Zitat:
Zitat von Acula
Ich brauche hier mal eine Idioten sichere Erklärung
Was genau sagen die Zähne über die Kassette aus?
Wenn ich mir diese Kassette anschaue, steht dort erhältlich in den Versionen:
11-23, 11-25, 11-28, 12-23 und 12-25 Zähne
Wo ist denn der Unterschied zwischen diesen Versionen?
|
Die Angaben bedeuten die Zähnezahl jeweils des kleinsten sowie grössten Ritzels. Je geringer der Unterschid zwischen Gross- und Klein ist, umso so enger ist die Kassette gestuft.
Für unterschiedliche Gangzahlen (8-, 9-, 10- oder 11fach Kassette) gibt es jeweils unterschiedliche Abstufungen, umso feiner natürlich, auf je mehr Stufen(Ritzel) sich die verfügbaren Gänge verteilen sowie natürlich, siehe oben, je geringer der Unterschied zwischen kleinstem und grösstem Ritzel ist.
Zitat:
An meinen neuen Laufrädern für das TT ist eine Ultegra 6700 mit 11-25, an meinem alten Laufrad für das RR ist eine Ultegra mit 12-25. Was ändert das für mich?
Hat die Anzahl der Zähne einen Einfluss auf die Kette die ich benötige? Ich glaube nicht, aber ich bin mir nicht Sicher.
|
Im Prinzip schon. Wenn man Klein-Klein schaltet, soll die Kette gerade noch gespannt sein, aber es muss auch Gross-Gross zu schalten gehen.
Die Kettenlänge muss beides sicherstellen.
Dies tut sie aber nicht alleine, auch die Länge des Schaltwerkkäfigs, der sie ja spannt, spielt eine Rolle.
Je grösser der Abstand zwischen den beiden Röllchen, umso grösser ist die Kapazität der Zähnezahlen, die das System aus Kettenblättern, Ritzel und Kette verkraftet.
Zitat:
Was den Unterschied durch die Anzahl der Zähne angeht, würde ich jetzt vermuten, dass sich dadurch größere Unterschiede zwischen den Gängen ergeben, aber vielleicht kann mir das ja mal genau jemand erklären.
|
Natürlich.
Einen Zahn Unterschied von Ritzel zu Ritzel (aka 'pro Schaltvorgang') merkt man fast nicht, dafür kann man die Übersetzung aber sehr fein anpassen.
Grosse Unterschiede in der Zähnezahl (3 oder gar mehr) merkt man dann schon sehr deutlich, dafür kann es aber sein, dass der eine Gang zu kurz erscheint, der andere zu lang, um optimal zu sein.
Zitat:
Und, kann mir jemand erklären, warum diese Kassette, welche dass gleiche Gewicht, die gleiche Anzahl an Zähnen und die gleiche Bezeichnung hat, wie die Kette oben, einen so großen Preis Unterschied hat?
|
Konkret kann ich das dir nicht beantworten, aber es gibt mehrere Faktoren, die da mitreinspielen dürften.
Zum einen geben die Anbieter schlicht irgendwelche Mittelwerte zum Gewicht an, die Shimano ihnen für ne x-beliebige Kassette aus der Serie liefert. Real achgewogen differiert das dann zum einen schon bei ein und derselben Kassette um ein paar Gramm, bei unterschiedlichen Abstufungen/Zähnezahlen noch mehr.
Dann spielt beim Preis zB. auch eine Rolle, wie häufig ein Artikel verkauft wird, die 'Umschlagshäufigkeit'. Die umschreibt eigentlich nur, wieviel es den Händler/Verkäufer kostet, das Ding aufzuheben, bis jemand es kauft. Ist den meisten ja nicht klar, aber das Regal nutzt sich dabei ab, die Miete für den Raum, um das Regal aufzubauen, kostet Geld (selbst wenn man das Gebäude in dem das Regal steht, selbst besitzt, schlägt man natürlich eine kalkulatorische Miete drauf...

) und genaugenommen muss man natürlich auch mit einrechnen, dass man Shimano die Kassette bereits bezahlt hat und mit der Kohle nix mehr anfangen kann, bis jemand das Ding gekauft hat.
Im gleichen Sinne schlägts natürlich auch auf den Preis, wenn nicht eine zierliche Kassette im Regal liegt, sondern ein kompletter Fahrradrahmen, wo man auf der gleichen Fläche 500 Kassetten hinlegen würde und so weiter...
Nächster Punkt: der Preis, zu dem man einkauft, spielt natürlich auch eine Rolle. Kauft man eine Kassette, die man häufig verkauft, nimmt man natürlich gleich mehr davon als von einer, die nur wenige Leute wollen, dadurch wirds auch wieder biliger.
Und so in der Art gibts dann noch ein paar Punkte, je nach Produkt können die sich dann auch noch unterscheiden, wenn zB. jemand ein bestimmtes Modell für sich anfertigen lässt.
im gegebenen Fall KÖNNTE das eine Kassette mit ner Abstufung sein, die Shimano sonst nicht im Programm hat, real wird das sehr häufig bei Federelementen, Laufrädern oder Reifen gemacht. Sieht äusserlich aus wie normal, unterliegt aber anderen (grösseren!) Toleranzen oder hat ganz andere Features oder einfachere Lager eingebaut).