gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Canyon Speedmax AL 9.0 vs. Cube Aerium HPC Pro 2012 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.10.2012, 10:32   #1
Wonderboy
Szenekenner
 
Benutzerbild von Wonderboy
 
Registriert seit: 12.10.2011
Beiträge: 268
Canyon Speedmax AL 9.0 vs. Cube Aerium HPC Pro 2012

Überlege mir die Anschaffung eines neuen TT´s. In der engeren Auswahl sind das Canyon Speedmax und das Cube Aerium.

Was meint ihr (abgesehen davon wem jetzt was besser gefällt), wie ist das jezt mit der Steifigkeit, dem Fahrkomfort etc.? Carbon vor Alu oder sowieso alles egal?
Beide kosten so um die € 2.400,- - gibts in der Preisklasse vielleicht ganz andere Kompletträder mit gleicher/ähnlicher Ausstattung?

Hier die Eckdaten:

Cube Aerium HPC Pro 2012
Größe: S(49), M(52), L(55), XL(59)
Rahmen: HPC Monocoque Aerodynamic Twin Mold Technology
Farbe: TEAMLINE
Gabel: Dedacciai Black Fin Carbon
Steuersatz:FSA Orbit I Carbon
Vorbau: Syntace F109 Oversized
Lenker: Profile Wing Carbon / Profile T2 Cobra Carbon
Griffe: CUBE Grip Control
Schaltwerk:Shimano Dura Ace RD-7900SS
Umwerfer: Shimano Dura Ace FD-7900 F
Schalthebel:RL970 TT carbon brake lever, Shimano Dura Ace SL-BS79 barend shifters, 10-speed
Bremse: FSA Energy
Kurbel: FSA SL-K Light Megaexo Carbon 53x39T, integrated BB
Kassette: Shimano Ultegra CS-6700 12-25T, 10-speed
Laufradsatz:Easton EA50 Aero Custom
Reifen: Schwalbe Ultremo ZX Kevlar 23x622
Schläuche: Schwalbe RR SV15 light
Sattel: Fi'zi:k Arione Tri MG
Sattelklemme: Aero Carbonlight Drop
Gewicht: 7,9 kg

Canyon Speedmax AL 9.0
Größe: XS, S, M, L, XL
Rahmen: Canyon Speedmax AL
Farbe: team
Gabel: Canyon Aero Fork CF
Steuersatz:Tange IS22AE-SCT integrated
Vorbau: Profile Aris
Lenker: Profile T2 Wing / Profile T3 Plus
Griffe: Profile ABS Aluminium
Schaltwerk:SRAM Force
Umwerfer: SRAM Force
Schalthebel:SRAM 900 TT
Bremse: SRAM Force
Kurbel: SRAM Force TT Double
Kassette: SRAM Force PG1070 10s 11-25
Laufradsatz:Reynolds Assault / Strike Carbon clincher
Reifen: Continental Grand Prix 4000s
Sattel: Selle Italia SL T1 Special Edition
Sattelklemme:Canyon Aero Post CF
Gewicht: 7,95

Danke für eure Tips!
Wonderboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 13:38   #2
triduma
Szenekenner
 
Benutzerbild von triduma
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 5.717
Bist Du sicher das du jetzt noch wo ein 2012er CUBE Aerium HPC wo bekommst?
triduma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 14:12   #3
Rälph
Kona-Finisher
 
Benutzerbild von Rälph
 
Registriert seit: 02.07.2009
Beiträge: 4.155
Ich würde behaupten, dass der Rahmen des Rose Aero Flyer um Längen besser ist, als die oben genannten. Von der Ausstattung her kann sich das Aero Flyer 3000 auch sehen lassen, bei fast gleichem Preis.
Rälph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 15:38   #4
ironshaky
Szenekenner
 
Benutzerbild von ironshaky
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 762
Wenn ich die Wahl zwischen den beiden Modellen hätte, würde ich dass Cube nehmen. Nicht weil es das bessere Rad ist bzw. das Canyon nicht ein vernünftiges Angebot wäre. Als ich das Cube im Laden das erste Mal live gesehen habe, fand ich es wirklich zum "haben-wollen". Beim Canyon ging mir das nie so (habe 2 Canyon Rennräder und bin wirklich überzeugt). Wäre also eine Bauchentscheidung.
Wenn du Argumente in technischer Hinsicht suchst:
Cube - hochwertigerer Lenker/Vorbau, Shimano, schwache Bremsen, günstige Laufräder, dafür Carbon
Canyon - komplett SRAM, bessere Laufräder, dafür Alu

Das Canyon ist eher ein rundum Paket, auspacken und so lassen, das Cube hat noch Steigerungspotential, macht beim Carbon-Rahmen dann aber evtl. auch mehr Spaß zu investieren.
ironshaky ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 19:08   #5
Wonderboy
Szenekenner
 
Benutzerbild von Wonderboy
 
Registriert seit: 12.10.2011
Beiträge: 268
Genau darum geht´s mir ja. Rechtfertigt ein Carbon Rahmen die "schlechtere" Ausstattung oder ist man heutzutage mit einem Canyon Alu-Rahmen genauso gut bedient?
Wonderboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 21:51   #6
ironshaky
Szenekenner
 
Benutzerbild von ironshaky
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 762
Wenn du fragst, ob du mit dem einen Rad schneller fährst, als mit dem anderen, ist die Antwort NEIN. Der Carbon-Rahmen rechtfertigt sich hier nicht. Die Sitzposition ist entscheidend, unabhängig vom Material des Rahmens. Durch das abfallende Oberrohr könnte man evtl. sogar davon ausgehen. dass die Aerodynamik etwas schlechter sein könnte, als beim Canyon. Merken wirst du davon aber wohl gar nichts. Die Unterschiede bei den Laufrädern wirst du wohl zugunsten des Canyons spüren.
ironshaky ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 22:40   #7
owk2011
Szenekenner
 
Benutzerbild von owk2011
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: FFM
Beiträge: 272
Zitat:
Zitat von Wonderboy Beitrag anzeigen
Genau darum geht´s mir ja. Rechtfertigt ein Carbon Rahmen die "schlechtere" Ausstattung oder ist man heutzutage mit einem Canyon Alu-Rahmen genauso gut bedient?
Sicher, die Optik zählt bei uns Trias sehr viel aber letztenendes ist die wurscht, wenn du auf besagten Rad die Aeroposition nicht dauerhaft fahren kannst. Ich sehe auf vielen Veranstaltungen immer wieder das gleiche Bild, da rollt das geilste & optisch ansprechendste Rad durch die Landschaft aber der Fahrer fährt Oberlenker

Deshalb drauf auf's Rad und eine ausgiebige Probefahrt machen. Wenn dir danach beide Räder gleich gut liegen, dann lass die Optik entscheiden. Und wer weiß vielleicht hast du Glück und auf deinem Favoriten fühlst du dich sogar am wohlsten ...

Geändert von owk2011 (20.10.2012 um 10:24 Uhr).
owk2011 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2012, 09:25   #8
Wonderboy
Szenekenner
 
Benutzerbild von Wonderboy
 
Registriert seit: 12.10.2011
Beiträge: 268
Danke schon einmal für eure Antworten.
Wenn ich das also richtig verstanden habe ist der Unterschied Carbon-Alu heutzutage zu vernachlässigen. Wichtiger sind Punkte wie Ausstattung oder Einstellbarkeit des Rades. Kann man das so sagen?

Das Rose Aero Flyer 3000 hab ich mir kurz angesehen, mit dem werd ich mich mal näher beschäftigen.
Wonderboy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:20 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.