gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Nordic Walking statt laufen - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.01.2014, 14:35   #1
Satin
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 13.02.2013
Ort: Büttelborn
Beiträge: 6
Nordic Walking statt laufen

Hallo an alle,

mein Ziel für dieses Jahr, am Frankfurt City Triathlon, Olympische Distanz teil zu nehmen.. Eventuell auch bei einem Jedermann im Mai.

Ich habe aber ein Hüftproblem. In der Diagnose liest man was von Labrum Läsion und einem Impingment.

Man Rät mir zur Operation und das ich mein Lauftraining einstellen soll. Da ich im Alltag keine Schmerzen habe, obwohl ich bis aufs Lauftraining schon etwas aktiv bin, habe ich mich bis jetzt noch nicht unters Messer gelegt.

Diagnose war im Januar 2013.
Bis Dezember 2013 habe ich etwa 20 Schwimmkilometer, 2105 RR Radkilometer gesammelt und
bin etwa 40km gelaufen. Jeweils 10er.

Im Urlaub am Strand... Die habe ich mir nicht nehmen lassen und ein mal einen 10er am Main mit einem Kollegen.
Mit der Fitness durchs Radfahren und vielleicht noch durch die Rest Fitness durch mein Frankfurt Marathon 2012 habe ich die Läufe ohne Probleme weggesteckt.

Nun kommen wir zum eigentlichen Thema..

Ich möchte die Laufeinheiten im Training durch Nordic Walking ersetzen. Ich denke mir, so bleiben zumindest die Bänder und Sehnen für die Belastung beim FCT fit.

Steht im Trainingsplan 7km laufen GA1 an, so werde ich die 7km einfach durchs Nordic Walking ersetzten. Steht da was von GA2 oder Intervallen, weiß ich noch nicht so genau was ich dann machen will..

Denn bei meinem Test, habe ich mein Puls beim Nordic Walking nicht über 100 Schläge treiben können. Ich führe aber zur Zeit die Technik mit den Stöcken sicherlich noch falsch aus...

Liegt Koppeltraining an, werde ich anfangs Walken und je näher der FCT rückt, es mit joggen versuchen.
Das sind ja meist nur 2 oder 3 km...


Was meint ihr, komme ich mit einem Lächeln ins Ziel?
Oder werde ich durch die wenigen Laufkilometer gegen Ende der Strecke einbrechen?

Zum jetzigen Stand schaffe ich die 1,5km schwimmen in 40min, 40km Rad 1:15 und die 10km Joggen in 60min.
Satin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2014, 17:14   #2
erikuwe
Szenekenner
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Schwerin
Beiträge: 453
Moin, Moin @Satin,

zwei spannende Themen hast du da aufgeworfen, siehst ja wie sich die Antworten häufen...

Die Diagnose ist nicht schön, ob sie auch stimmt steht in den Sternen, da streiten sich auch gerne die Spezialisten drum. Die Gratwanderung zwischen Hüftproblem und schmerzfrei im Alltag sollte für den nichtambionierten Sportler realisierbar sein. Du kannst ja (solltest bei Verschlechterung) anhalten! Die Gesundheit steht immer vor dem Ergebnis.

Walken und Laufen sind verschiedene Paar Schuh! Ich würde mit Blick auf deine Ziele nicht ersetzen weil verschiedene Muskeln in völlig unterschiedlichen Bewegungsabläufen trainiert werden. Für bergige oder Ultraläufe wird dem Jogger/Läufer empfohlen auch das Gehen bergauf/bergab in sein Training einzubauen um die entsprechende Muskulatur anzupassen. Du solltest also laufen, gaaanz langsam, mit sauberer Lauftechnik, langsamer als gehen beim Wiedereinstieg, eine Minute, dann zwei, dann drei Gehpause dazwischen von 1-2 Minuten, die ersten 15-20 Schritte auf der Stelle dann in den Vortrieb mit gleicher Technik. Lauf ABC ohne Sprungtechniken, 3x10-15 Min. Stabi die Woche.
Wenn du so auf das 1,5-2fache der angezielten Distanz kommst in der Woche und immer noch ohne Schmerzen bist, dann kommst du auch lächelnd ins Ziel!

Die Ga´s kannst du getrost vergessen, hat keinen Wert bis die Diagnose "geheilt" ist (manchmal bewirkt moderater Sport kleine Wunder).

Bleib GESUND
Erik
__________________
ohne
erikuwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2014, 17:29   #3
huegenbegger
Szenekenner
 
Benutzerbild von huegenbegger
 
Registriert seit: 30.10.2012
Beiträge: 824
ich bin aufgrund eines Knieproblems gezwungen tlw. aufs Laufen zu verzichten. (letzte Einheit Mai 2013)
Ich ersetze die Einheiten durchs Radfahren.
Trotzdem habe ich im letzten Jahr bessere Zeiten gelaufen als im Vorjahr.
Ich würde das Laufen sein lassen, das Walken auch.
Dei 10 km schafft man immer, wenn man einigermaßen fit ist!
vlt noch ein bischen mehr stretching mit reinnehmen um die Laufmuskeln geschmeidig zu halten.
huegenbegger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2014, 19:19   #4
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.385
Zitat:
Zitat von Satin Beitrag anzeigen
Denn bei meinem Test, habe ich mein Puls beim Nordic Walking nicht über 100 Schläge treiben können. Ich führe aber zur Zeit die Technik mit den Stöcken sicherlich noch falsch aus...
Weshalb machst Du Nordic Walking und lernst nicht das (Sport-)Gehen als Alternative zum Rennen? Das bringt den Puls schon höher. Ich machte das so einige Monate als Ersatz für Rennen nach einem Beinbruch.
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2014, 22:05   #5
unter7
Szenekenner
 
Benutzerbild von unter7
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Frankfurt
Beiträge: 267
Wie oben schon gesagt, versuche es mit normalen (sportlichen Gehen). Da übst du auch einiges fürs Laufen.
Wichtig, Arme sind angewinkelt, drehen im Schultergelenk. Die Geschwindigkeit wird durch die Armbewegung eingeleitet, dazu den Ellebogen möglichts weit nach hinten Oben führen (nach vorne fällt der Arm von alleine), gefühlt ellebogen bis in Schulterhöhe. Schritte eher klein machen. Erwarte zum Anfang noch keine super Geschwindigkeiten, mit Übung sollten 9 km pro Std drinne sein.

lg Klaus
unter7 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2014, 22:13   #6
Satin
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 13.02.2013
Ort: Büttelborn
Beiträge: 6
Danke liebe Leute für eure Antworten

Ich werde es auf jeden Fall versuchen, langsam und mit guter Lauftechnik zu laufen. Ich denke so 3 Monate vorm Wettkampf werde ich statt walken, eine Trainingseinheit durch langsames laufen, sprich joggen ersetzen. Das ich auf das 1,5 bis 2 Fache der Wettkampfdistanz kommen sollte, ist ein guter Denkanstoß!

Danke Erik für deine Antwort!

Bis etwa ende April will ich allerdings locker machen.
Wenig joggende Laufkilometer sammeln. So wenig wie möglich die Hüfte belasten..

Die Idee mit dem sportlichen Gehen finde ich gut!

Da muss ich mich mal schlau machen, wie man die Technik am besten durchführt. Es ist glaube ich gar nicht so einfach immer Kontakt zum Boden mit einem Fuß zu haben..
Das da der Puls ordentlich hoch geht, glaube ich auf jeden Fall.. bei den Hungerhaken die man bei den Olympischen Wettkämpfen sieht...
Die verbrennen bestimmt gut Kalorien, bei weniger Belastung für den Körper als beim joggen.

Wenn das nicht so komisch aussehen würde, würden wir das wahrscheinlich alle machen
Satin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2014, 09:37   #7
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.385
Zitat:
Zitat von Satin Beitrag anzeigen
Danke liebe Leute für eure Antworten
Die Idee mit dem sportlichen Gehen finde ich gut!

Da muss ich mich mal schlau machen, wie man die Technik am besten durchführt. Es ist glaube ich gar nicht so einfach immer Kontakt zum Boden mit einem Fuß zu haben..
Das da der Puls ordentlich hoch geht, glaube ich auf jeden Fall.. bei den Hungerhaken die man bei den Olympischen Wettkämpfen sieht...
Die verbrennen bestimmt gut Kalorien, bei weniger Belastung für den Körper als beim joggen.

Wenn das nicht so komisch aussehen würde, würden wir das wahrscheinlich alle machen
Neben dem Bodenkontakt gehören das durchgestreckte Knie beim Aufsetzen sowie das Aufsetzen mit der Ferse zu den wichtigen Basiselementen des schnellen Gehens. Anhand dieser Technikhinweise im Internet lässt es sich bestimmt ganz gut hinbekommen.
http://www.racewalk.com/HowTo/BasicTechnique.asp
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2014, 09:51   #8
Duafüxin
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.06.2007
Beiträge: 7.100
Ohne jetzt Ahnung von Hüftproblemem zu haben: Wie siehts denn mit Aqua-Jogging aus? Wäre das nicht was für den TE?
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Duafüxin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:51 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.