Ich beginne nun langsam mich auf mein Ziel Herbstmarathon 2013 vorzubereiten. Wie in einem anderen Thread angeklungen, lag die Wahl zwischen FFM und Essen. Ich habe mich für ersteres entschieden.
Um das Training samt Trainingsbereiche zu bestimmen, würde es mich interessieren wie ihr einerseits eure Marathonpace bestimmt habt und zudem wie sie in Relation zu eurer Pace bei kürzeren Laufwettkämpfen oder Duathlons/ Triathlons aussieht. Mir geht es nicht um nicht um den Vergleich Solo M - LD M. Sondern um den Vergleich aus kürzeren Distanzen. Interessant wäre bspw. inwiefern man aus dem HM der MD eine Solo M Zeit ableiten kann.
Wenn dein englisch nicht so gut sien sollte: Mit der Tabelle kannst du anhand von Wettkampfzeiten deinen Vo2max ablesen und daraus die realistischen Zeiten für andere Distanzen (und deine Trainings-Zielpace) bestimmen.
z.B. 10er in 40min würde heissen einen v02max von 52, als Marathon Pace kannst du dann eine 3:05 anstreben.
hmmm, wundert mich, dass dazu noch nichts in der "suche" zu finden ist. das thema kommt doch pünktlich 2 mal im jahr...zu den frühjahrs- und den herbstmarathons.
bei mir hat immer 10km zeit x 4,66 sehr gut hingehauen.
Die Zeit von meinem ersten 35er bei M-Plan-Beginn, hat immer gepasst auf die Minute genau
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Mit dem Rechner habe ich bisher nur gute Erfahrung gemacht. Hat bisher immer gut gepasst
+1 - für die Bestimmung von Zielzeiten nehm ich den auch gerne.
Was die Relation (Solo-)Mara- zu (Tri-)Unterdistanz-zeiten angeht: bei mir warens 2012 beim MD-HM ca 10sek./km weniger, bei den 10ern sinds ca 25-30 sek. weniger, allerdings schwanken die 10er zeiten schon ziemlich aufgrund der Streckenprofile.
UND: bei mir wars so daß ich beim Solo-Mara im Herbst schon ziemlich auf der Felge lief....
__________________
Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
OJ Bierbaum
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:47 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad