Aspekt deutlich erhöht ist.
Zudem haben die meisten Triathleten effektivere Baustellen beim Schwimmen als die richtige Fingerspreizung.

Da es aber ja dennoch spannend ist, auch solche Dinge mal unter die Lupe zu nehmen - hier wurde das aber schon mal diskutiert:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=26610

Lg
triconer
triconer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2014, 11:38   #7
dasgehtschneller
Szenekenner
 
Benutzerbild von dasgehtschneller
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Schweiz
Beiträge: 2.291
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Bringt sicher was. Die Frage ist nur, wieviel und lohnt sich der Aufwand. Ob es Sinn macht, sich darauf zu konzentrieren, dass die Finger jetzt genau 5mm und nicht vielleicht doch 10mm auseinander sind, muss jeder für sich überlegen. Ich denke, bevor man an die Details geht, gibt es genug andere Baustellen, wie die richtige Armhaltung etc..

Matthias
Auf die Millimeter kommt es ja nicht darauf an, sondern auf den maximalen Wasserwiderstand und das spürst du mit etwas Übung ja im Zug.

Dass man solche Nuancen spürt, unterscheidet vermutlich auch einen guten Schwimmer von einem Schlechten.
Ich würde aber auch behaupten dass man im Zweifelsfall besser mit geschlossenen Fingern schwimmt als mit zu weit gespreizten.
dasgehtschneller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2014, 11:39   #8
bentus
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.06.2012
Beiträge: 1.176
Ich würde sagen, dass man auf keine Fall seine Finger aktiv aneinanderpressen sollte, sondern einfach relaxt ,wie man sie an Land auch hat, lassen soll. Dann passt das schon. 0,5cm finde ich schon fast zu viel.
bentus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:06 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.