gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Polar Laufsensor S3+ Befestigung - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.01.2013, 20:42   #1
tri-muck
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von tri-muck
 
Registriert seit: 27.10.2010
Ort: Taufkirchen bei München
Beiträge: 27
Polar Laufsensor S3+ Befestigung

Hallo Ihr Profis,

habe eine Frage und über Google leider keine passende Antwort gefunden.
Ich habe einen Polar S3+ Laufsensor. Klappt alles bestens, nur würde ich jetzt gern den Sensor auf meine Trailschuhe (Salomon Speed Cross2) basteln. Diese haben jedoch keine Schnürsenkel zum einfädeln, sondern Schnellpanner.
Wie bekomm ich den Sensor dort befestigt? Eignet sich hierfür vielleicht die Befestigung fürn S3 Laufsensor (ohne +). Der scheint ja ein bisschen anders zu sein.
Oder kann man sich hier irgendwie anders behelfen?

Ich denke irgendjemand versteht mein Probem und hat bestimmt die passende Antwort.

Danke schon mal vielmals
tri-muck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2013, 09:41   #2
matwot
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: Köln
Beiträge: 1.000
Hi,

Dein Problem ist nachvollziehbar .

Die Lösung mit der S3 Laufsensor-Befestigung kann funktionieren, wenn der "Schnellspanner" nicht zu breit ist.
Ich habe zu meinen Polar-Zeiten auch meist diese Variante gewählt, weil ich überwiegend fixierte Schnürsenkel verwende, bei denen dann die S3+Befestigung jedes Mal umständlich wieder gelöst werden müsste. S3 funktioniert bei mehreren Schuhen einfacher. Im Prinzip wäre natürlich jedes Mal ein Kalibrieren notwendig, aber nun gut.
__________________
Und tschöh

Matwot

"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert" Hannibal, A-Team
matwot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2013, 12:23   #3
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von matwot Beitrag anzeigen
Im Prinzip wäre natürlich jedes Mal ein Kalibrieren notwendig, aber nun gut.
Nicht nur "im Prinzip". Meiner Erfahrung nach werden die Werte teilweise total unbrauchbar wenn man es nicht tut. Wer sich mit ner Messgenauigkeit von +-20s/km zufrieden gibt, kann auch schätzen.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:04 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.