da sich hier sicher mehr Häuslebauer als in meinem Bekanntenkreis tummeln mal eine ungewöhnliche Frage.
Meine Wohnung hat leider Gottes im Zuge eines Dachgeschossausbaus einen Wasserschaden erlitten. Das heißt ich muss jetzt bald für 6 Wochen ausziehen und in der Zeit wird die Wohnung getrocknet und renoviert. Da auch das Laminat im Wohnzimmer in Mitleidenschaft gezogen wurde muss dieses ersetzt werden. Da die Wohnung nun aber eh ausgeräumt wird und das Laminat recht häßlich ist, werde ich den ganzen Boden austauschen. Wohnzimmer, Schlafzimmer und Flur. Reine Grundfläche dürften das 37-40 Quadratmeter sein. Jetzt stellen sich mir einige Fragen:
1) Schwimmend verlegen oder verklebt?
2) Zweifach oder dreifach?
3) Wie kann ich mir ein Bild von der Preis/Leistung machen. Ich habe bis auf den Preis keinen Anhaltspunkt für die Qualität und das machen sich die Marketingleute ja gerne zu nutze.
4) Wieviel Quadratmeter muss ich einkaufen? Wird ja Verschnitt geben...
5) Sind Dielen wesentlich aufwendiger zu verlegen?
6) Was habe ich vergessen?
Also falls einer trotz des Wetters nen kurzen Tipp parat hat, würde ich mich sehr freuen.
Bin bestimmt kein Experte, aber vor rund 13 Jahren war es so, dass meine Eltern von mir bequatscht wurden, dass ich doch Parkett möchte (Häusle, also was für lange). Nach langer Recherche und einem Besuch beim Parkettleger sind sie zu der Erkenntnis gekommen, dass man auch ein Massivparkett verlegen lassen kann und damit etwas wirklich langlebiges hat, da die Materialstärke viel höher ist. Fertigparkett hat da doch eher dünne Schichte.
Zu den anderen Sachen kann ich wenig sagen. Selber Verlegen dürfte aber wohl eher nicht klappen beim Massivparkett aus viele kleinen Stäbchen.
Meine Erfahrungen (allerdings ca. 17 Jahre her) - kann ich trotz des Wetters posten, da ich mit Virus flachliege:
Selber verlegen würde ich nur Fertigparkett, schwimmend, verklebt und Stab- oder Dielenparkett braucht schon etwas mehr Know-How und Übung. Wenn's aber sauber verlegt ist, finde ich an Fertigparkett nichts auszusetzen, ist schön und angenehm; das schwierigste war es, den Untergrund in einem Altbau eben zu bekommen.
Die genannte Fläche ist gut selber zu schaffen, Verschnitt gibt es normal recht wenig (< 10 %) da man das abgeschnittene Ende meist in der nächsten Reihe wieder anlegen kann.
Preis hängt stark von Holzart ab, und auch vom Aufbau, was sich einerseits in der Fügestellen-Qualität, also Optik bemerkbar macht, andererseits aber auch in Ebenheit, Kratzfestigkeit, etc.
Die Dicke der Deckschicht ist auch ein Kriterium, was im Extremfall die Befürworter von Massivparkett auf die Spitze treiben: je dicker, desto langlebiger, da man es öfter abschleifen kann. Dazu sollte man sich die Frage stellen, wie oft man im Leben die Prozedur des Abschleifens vorhat. Bei 3 mm Deckschichtdicke kann man auch 2 - 3 Mal abschleifen. Ich habe in den letzten 17 Jahren noch nie abgeschliffen, werde es vielleicht einmal tun, und ich lebe wohl kaum lange genug, um es ein zweites Mal zu wiederholen.
Was meinst Du mit zweifach oder dreifach? Ich habe nur eine Lage gelegt, man sieht ja nur die oberste
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
da sich hier sicher mehr Häuslebauer als in meinem Bekanntenkreis tummeln mal eine ungewöhnliche Frage.
Meine Wohnung hat leider Gottes im Zuge eines Dachgeschossausbaus einen Wasserschaden erlitten. Das heißt ich muss jetzt bald für 6 Wochen ausziehen und in der Zeit wird die Wohnung getrocknet und renoviert. Da auch das Laminat im Wohnzimmer in Mitleidenschaft gezogen wurde muss dieses ersetzt werden. Da die Wohnung nun aber eh ausgeräumt wird und das Laminat recht häßlich ist, werde ich den ganzen Boden austauschen. Wohnzimmer, Schlafzimmer und Flur. Reine Grundfläche dürften das 37-40 Quadratmeter sein. Jetzt stellen sich mir einige Fragen:
1) Schwimmend verlegen oder verklebt?
2) Zweifach oder dreifach?
3) Wie kann ich mir ein Bild von der Preis/Leistung machen. Ich habe bis auf den Preis keinen Anhaltspunkt für die Qualität und das machen sich die Marketingleute ja gerne zu nutze.
4) Wieviel Quadratmeter muss ich einkaufen? Wird ja Verschnitt geben...
5) Sind Dielen wesentlich aufwendiger zu verlegen?
6) Was habe ich vergessen?
Also falls einer trotz des Wetters nen kurzen Tipp parat hat, würde ich mich sehr freuen.
Besten Dank
Basti
Moin Moin!
1) schwimmend verlegen; dennoch Fugenkleber benutzen, der ist elastisch und kommt auf die Klicks.
2) dreifach
3) hohe Abriebhärte spricht für hohe Qualität
4) m2 / Packungsinhalt dann auf die nächste Packung aufrunden, ca. 10% Verschnitt einrechnen
5) ja
6) ebener Untergrund, evtl. ausgleichen mit Fliessestrich. Gutes Werkzeug ist Satz!
Laminat gibt es Heute auch in Qualitäten, die kaum einen Unterschied zu Parkett erkennen lassen. OK wenn es dein Eigentum ist, dann weiß man immer es ist Laminat und man ärgert sich ein Leben lang :-)
Das Abschleifargument halte ich auch für übertrieben.
Wir haben vor 15 Jahren Parkett schwimmend verlegt und das noch nie abgeschliffen.
Wir haben in anderen Räumen noch altes echtes Parkett (Stäbchen) das ist jetzt fast 50 Jahre alt und OK das müsste man abgeschliffen werden.
Es kommt aber immer darauf an wie man damit umgeht. Die Vorbesitzer waren ältere Leute die auch bei Erstbezug keine kleinen Kinder mehr hatten. Da kam nie Sand usw in die Wohnung.
Wir haben 2 Kinder, eine Sandkasten im Garten. Da bekommst du es nicht hin, dass kein Sand ins Haus geschleppt werden und das sieht man auf dem Parkett. :-) Ich denke in 15 JAhren haben wir die Böden mehr abgenutzt als die Vorbesitzer in 35 Jahren. Die sind sicher auch nur in Hausschuhen im Haus rumgelaufen
Bin kein Experte, möchte nur einen Punkt aufgreifen. Das ist die Dicke, die nicht unwesentlich zum höheren Preis beiträgt. Ich kenne persönlich niemanden, der sein Parkett jemals abgeschliffen hat. Meiner Meinung nach reicht, wenn es einem gefällt, auch das preiswerte Parkett aus dem Baumarkt oder IKEA.
mein Mann hat zehn Jahre Boden verlegt und auch Parkett geschliffen. Er hat den Vorrednern nicht viel anzufügen außer:
- bei billigem Baumarktparkett wirst Du Dich u.U. beim Verlegen mehr ärgern und er wird nicht so schön sein, nimmst Du besseres Material aus dem Baumarkt, kostet es genau soviel wie beim Fachhändler
- 3 mm Deckschicht kannst nicht 3 x schleifen, sondern nur 1 x max. 2 x (was Du aber wahr. eh nie machen wirst)
- zu 6) was meinst Du? Massivholzdielen? Da muss der Estrich raus und Du brauchst eine Holzunterkonstruktion. Die Dielenbretter werden genagelt, die Bretter müssen dann noch behandelt werden (ölen, wachsen oder lackieren). Ist wesentlich aufwendiger, aber auch viiiieeeel schöner, wir haben z.B. Lärchendielen in drei Räumen
Es gibt aber auch fertige Landhausdielen als Parkett, diese sind zu verlegen wie Fertigparkett
- bei Fußbodenheizung verklebt man, sonst kann man schwimmend verlegen