gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Anzahl Armzüge = Güte der Technik? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.07.2007, 09:27   #1
Theseus
sagt "Hallo allerseits!"
 
Benutzerbild von Theseus
 
Registriert seit: 03.07.2007
Beiträge: 2
Anzahl Armzüge = Güte der Technik?

Moin zusammen,
Frage (allg.): läst die Anzahl an Armzügen pro Bahn auf die Güte der Technik schließen?

Konkreter Fall:
ich habe mir das Kraulschwimmen vor geraumer Zeit mal selber beigebracht, versuche mich seit letztem Jahr an Triathlon. Schwimmen ist meine "Problemdisziplin".
Ich brauche etwa 42 Armzüge (21 Zyklen) für 50m Freistil, benötige dafür bei GA2 etwa 55 Sekunden. Kann man hieraus etwas auf die Güte meiner Schwimmtechnik schließen?

Mein Ziel ist es die 500m mal in 8min zu schwimmen (um Qualitätsmäßig "gleichzuziehen": Laufen 5k < 19:00min, Rad 36er Schnitt auf 20km), derzeit ist mehr als 9:30min nicht drin...

Frage (spez.):
Sind 42 Armzüge für 50m OK um 500m in 8min zu schwimmen, d. h. ich muss meinen Schwerpunkt auf ein härteres Training legen oder sind 42 Armzüge schlecht und ich sollte erst mal meine Technik verbessern?

Gruß,
Theseus
Theseus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 10:59   #2
Flow
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flow
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 17.941
Wir hatten doch mal dieses "Schwimm-Golf" ...

Da wurden, soweit ich mich erinnere, die für 50m benötigten Sekunden zu den Armzügen gezählt ... das Ergebnis war der Schwimm-Golf-score ...

Für genaue, vergleichbare Werte, sollte es die gleiche Bahnlänge (25m/50m) sein und vielleicht ein paar Gedanken zum Abstoßen ...

Man sollte bedenken :
Je stärker man die Beine einsetzt, desto weniger Armzüge braucht man (Im Extremfall keine )


Habe lange nicht mehr gezählt, aber dachte ich wäre "irgendwo in den 30igern"


55s auf 50m GA2 ?

Also nur 50m (nicht innerhalb eines 800'ers o.ä.) und dann auch schon "nahe des Limits" ?

Wennde sonst einigermaßen fit bist, würde ich sagen, das wir besser kein"Güte"-Urteil über die Technik abgeben ...

Technik verbessern lohnt sich, insbesondere beim Schwimmen, immer !
Da lernt man nie aus

Wenn ich deine Zahlen so betrachte, denke ich, daß in Technikverbesserung noch einiges Potential schlummert ...


Viel Erfolg
__________________

Flow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 11:44   #3
macoio
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.10.2006
Ort: Dresden (Gauernitz)
Beiträge: 1.173
also die Anzahl der Armzüge ist vielleicht ein Kriterium um den eigenen Fortschritt beim Schwimmen lernen zu messen, aber sicher nicht das einzige. Ich habe mich auf 50m von 55sec auf 43sec und auf 500m von 10,5min auf 9min verbessert ohne dass sich an meiner Zugzahl (48 )was verändert hätte. Könnte aber auch bedeuten dass meine Verbesserung lediglich auf Kraft/Ausdauer-Verbesserung zurückzuführen ist und nicht auf Technikverbesserung, das ist ja bei diesen langsamen Zeiten theoretisch durchaus möglich.
Gruß, Martin
macoio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 12:32   #4
Osso
Szenekenner
 
Benutzerbild von Osso
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 771
Kenne meine Zeit über die 50m in den diversen Trainingsbereichen nicht. Aber mein Rekord liegt bei 27 Zügen. Ist aber bei einer wirklich langen Gleitphase und Tempo eher Rekom/Ga1. Bei steigendem Tempo entsprechend mehr Züge.
__________________
Wie ein Quadrat in einem Kreis
Eck' ich immer wieder an
Osso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 12:41   #5
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Allg. gesprochen ist ein langer Zug das Kriterium, nicht die Anzahl der Züge. Wer wie Popov, Thorpe oder Hackett schwimmt, braucht nun mal weniger Züge als Manaudou.
Wer wie Popov, Thorpe oder Hackett schwimmen möchte, aber leider dafür nicht die Beine hat, wird elendig hinterhertuckern.
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 21:23   #6
Theseus
sagt "Hallo allerseits!"
 
Benutzerbild von Theseus
 
Registriert seit: 03.07.2007
Beiträge: 2
Erstmal danke für eure Antworten.
Ich verstehe euch mal so: egal wie viel Armzüge pro Bahn, wer 9:30min für die 500m braucht kann keine gute Technik haben, stimmts?

OK, Technik verbessern, ist notiert (an die Hamburger unter euch: hat jemand mal die Technikkurse in der Alsterschwimmhalle mitgemacht? Sind die zu empfehlen?).

Was ist mit dem übrigen Training? Welche Form hat sich da eurer Meinung nach als am effektivsten herausgestellt?
Wie schon erwähnt möchte ich nächstes Jahr die 8min auf 500m schwimmen (von jetzt 9:30min). Wäre dankbar für Vorschläge wie ich mein Training hierzu gestalten sollte.

Gruß,
Theseus
Theseus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2009, 21:03   #7
Sebastian100
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.02.2009
Ort: Bad Hersfeld
Beiträge: 321
Hallo!
Ich war gestern mal wieder im Schwimmbad und habe ein wenig mit der Technik experimentiert.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich langsam unter Wasser ziehe, sich erst dann Spürbar druck aufbaut und ich hatte das Gefühl endlich besser in das gleiten zu kommen. Ich dachte zuvor immer schneller Zug unter Wasser = schnelles vorkommen?
Sebastian100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2009, 21:39   #8
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
wer unter Wasser schnell zieht, muss mehr kontrollieren das der Arm unter dem Abdruckbereich nicht "ausweicht" Kann man in der Badewanne spielend leicht probieren, nur die Hand schnell durch ziehen, sie beginnt seitlich auszubrechen. Wenn man langsamer zieht, hat man mehr Kontrolle. Das heisst aber nicht, das man dann auch schneller ist. Wenn man bei höherem Tempo die Kontrolle bewahren kann, ist es auch schnell...

Die Anzahl der Armzüge gibt durchaus Auskunft über die Effizienz der Schwimmtechnik. Immerhin wollen Leute die nach dem Schwimmen noch mehr machen müssen, ja nicht völlig breit aus dem Wasser steigen. Also wäre Effizienz schon noch so wichtig.
Aber die Anzahl der Armzüge lässt sich nicht mit anderen Personen alà Schwanzlänge vergleichen. Selbst bei gleicher Armlänge wären die Personen nur schwer vergleichbar.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:56 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.