gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Winterstarre bei der Federgabel - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.12.2012, 12:23   #1
rennrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Am Berger Rücken
Beiträge: 1.765
Winterstarre bei der Federgabel

Ausgerechnet jetzt, wo man bald über gefrorenen schneematsch holpern darf und ich bald wieder meine Spike Claw aufziehen will, die man mit min. 3,5bar fahren soll, bewegt sich die Federgabel keinen mm.

Hatte an altem MTB irgend ne günstige Manitou Gabel. Auf jetzigem neu aufgebauten Gerät hängt eine nicht viel bessere Dart 3 dran, die bei dem Rahmen dabei war. Beide verhalten sich identisch. Bei < 5° werden die sehr schwer gängig. Unter 0° geht nichts mehr.

Im MTB Foren wir oft zu einer Luftgabel geraten, die man weicher einstellen kann. Meine Logik sagt mir aber, dass es in beiden, Luft oder Stahlfeder gefederten, mit Öl gedämpft wird. Da sollte also die Ursache für die Steifigkeit sein.

Komme ich an einer teueren Gabel nicht vorbei oder kann man durch z.B. anderens Öl die Eingenschaften verbessern. Gibt es viellecht andere Tricks? Was sagen die Experten?

Ich muss das Bike berufsbedingt ab und zu draußen „parken“. Wollte also nicht unbedingt eine von der Premiumklasse kaufen.
rennrob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2012, 13:59   #2
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
also um es mal vorneweg zu nehmen, auch die DART 3 ist keine wirklich herausragende FG. Da könnte deine "alte" Manitou bei manchen Einsatzzwecken vielleicht sogar die bessere Gabel sein, aber das nur am Rande.

wenn deine Gabel bereits ab 0°C nicht mehr tut, dann könnte schlicht und einfach Wasser im Casting sein, das dann dort gefriert. Wie regelmässig wird das Casting vom Oberteil gelöst und geputzt?
Natürlich hast du Recht, wenn du meinst, das die Viskosität deiner Öldämpfung mit der sinkenden Temeratur abnimmt. Aber das sollte sich nicht so krass bemerkbar machen. Da müssen schon -10°C und Fahrtwind dran. Oder bei beiden Gabeln ist das falsche Öl am Start... Und auch dann kann man noch den Rebound Stellknopf etwas weiter aufmachen und die Gabel tut etwas besser.
Öl im Winter tauschen macht Sinn, ist von Gabel zu Gabel unterschiedlich anspruchsvoll...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2012, 14:05   #3
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Edit sagt noch:

günstige FG haben meinst nur ungenügende Dichtungen an den Standrohren, also kann relativ einfach Schmutz und Wasser eindringen. Öffnen und Putzen ist da zwar eingentlich wichtig, aber oft rausgeworfenes Geld.

Rock Shox REBA ist eine Gabel, die realtiv günstig zu haben ist (vor Allem, wenn man ein Model aus 2011 oder 2010 findet) und die REBA hat sehr gute Dichtungen und braucht deshalb weniger oft Service.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2012, 15:05   #4
rennrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Am Berger Rücken
Beiträge: 1.765
Das ging schnell. Danke

Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
...wenn deine Gabel bereits ab 0°C nicht mehr tut, dann könnte schlicht und einfach Wasser im Casting sein, das dann dort gefriert. Wie regelmässig wird das Casting vom Oberteil gelöst und geputzt?...
Die Manitou um ehrlich zu sein...nie. Die Dart 3 war gebraucht gekauft. Kann ich also nichts dazu sagen. Bei einer Testfahrt gestern bei -3° bin ich keinen km weit gekommen, da war die zu. Scheint also auch Wasser drin zu sein.

Also wenn ich die selbst ohne spezial Werkzeug reinigen kann dann werde ich versuchen. Am sonsten schauen wir mal was der Weihnachtsmann so mit bring ;-)
rennrob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2012, 16:39   #5
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
es gibt im Netz sicher massenhaft Videos mit Anleitungen. Aber ohne Spezialwerkzeug kommste nicht weit...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2012, 21:54   #6
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Für manitou sind die verfügbaren Unterlagen grausam. Wie dreimal durchn Kopierer oders Faxgerät gejagt, dazu gibts zu den regulären Modellen OEM-Varianten mit Features (und teils unterschiedlichem Standrohrdurchmesser), die man sich aus verschiedenen Manuals zusammensuchen muss.
Lieber wegwerfen und fürn 100er ne RST- oder SunTour-Forke kaufen...

Für die Dart gibbet unter Sram.com jede Menge Unterlagen, wenn man etwas Geduld beim Suchen mitbringt.
Und ich denke, für die Billiggabeln braucht man noch nicht wirklich Spezialwerkzeug.
Würde mir zunächst die Wartungsanleitung angucken, das passende Öl besorgen und dann loslegen.
Oder, je nachdem, was mit dem Rad noch angestellt werden soll, halt auch was vernünftiges an Land ziehen.
Durch Reingucken und zerlegen verbessert man ja die Technik noch nicht und das Ding wird wieder einfrieren.
Das iss immer so n Abwägen zwischen Anspruch und Möglichkeiten...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!

Geändert von sybenwurz (12.12.2012 um 22:03 Uhr).
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2012, 22:57   #7
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
dafür sind Manitou Gabeln aber meist derart einfach aufgebaut, das man nicht Raketentechnik studiert haben muss, um einen einfachen Gabelservice hinzubekommen...

wie gesagt, das Problem mit den Dichtungen und Stauabstreifern... wenn dann vielleicht unten im Casting noch dickes Schmieröl oder gar Fett drin ist, um die Dauerschmierung zu garantieren, dann wirkt sich das auch nicht hilfreich auf die Winterfähigkeiten aus.

mein Tipp bleibt Rock Shox REBA, die ist seit Jahren solide und mir gefallen aus technischer Sicht die Dual Air Versionen 2007-2009 besser als die aktuellen Modelle.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2012, 09:13   #8
rennrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Am Berger Rücken
Beiträge: 1.765
Also zu viel basteln wollte ich an dem Teil nicht und jede paar Monate Service zu bazahlen ist auch nicht so der Sinn der Sache. Da gebe ich das Geld liebe für ne bessere Gabel aus.

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Lieber wegwerfen und fürn 100er ne RST- oder SunTour-Forke kaufen...
.
Ich nehme auch 200er in die Hand wenn ich sicher bin, dass die wintertauglich ist. Nur habe ich z.B. über RST bis jetzt nur negatives gelesen. Oder welche von denen wäre zum Empfelen?

Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
mein Tipp bleibt Rock Shox REBA, die ist seit Jahren solide und mir gefallen aus technischer Sicht die Dual Air Versionen 2007-2009 besser als die aktuellen Modelle.
Die ist auch mein Favorit. 2007-2009er finde ich nur gebraucht und da ist der Schaft oft zu kurz weil ich min. 21,5cm brauche.
Die hier hat auch Dual Air und von der Länge könnte es passen.
rennrob ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:12 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.